Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

4. März 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Inflation

Die EZB ist noch lange nicht am Ziel

3. März 2017 | Philipp Stachelsky
Die Inflationsrate in der Eurozone ist auf 2% gestiegen. Damit ist die EZB jetzt wieder an einem Punkt angekommen, wo sie vor knapp sechs Jahren schon einmal stand. Bleibt zu hoffen, dass sie aus ihren Fehlern von damals gelernt hat – und die expansive Geldpolitik nicht erneut zu früh beendet.
Makrothek Februar 2017

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

2. März 2017
Thomas Piketty hebt seine Ungleichheits-Datenbank auf ein neues Level, Paul Collier stellt seinen Plan für die Armutsbekämpfung vor und Karl Marx kommt auf die Leinwand – das sind die Neuerscheinungen des letzten Monats.
Weltrangliste der Rezessionsvermeider

Eine beeindruckende Rekordjagd geht weiter

1. März 2017 | Philipp Stachelsky
Australien hat es geschafft, 102 Quartale am Stück ohne Rezession zu überstehen. Damit liegt das Land auf Platz 2 der nicht ganz so ewigen Bestenliste – über die man vor allem aus einer niederländischen Perspektive trefflich streiten kann.
Präsidentschaftswahlen Frankreich

Macron setzt sich von Fillon ab – auch Le Pens Chancen steigen

28. Februar 2017
Der parteiunabhängige Kandidat Macron profitiert von der Aufgabe zweier Außenseiter, während sein ärgster Konkurrent auf der Stelle tritt.
Analyse

Sollten wir uns wieder Sorgen um die griechischen Banken machen?

27. Februar 2017 | Silvia Merler

Zwischen den Europäern und dem IWF gehen die Meinungen über die Tragfähigkeit der griechischen Staatsschulden auseinander. Einer der Hauptgründe für diesen Streit dürfte die unterschiedliche Bewertung des Gesundheitszustands des griechischen Bankensektors sein – welche Seite hat Recht? Eine Analyse von Silvia Merler.

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

24. Februar 2017
Die SPD befindet sich auch dank Martin Schulz´ Äußerungen zur Agenda-Politik weiter im Aufwind, im Griechenland-Streit gibt es Anzeichen für eine Annäherung und Donald Trumps Steuerpläne scheinen sich zu verzögern - die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
(A)soziale Marktwirtschaft?

Darum wird in diesem Wahlkampf jede Standortdebatte spurlos versickern

23. Februar 2017 | André Kühnlenz
Die Ausschöpfung des Verteilungsspielraums zwischen Kapital und Arbeit war ein prägender Grundkonsens der alten Bundesrepublik – bis er 1996 zugunsten der Unternehmensseite aufgegeben wurde. Und inzwischen ist auch in der breiten Öffentlichkeit angekommen, wie es der Kapitalseite in Deutschland tatsächlich geht: nämlich rosig.
Parlamentswahlen

Sind die Niederlande der nächste Dominostein, den die Populisten umkippen?

22. Februar 2017 | Servaas Storm
Robustes Wachstum, niedrige Arbeitslosigkeit: Von außen betrachtet steht die niederländische Wirtschaft ziemlich gut da. Allerdings verbergen die soliden Makro-Indikatoren eine weniger sonnige Realität, die Populisten wie Geert Wilders Auftrieb gibt. Droht den Niederlanden deshalb bei den Wahlen am 15. März ein Rechtsruck, der die gesamte EU bedrohen könnte? Eine Analyse von Servaas Storm.
Martin Schulz und die Agenda 2010

Alter Wein in bereits benutzten Schläuchen

21. Februar 2017 | Stefan Sell
Martin Schulz´ jüngste Äußerungen wurden vielfach als eine Abkehr von der Agenda-Politik interpretiert. Tatsächlich aber dreht sich die vom SPD-Kanzlerkandidaten angestoßene Diskussion bisher um einige wenige überschaubare Korrekturen. Eine Analyse von Stefan Sell.
Soziale Folgen der Austeritätspolitik

Was bei den Griechenland-Verhandlungen wirklich auf dem Spiel steht

20. Februar 2017 | Daniel M. Knight
Die Griechenland-Krise ist wieder im Fokus der internationalen Medien. Aber man sollte sich vergegenwärtigen, dass die Krise für die Menschen in Griechenland nie weg war - tatsächlich werden die Folgen der Austerität Tag für Tag schmerzhafter. Ein Bericht aus der griechischen Provinz.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

18. Februar 2017
Das EU-Parlament nimmt Ceta an, in Griechenland geraten die Banken wieder unter Druck und Donald Trumps personeller Gestaltungsspielraum in der US-Notenbank wird immer größer – die wichtigsten Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Wahlkampf

Volle Kraft in Richtung Rot-Rot-Grün?

16. Februar 2017 | Philipp Stachelsky
Martin Schulz hat der SPD das Momentum zurückgegeben. Aber wenn die Sozialdemokraten das Tief der Agenda-Jahre endgültig hinter sich lassen wollen, müssen sie glaubhaft machen, dass sie tatsächlich einen Politikwechsel anstreben – und das dürfte nur mit einem offensiven Bekenntnis zu einer rot-rot-grünen Koalition gelingen. Ein Kommentar von Philipp Stachelsky.
Kommentar

Gebt der Globalisierung nicht die Schuld

15. Februar 2017 | Simon Tilford
Der Aufstieg der Populisten wird oftmals mit der Globalisierung in Verbindung gebracht. Aber die Verantwortung liegt nicht bei abstrakten, unerklärlichen globalen Kräften – sondern in erster Linie bei den nationalen Regierungen, die sich aus freien Stücken für eine Politik entschieden haben, die die Ungleichheit verschärft und die soziale Mobilität verringert hat. Ein Kommentar von Simon Tilford.
Infrastruktur

Ein Pakt mit Afrika oder ein Deal für die Allianz?

14. Februar 2017 | Helmut Reisen
Die afrikanische Infrastruktur soll mit einem Teil des riesigen Anlagevermögens westlicher Lebensversicherer und Pensionskassen finanziert werden. Die Idee klingt zunächst gut - allerdings verharmlost sie die potenziellen Nebenwirkungen und Barrieren, die einer privaten Kofinanzierung gerade dort entgegenstehen, wo in Zukunft der größte Migrationsdruck zu befürchten ist: in Afrikas Sahelzone. Eine Analyse von Helmut Reisen.
Kommentar

Das süße Gift der Exportüberschüsse

13. Februar 2017 | Jan Priewe
Deutschland ist 2016 mal wieder Exportüberschuss-Weltmeister geworden. Freuen sollte man sich darüber aber nicht – denn der Welthandel ist leider keine Fußball-WM. Langfristig fallen die Überschüsse Deutschland und der Weltwirtschaft auf die Füße. Ein Kommentar von Jan Priewe.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

10. Februar 2017
Der deutsche Außenhandel verzeichnet mal wieder einen Rekord, im Griechenland-Streit deutet sich angeblich ein Kompromiss an und die französischen Präsidentschaftswahlen rücken zunehmend in den Fokus der Finanzmärkte – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Debatte Haushaltsüberschüsse

Investieren, um zu wachsen

9. Februar 2017 | Gustav A. Horn
In der deutschen Presse herrscht die Sichtweise vor, dass die Haushaltsüberschüsse für Steuersenkungen verwendet werden sollten. Der ökonomische Mainstream wiederum plädiert für die Schuldentilgung. Die beste Option wäre aber die Ausweitung der öffentlichen Investitionen – was auf Dauer auch dem einzelnen Haushalt zu Gute kommen würde. Ein Debattenbeitrag von Gustav Horn.
Debatte Haushaltsüberschüsse

Wenn nicht jetzt, wann dann?

8. Februar 2017 | Tobias Hentze
Es erscheint als ein Luxusproblem für die Politik: Wohin mit den Überschüssen in den öffentlichen Haushalten? Schulden tilgen, Investitionen erhöhen? Bei genauem Hinsehen ist eine Option den anderen überlegen: Die Zeit ist reif für eine Steuerentlastung, die diesen Namen verdient. Ein Debattenbeitrag von Tobias Hentze.
Debatte Haushaltsüberschüsse

Die Große Koalition der Prozykliker

7. Februar 2017 | Johannes Becker
Viele meinen, die deutschen Haushaltsüberschüsse sollten für Steuersenkungen, Investitionen oder sonstige Ausgabensteigerungen genutzt werden. Ignoriert wird jedoch, dass solche Maßnahmen prozyklische Effekte haben – weshalb die Überschüsse komplett für die Schuldentilgung verwendet werden sollten. Ein Debattenbeitrag von Johannes Becker.
Wahlen in Frankreich

Diese Programme wollen die französischen Kandidaten umsetzen – und so stehen ihre Chancen

6. Februar 2017
Ende April wählt Frankreich ein neues Staatsoberhaupt. Fünf programmatisch höchst unterschiedliche Kandidaten dürfen sich noch Hoffnungen machen, künftig den Kurs der zweitgrößten europäischen Volkswirtschaft zu bestimmen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

3. Februar 2017
Die SPD im Umfragehoch, die Trump-Regierung attackiert Deutschland und der Streit um Griechenland spitzt sich erneut zu – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Makrothek Januar 2017

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

1. Februar 2017
Der deutsche Sozialstaat treibt viele Autoren um, Ursachenanalysen zum Populismus-Phänomen und Angus Deaton will die Armut auf der Welt verringern – das sind die Neuerscheinungen des letzten Monats.
Kommentar

Warum die Minijobs abgeschafft werden sollten

31. Januar 2017 | Stefan Sell
Eine neue Studie hat die Debatten um Mindestlohn und Minijobs wiederaufleben lassen. Zwar sollten die vermeintlich skandalösen Ergebnisse der Untersuchung mit einiger Vorsicht interpretiert werden – das ändert jedoch nichts daran, dass es sich bei den Minijobs um eine Beschäftigungsform handelt, die völlig zu Recht seit Jahren immer wieder grundsätzlich kritisiert wird. Ein Kommentar von Stefan Sell.
Analyse

Ist die Eurozone vielleicht doch ein „optimaler Währungsraum“?

30. Januar 2017 | Jan Priewe
Viele Eurokritiker wie Hans-Werner Sinn folgen der „Theorie optimaler Währungsräume“ und meinen, dass die Währungsunion in ihrer heutigen Form aufgelöst werden sollte. Tatsächlich ist die Rettung des Euros keinesfalls „alternativlos“ – wir sollten uns allerdings klarmachen, dass sein Zusammenbruch die schlechteste aller Alternativen wäre. Eine Analyse von Jan Priewe.
Seite 93 von 106