Suche

2623 Ergebnisse gefunden

Chartbook

Was diese Woche wichtig war

21. Mai 2016
Positive Beschäftigungszahlen aus Deutschland, deutliche Signale der Federal Reserve und eine milde EU-Kommission - das sind die wichtigsten Charts der Woche.
Essay

Ist eine kapitalistische Demokratie überhaupt möglich?

19. Mai 2016 | Kevin Albertson
Nicht nur in den USA gibt es eine zunehmende Polarisierung der politischen Lager. Das hängt auch mit der wachsenden Ungleichheit zusammen. Linke und Rechte müssen wieder einen gemeinsamen Nenner finden – oder wir riskieren eine ernsthafte soziale und ökonomische Funktionsstörung.
Infografik

Cash ist (immer noch) King

18. Mai 2016
Die Zahl der bargeldlosen Transaktionen ist den letzten Jahren weltweit stark angestiegen. Allerdings werden die meisten Bezahlvorgänge immer noch bar abgewickelt - auch in Deutschland, das von allen Industrienationen mit die höchste Vorliebe für Cash hat.
Analyse

Wie die Knappheit an sicheren Anlagen unsere Welt verändern wird

17. Mai 2016 | Frances Coppola
Laut der Ratingagentur S&P wird die Zahl der Staaten mit einem "A"-Rating stark zurückgehen. Das hätte weitreichende Folgen: Was wir heute als „außergewöhnliche“ Geldpolitik betrachten, könnte zur neuen Normalität werden.
Kommentar

Die EZB gewährt allen Eurostaaten einen Schuldenerlass – nur Griechenland nicht

16. Mai 2016 | Paul De Grauwe
Das QE-Programm der EZB hilft allen Eurostaaten außer Griechenland bei der Reduzierung ihrer Schuldenlast - und ausgerechnet Deutschland, der größte Gegner eines Schuldenschnitts für Athen, profitiert am stärksten. Es ist an der Zeit, diese politisch gewollte Diskriminierung zu stoppen.
Chartbook

Was diese Woche wichtig war

14. Mai 2016
Deutsche BIP-Zahlen, mehrere Regierungschefs unter Druck und eine chinesische Investitionsoffensive - das waren die wichtigsten und spannendsten Charts der Woche.
Kommentar

Wie wir die Ideen hinter TTIP retten können

12. Mai 2016 | Christian Odendahl
Die Zustimmungswerte für TTIP sind auf einen neuen Tiefststand gesunken. Dabei ist das Abkommen bei weitem nicht so schlimm, wie seine Kritiker behaupten. Um es zu retten, sollten Europas Politiker reinen Tisch in der Handelspolitik machen, die eigene Regulierung kritischer hinterfragen und die globale Rolle von TTIP betonen.
Chart

Niedrigzinspolitik: Die EZB ist nicht allein

12. Mai 2016
Die Zahl der Zentralbanken mit einem Leitzins von 0% oder weniger ist auf einen neuen Höchststand gestiegen. Insgesamt operieren 60% der globalen Wirtschaftsleistung nahe an der Nullzinsgrenze.
Wahlkampf-Monitor USA

Hillary Clinton hat (noch) einen deutlichen Vorsprung vor Donald Trump

11. Mai 2016
Den jüngsten Umfragen zufolge hat Donald Trump gegenüber Hillary Clinton im Rennen um die US-Präsidentschaft zuletzt stark aufgeholt. Allerdings stehen Clintons Chancen immer noch deutlich besser, wie die Auswertung der Prognosen für die Wahlmännerstimmen zeigt.
Matteo Renzi

Der italienische Troublemaker

10. Mai 2016 | Lorenzo Piccoli
Matteo Renzi hat sich in den letzten Monaten sehr deutlich gegen die aktuelle europäische Politik positioniert. Insbesondere Angela Merkel hat Italiens Premier immer wieder scharf angegriffen. Es wäre aber viel zu einfach, dies nur auf die italienische Innenpolitik zurückzuführen.
Analyse

Sind die griechischen Staatsschulden wirklich nicht tragfähig?

9. Mai 2016 | Zsolt Darvas & Pia Hüttl
Die Analyse der griechischen Schuldentragfähigkeit zeigt, dass sich die Eurostaaten früher oder später entscheiden müssen: Entweder sie gewähren Griechenland noch über Jahrzehnte hinweg finanzielle Unterstützung – oder sie stimmen einer umfangreichen Schuldenreduzierung zu.
Chartbook

Was diese Woche wichtig war

7. Mai 2016
Schrumpfende Mittelschichten, neue Daten vom US-Arbeitsmarkt und chinesische Produktpiraten - das waren die wichtigsten und spannendsten Charts der Woche.
Übersicht Konjunkturprognosen

Niedrigere Arbeitslosigkeit trotz weniger Wachstum

6. Mai 2016
Die wichtigsten Konjunktur-Auguren haben ihre Wachstums-Prognosen für 2016 und 2017 nach unten korrigiert. Dennoch erwarten sie eine positivere Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Die deutlichsten Korrekturen gab es bei der Inflationsrate.
Analyse

Was hinter der deutschen Kritik an der EZB steckt

In keinem anderen Eurostaat wird die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank so scharf kritisiert wie in Deutschland. Dabei dürften vielen Kritikern weniger die Nöte des Sparers, sondern vielmehr die Profitabilität des Bankensektors am Herzen liegen.
Makrothek April 2016

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

3. Mai 2016
Jede Menge zum Thema Ungleichheit, Varoufakis` neuestes Werk und eine brilliante Anstalt – das sind die Neuerscheinungen des letzten Monats.
Kommentar

Was ist eigentlich „Neoliberalismus“?

2. Mai 2016 | Simon Wren-Lewis
Der Begriff „Neoliberalismus“ ist inzwischen so allgegenwärtig, dass man denken könnte, er habe all seine Bedeutung verloren. Tatsächlich hat der Begriff in den letzten Jahrzehnten erhebliche Veränderungen erfahren - die ihn intellektuell geschwächt und gleichzeitig politisch stark gemacht haben.
Chartbook

Was diese Woche wichtig war

30. April 2016
Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt, historische BIP-Zahlen für die Eurozone und kletternde Ölpreise - das sind die wichtigsten und spannendsten Charts der Woche.
Kommentar Draghi im Bundestag

Schlechter Witz mit gelungener Pointe?

29. April 2016 | Philipp Stachelsky
Mario Draghi nimmt tatsächlich die Einladung des Bundestages an und wird dem deutschen Parlament Auskunft über die EZB-Geldpolitik geben. Allerdings könnte das Anzetteln dieser Farce Draghis schärfsten Kritikern auf die Füße fallen.
Rating

Update: DBRS bestätigt Portugals Investment-Grade-Status

29. April 2016
Die portugiesische Regierung darf aufatmen: Das Land behält seinen Zugang zur EZB-Finanzierung.
Analyse

Benötigt Europa tatsächlich mehr unternehmerische Freiheit?

Mehr unternehmerische Aktivität ist für viele Volkswirtschaften wünschenswert. Allerdings handelt es sich dabei und ein komplexes Phänomen, für das es keine „one size fits all“-Lösung gibt.
Monitor

Die Zentralbanken kommen ihren Inflationszielen näher

27. April 2016 | Philipp Stachelsky
In vielen Volkswirtschaften haben sich die Preissteigerungsraten in den letzten drei Monaten den von den Währungshütern gesteckten Zielmarken angenähert. Insgesamt treffen derzeit aber nur vier der 26 wichtigsten Zentralbanken ihre Inflationsziele halbwegs präzise.
Jerry Cohen

Sozialismus, Freiheit, Gerechtigkeit

26. April 2016 | Julian Bank
Der analytische Philosoph Gerald A. Cohen, der von 1985 bis 2008 am All Souls College in Oxford lehrte, setzte sich mit den großen Fragen progressiver Politik auseinander. Diesen Monat wäre er 75 Jahre alt geworden. Eine Hommage.
Italiens Bankenfonds Atlas

Der Shareholder letzter Instanz

25. April 2016 | Silvia Merler
Mit dem Bankenfonds Atlas will Italien die Probleme seines Bankensektors angehen. Kurzfristig könnte das auch gelingen - aber auf lange Sicht wird der Fonds die systemischen Risiken vergrößern.
Forschung

Die nächste Stufe der Ungleichheitsmessung

25. April 2016 | Branko Milanovic
Historisch gesehen gibt es drei Ansätze, um die Ungleichheit in einer Gesellschaft zu messen - sie alle haben erhebliche Defizite. Tatsächlich stehen wir mit unseren Bemühungen, das volle Ausmaß der Spitzeneinkommen offenzulegen, erst am Anfang eines langen Weges.
Chartbook

Was diese Woche wichtig war

23. April 2016
Ziemlich viele TTIP-kritische Deutsche, ein Tango auf dem Kapitalmarkt und ein 25-jähriges Jubiläum - das sind die wichtigsten und spannendsten Charts der Woche.
Seite 100 von 105