Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

27. Januar 2017
Donald Trump schafft erste Fakten, die SPD klärt die K-Frage und Griechenland erhält Schuldenerleichterungen - die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Chart

Die Zentralbanken kommen ihren Inflationszielen so nahe wie seit langem nicht mehr

26. Januar 2017 | Philipp Stachelsky
In nahezu allen großen Industrienländern hat die Inflation in den letzten Monaten angezogen. Ob diese Entwicklung aber auch von Dauer ist, lässt sich jetzt noch nicht abschätzen.
INSM über Arbeitsmarkt-Klischees

Wenn der Faktencheck einem Faktencheck nicht standhält

Die Arbeitgeber-Lobby-Organisation Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft versucht, „zehn Klischees über den deutschen Arbeitsmarkt“ zu widerlegen. Überzeugen können die INSM-Argumente nicht.
Ökonomische Demokratie

Dieser neue Index zur ökonomischen Marginalisierung hilft dabei, den Rechtspopulismus zu erklären

24. Januar 2017 | Andrew Cumbers
Der Economic Democracy Index misst, wie stark breite Gesellschaftsschichten an ökonomischen Entscheidungsfindungen partizipieren können. Tatsächlich scheint es eine Verbindung zwischen fremdenfeindlicher Politik und den vielerorts gesunkenen Niveaus von ökonomischer Teilhabe zu geben.
"EconoFact"

Mit Fakten gegen (und vielleicht auch für) Donald Trump

23. Januar 2017 | Philipp Stachelsky
Der Blog EconoFact.org will mit kurzen, prägnanten Faktenchecks die ökonomischen und politischen Debatten in den USA begleiten.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

21. Januar 2017
Donald Trump ist als US-Präsident vereidigt worden, in Sachen Brexit herrscht ein wenig mehr Klarheit und die Bundesregierung diskutiert offenbar über eine Griechenland-Rettung ohne IWF – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Aktualisierte Rangliste

Update zum Twitter-Ranking

Rund 40 Profile wurden in die Twitter-Rangliste der einflussreichsten Ökonomen, Journalisten und Blogger nachgetragen. Außerdem wird es künftig eine "Sprintwertung" geben, die all jene belohnen soll, die in den nächsten drei Monaten ihren Twitter-Einfluss am stärksten steigern.
Kommentar

Trump und Gorbatschow

19. Januar 2017 | Branko Milanovic
Heute wird Donald Trump als 45. Präsident der USA vereidigt werden. Wird seine Amtszeit die internationale Architektur ähnlich stark verändern, wie es die von Gorbatschow tat? Ein Kommentar von Branko Milanovic.
Twitter-Ranking

Diese Ökonomen, Journalisten und Blogger haben den größten Einfluss auf Twitter

Auch in der deutschsprachigen Ökonomenszene erfreut sich Twitter wachsender Beliebtheit. Aber welchen Ökonomen, Journalisten und Blogger gelingt es eigentlich, mit ihren Tweets den größten Einfluss zu generieren? Unser Ranking gibt Aufschluss.
Europäische Säule sozialer Rechte

Gelingt der EU-Kommission der große sozialpolitische Wurf?

17. Januar 2017 | Lukas Nüse
Mit einem weitreichenden, aber bisher nur wenig bekannten sozialpolitischen Reformpaket versucht die Europäische Kommission, auf die Vertrauenskrise der EU zu reagieren. Ob ihr das gelingt, wird sich in den kommenden Monaten entscheiden. Eine Analyse von Lukas Nüse.
Analyse

Die Roboter, das universelle Grundeinkommen und der Wohlfahrtsstaat

16. Januar 2017 | Rick McGahey
Viele meinen, dass der technologische Fortschritt erhebliche Probleme auf dem Arbeitsmarkt verursachen wird – und daher ein Grundeinkommen nötig sein könnte. Allerdings deutet bisher kaum etwas auf eine großflächige Vernichtung von Jobs hin. Vielmehr sollte sich die Debatte auf die schwindende Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer konzentrieren.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

13. Januar 2017
Deutschland debattiert über die Steuerpolitik, an den Finanzmärkten scheint die Trump-Euphorie abzuklingen und China vermeldet neue Wachstumszahlen - die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Übersicht Konjunkturprognosen 2017/18

So könnte es mit der deutschen Wirtschaft weitergehen

12. Januar 2017
Die meisten Konjunkturprognostiker erwarten, dass sich das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr verlangsamen wird. Jedoch könnte es ausreichen, um die Arbeitslosenquote weiter leicht zu senken. Die Inflationsrate dürfte auf den höchsten Stand seit mehreren Jahren steigen.
Replik

Die möglichen Nachteile einer uneingeschränkten globalen Migration

11. Januar 2017 | Rainer Land
Wer wie Branko Milanovic für uneingeschränkte Migrationsmöglichkeiten plädiert, übersieht, dass große Wanderungsströme die wirtschaftliche Dynamik massiv verändern können – und zwar auch zum Nachteil aller Beteiligten. Eine Replik von Rainer Land.
Nachruf

Zum Tod von Tony Atkinson

10. Januar 2017 | Thomas Piketty
Originell, elegant, tiefgründig: Tony Atkinson war ein einzigartiger Ökonom und ein Vorbild für Generationen von Forschern und Studenten. Sein Werk wird weiterleben, wenn wir auch weiterhin dem Problem der Ungleichheit entgegentreten. Ein Nachruf von Thomas Piketty.
Kommentar

Die Inflations-Ghostbuster sind zurück

9. Januar 2017 | Philipp Stachelsky
Kaum zucken die Preise etwas nach oben, mehren sich wieder die Forderungen nach einem Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik. Das wäre aber verfrüht und gefährlich. Auch die Sorgen um "den deutschen Sparer" sind arg überzogen - denn fast die Hälfte der Bundesbürger besitzt überhaupt keine Ersparnisse. Ein Kommentar von Philipp Stachelsky.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

6. Januar 2017
Finnland testet das Grundeinkommen, einige Länder kämpfen gegen den Wertverfall ihrer Währungen und die Ökonomenszene trauert um einen ihrer herausragenden Vertreter – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Kommentar

Reaktionärer Keynesianismus (revisited)

5. Januar 2017 | Simon Wren-Lewis
Simon Wren-Lewis macht ein paar Nachträge zu seinem Beitrag über Donald Trumps Wirtschaftspolitik.
Migration

Sollten manche Länder aufhören zu existieren?

4. Januar 2017 | Branko Milanovic
Die Reduzierung der globalen Ungleichheit gelingt am ehesten, wenn man einen freien Personenverkehr zulässt. Allerdings könnte eine uneingeschränkte Migration dazu führen, dass manche Länder bis zu 90% ihrer Bevölkerung verlieren – und ganze Sprachen, Kulturen und Traditionen verschwinden. Ein Kommentar von Branko Milanovic.
Makrothek Dezember 2016

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

3. Januar 2017
Eine neue Online-Plattform bietet spannende Einblicke in die Vielfalt der volkswirtschaftlichen Lehre, Yanis Varoufakis will seiner Tochter die Wirtschaft erklären und eine Berliner Mieterinitiative setzt den sozialen Wohnungsbau auf die politische Agenda – das sind die Neuerscheinungen des letzten Monats.
Umverteilung

Der Mythos vom (stark) progressiven deutschen Steuersystem

2. Januar 2017 | Stefan Sell
Die von geneigter Seite immer wieder unterstellte „starke Progressivität“ des deutschen Steuersystems hält einer empirischen Betrachtung nicht stand. Tatsächlich haben insbesondere Spitzenverdiener in den letzten zwei Jahrzehnten profitiert, während Geringverdiener stärker belastet wurden. Aus verteilungspolitischer Sicht ist das ein ernüchternder Befund. Ein Kommentar von Stefan Sell.
Analyse zur EZB-Geldpolitik

Warum es richtig ist, die QE-Programme weiterlaufen zu lassen

14. Dezember 2016 | Maria Demertzis & Guntram B. Wolff
Kritiker meinen, dass die QE-Programme der EZB eine Attacke auf die Sparer seien und die Profitabilität von Banken und Versicherungen untergraben würden. Somit wäre es an der Zeit, die Anleihenkäufe einzustellen. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass QE immer noch eher hilfreich als schädlich ist. Eine Analyse von Maria Demertzis und Guntram B. Wolff.
Leitfaden

Twitter ist auch für ÖkonomInnen da

14. Dezember 2016 | Christian Odendahl
Für deutsche Ohren klingt das immer noch seltsam: 140-Zeichen-Sätze sollen eine sinnvolle Diskussion ergeben können? Und doch ist es faszinierend, wie wertvoll Gespräche auf Twitter sein können - auch und gerade für ÖkonomInnen. Ein 10-Punkte-Leitfaden von Christian Odendahl.
Kommentar

Reaktionärer Keynesianismus

13. Dezember 2016 | Simon Wren-Lewis
Manche meinen, dass man Trumps Wirtschaftspläne aus einer keynesianischen Perspektive begrüßen sollte – schließlich wird der künftige US-Präsident wohl das US-Haushaltsdefizit deutlich ausweiten. Allerdings ist es töricht zu glauben, dass alles, was das Defizit erhöht, auch die Wirtschaft ankurbelt. Ein Kommentar von Simon Wren-Lewis.
Chart

So weit hinkt die EZB der Fed hinterher

12. Dezember 2016 | Philipp Stachelsky
So groß waren die Unterschiede zwischen den beiden größten Zentralbanken der Welt selten zuvor: In den kommenden Monaten dürfte die Federal Reserve ihre Geldpolitik straffen, während die EZB auch weiterhin ziemlich locker unterwegs ist. Wie dieser Chart zeigt, haben sich USA und Eurozone schon seit einigen Jahren wirtschaftlich auseinandergelebt.
Seite 94 von 106