Suche

2640 Ergebnisse gefunden

Sharing Economy

Die falschen Versprechungen einer Geiz-ist-geil-Branche

10. August 2016 | Norbert Häring
Die sogenannte Sharing Economy gibt Wissenschaft und Politik nach wie vor Rätsel auf – bisher besteht nicht einmal Konsens über den Namen oder die Definition dieser neuen Form des Wirtschaftens. Dabei hängt von der Reaktion der Aufsichtsbehörden ab, ob die Expansion der Branche weitergeht.
Donald Trump

Die größte PR-Tour seit Michael Jackson

9. August 2016 | Philipp Stachelsky
Donald Trump hat sein Wirtschaftsprogramm vorgestellt. Es wäre jedoch ein Fehler, seine wirren Konzepte aus einer volkswirtschaftlichen Perspektive heraus zu betrachten. Denn der Umbau der US-Wirtschaft ist für Trump höchstens ein Sekundärziel.
Replik

Warum das Vollgeldsystem Finanzspekulationen eindämmen würde

8. August 2016 | Reinhold Harringer
Die Vollgeld-Initiative will erreichen, dass nicht mehr die Banken elektronisches Buchgeld erzeugen, sondern nur noch die Zentralbank. Kritiker meinen, Vollgeld würde das Finanzsystem noch instabiler machen. Allerdings fällt die Kritik in wesentlichen Punkten ins Leere. Eine Replik von Reinhold Harringer.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

6. August 2016
Eine Rekordklage gegen Ceta, Krisenstimmung in Großbritannien und widersprüchliche chinesische Daten - die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Kommentar

Die Doppelmoral des IWF

5. August 2016 | Ben Dispinar & Philipp Stachelsky
Der Internationale Währungsfonds warnt vor zunehmenden globalen Ungleichgewichten - und spricht in der Praxis gleichzeitig Empfehlungen aus, die diese noch weiter verstärken würden. Ein Kommentar von Ben Dispinar und Philipp Stachelsky.
Makrothek Juli 2016

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

4. August 2016
Europäische Zukunftsfragen, Machtspiele zwischen Banken und Staaten und Einblicke in die Welt des selbsternannten „Islamischen Staates“ – das sind die Neuerscheinungen des letzten Monats.
Wahlkampf-Monitor USA

Donald Trumps Umfragehoch war nur ein Strohfeuer

3. August 2016
Für kurze Zeit sah es so aus, als wenn Donald Trump von den Ereignissen rund um die Nominierungsparteitage profitieren würde. Aber inzwischen hat Hillary Clinton ihren alten Vorsprung wiederherstellen können.
Kommentar

Sollte die Volkswirtschaftslehre demokratisiert werden?

2. August 2016 | Simon Wren-Lewis
Erneut werden Forderungen nach einer „Demokratisierung“ der Volkswirtschaftslehre laut. Natürlich wäre es wünschenswert, wenn das öffentliche Verständnis für ökonomische Fragen verbessert werden würde – aber das ist nicht das Hauptproblem. Vielmehr müssen Ökonomen lernen, als Kollektiv zu agieren. Ein Kommentar von Simon Wren-Lewis.
Pro & Contra

War der Banken-Stresstest ein Erfolg?

1. August 2016 | Philipp Stachelsky
Die Ergebnisse des jüngsten Banken-Stresstests haben sehr unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Einige Beobachter sprechen von einer „Beruhigungspille“, andere attestieren dem europäischen Bankensektor jetzt eine erhöhte Widerstandsfähigkeit. Welche Argumente für und gegen das von den Aufsichtsbehörden gewählte Test-Design sprechen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

30. Juli 2016
Gestresste Banken, eine erneute Kehrtwende der EU-Kommission und ein vernichtendes Zeugnis für Donald Trump - die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Slumming

Wie der Slum-Tourismus bei der Reduzierung der globalen Ungleichheit helfen kann

28. Juli 2016 | Fabian Frenzel
Das sogenannte "Slumming" ist zurück: Vermögende Westler streifen massenhaft durch die Armenviertel unserer Welt. Diese Form des Tourismus mag vielen als moralisch problematisch oder sogar grundfalsch erscheinen - kann aber auch dazu beitragen, den Einwohnern der Slums mehr politische und soziale Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Inflationsziele

Zentralbanken treten auf der Stelle

27. Juli 2016 | Philipp Stachelsky
Nur drei der 26 größten Zentralbanken treffen derzeit ihre Inflationsziele. In den allermeisten Industrieländern liegt die Preissteigerung weiterhin deutlich unterhalb der angepeilten Zielmarken.
Brexit

Warum London Europas Finanzhauptstadt bleiben wird

26. Juli 2016 | Simeon Djankov
Dublin, Amsterdam, Frankfurt, Paris: Das Rennen um die Nachfolge Londons als europäische Finanzhauptstadt ist eröffnet. Allerdings hat die City drei wichtige Vorteile, aufgrund derer sie auch nach dem Brexit Europas Finanzdienstleistungen dominieren dürfte.
Infografik

Die europäische Landkarte der „Schrottkredite“

25. Juli 2016
Derzeit sind vor allem die italienischen Banken wegen des großen Anteils an ausfallgefährdeten Krediten in den Schlagzeilen. Aber auch in vielen anderen europäischen Staaten ist die Quote sehr hoch, wie diese Infografik zeigt.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

23. Juli 2016
Die Folgen des Putschversuchs erschüttern die Türkei, die EZB hält die Füße still und der IWF bleibt sich treu – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Brexit

Die Trauer um ein verlorenes Empire

21. Juli 2016 | Frances Coppola
Bei den Brexit-Erklärungsversuchen blieb bisher unberücksichtigt, welche tiefen Spuren der Niedergang des Empire in der britischen Psyche hinterlassen hat. Gerade viele ältere Briten sind der Meinung, dass Großbritannien zum Vasallenstaat eines neuen, von Deutschland regierten europäischen Imperiums geworden ist. Ein Kommentar von Frances Coppola.
Wahlkampf-Monitor USA

Donald Trump macht Boden gut

20. Juli 2016
Jetzt ist Donald Trump auch offiziell zum republikanischen Präsidentschaftskandidaten ernannt worden – und pünktlich zur Nominierung steigen auch seine Wahlchancen. Hillary Clinton büßt etwas von ihrem aber weiterhin komfortablen Vorsprung ein.
Kommentar

Mit Chicago Boy Paul Romer zurück zum Washington Consensus

19. Juli 2016 | Norbert Häring
Paul Romer wird neuer Chefökonom der Weltbank. Diese Berufung ist ein besorgniserregender Schritt zurück in überwunden geglaubte Zeiten – auch wenn Romer inzwischen gelernt hat, seine radikalen und demokratiefeindlichen Thesen harmlos erscheinen zu lassen. Ein Kommentar von Norbert Häring.
Analyse

Die Folgen des Putschversuchs für die türkische Wirtschaftspolitik

19. Juli 2016 | Philipp Stachelsky
Die türkische Wirtschaft befindet sich schon seit Monaten unter Druck, der gescheiterte Putschversuch dürfte das konjunkturelle Klima weiter eintrüben. Von besonderer Bedeutung für die Erdogan-Regierung ist es jetzt, internationale Investoren zu beruhigen - was für die Opposition im Land wohl nichts Gutes heißt.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

16. Juli 2016
Militärputsch in der Türkei, eine "Privatisierung" in Griechenland und eine Wachablösung in der deutschen Ökonomenszene – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Video

Warum wir uns alle mehr für Ökonomie interessieren sollten

15. Juli 2016
Langweilig, kompliziert, irrelevant: Viele Menschen können mit Wirtschaftsthemen einfach nichts anfangen. In diesem Video zeigt der Ökonom Ha-Joon Chang eindrucksvoll, warum das ein Fehler ist.
EU-Defizitverfahren

Brüssel hat aus seinen alten Irrtümern nichts gelernt

14. Juli 2016 | Francesco Saraceno
Mit Spanien und Portugal dürften erstmals zwei Länder für die Verletzung der EU-Defizitkriterien bestraft werden. Die Entscheidung ist politisch tollpatschig und ökonomisch ungerechtfertigt. Ein Kommentar von Francesco Saraceno.
Zockerbanken?

Italiens Bankenkrise in einem Chart

13. Juli 2016
Die aktuellen Probleme der italienischen Banken sind in erster Linie auf die katastrophale wirtschaftliche Entwicklung des Landes zurückzuführen.
Statistik

Falsche Jubelmeldungen zu Hartz-IV-Zahlen

12. Juli 2016 | Stefan Sell
Verschiedenen Medienberichten zufolge ist die Zahl der Dauer-Hartz-IV-Bezieher im letzten Jahr um fast 8% gesunken – was aber leider nicht stimmt. Tatsächlich hatte die Bild-Zeitung eine Revision der Statistik falsch interpretiert, was von anderen Medien ungeprüft übernommen wurde.
Fußball-EM 2016

Hat sich der Markt durchgesetzt?

11. Juli 2016
Haben die Teams mit dem teuersten Humankapital auch den erfolgreichsten Fußball gespielt?
Seite 98 von 106