Suche

2623 Ergebnisse gefunden

Kommentar

Wir brauchen eine richtige Diagnose für die Populismus-Krankheit

20. Juni 2016 | Branko Milanovic
USA, Russland, China: Alle drei globalen Großmächte sind zunehmend von einem Populismus befallen, der maßgeblich von den Mittelschichten getragen wird. Die Gründe dafür gehen weit über den Aufstieg einzelner Populisten hinaus. Ein Kommentar von Branko Milanovic.
Chartbook

Was diese Woche wichtig war

18. Juni 2016
Zentralbanken im Standby-Modus, Brexit-Ängste und ein boomender deutscher Wohnungsbau - das waren die wichtigsten Charts der Woche.
Infografik

Die größten Fabriken der Welt

17. Juni 2016
In wenigen Wochen will der Elektroauto-Hersteller Tesla eine neue Fabrik eröffnen. Die „Gigafactory“ wird dann zu den größten Produktionsstätten der Welt gehören.
Kommentar

Der Brexit und das Trilemma der Globalisierung

16. Juni 2016 | Dani Rodrik
Inzwischen nehmen sogar vernünftige und gut informierte Beobachter die EU als dermaßen antidemokratisch wahr, dass für sie ein EU-Austritt die einzige Option ist, um die Demokratie zu reparieren - trotz aller ökonomischer Risiken. Ein Kommentar von Dani Rodrik.
Analyse

Sind die Zentralbanken immer noch glaubwürdig?

15. Juni 2016 | Maria Demertzis & Nicola Viegi
Eine hohe Glaubwürdigkeit ist für die Effektivität der Geldpolitik entscheidend. Aber wie kann diese Glaubwürdigkeit eigentlich gemessen werden? Und ist es den Zentralbanken gelungen, das Vertrauen der Märkte in ihre Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten?
Ungleichheitsforschung

Megaspende mit Beigeschmack

14. Juni 2016 | Julian Bank
Die London School of Economics hat die größte Spende ihrer Geschichte erhalten. Mit dem Geld soll ein Fellow-Programm zum Thema Ungleichheit geschaffen werden. Die umgerechnet über 80 Millionen Euro kommen von der US-amerikanischen Atlantic Philanthropies-Stiftung – was grundlegende Demokratie-Fragen aufwirft.
Lohnpolitik

Die Gewerkschaften sind die falschen Sündenböcke

13. Juni 2016 | Gustav A. Horn
Immer wieder wird den Gewerkschaften vorgeworfen, dass sie eine überzogene Lohnzurückhaltung betreiben würden. In der Tat ist die Lohnbildung in Deutschland und vor allem in Europa nicht optimal. Leider ignorieren die Kritiker aber die tarifpolitischen Realitäten. Ein Kommentar von Gustav Horn.
Chartbook

Was diese Woche wichtig war

11. Juni 2016
Streikfreudigere Deutsche, ein Stimmungsdämpfer von der Weltbank und die Ölpreise klettern vorübergehend auf ein neues Jahreshoch – das sind die wichtigsten Charts der Woche.
Fußball EM 2016

Setzt sich der Markt durch?

10. Juni 2016
Gemessen an den Marktwertbewertungen ihres Humankapitals sind Deutschland und Spanien klare Favoriten auf den EM-Titel.
Griechenland

Sisyphos, Tantalos und ein Gefangenendilemma

9. Juni 2016 | Frances Coppola
Wenn sich die europäische Politik nicht erheblich ändert, wird Griechenland früher oder später den Euroraum verlassen müssen - die Frage ist nur wann und wie. Ein Kommentar von Frances Coppola.
Wahlkampf-Monitor USA

Trumps Aufholjagd gerät etwas ins Stocken

8. Juni 2016
Hillary Clinton konnte ihre sinkenden Umfragewerte zuletzt etwas stabilisieren. Donald Trump ist bei den Buchmachern und an den Finanzmärkten weiterhin klarer Außenseiter im Rennen um das Weiße Haus.
Arbeitswelt

Wir sollten uns entspannen und die Roboter lieben lernen

7. Juni 2016 | Arjun Jayadev
Die Angst vor Robotern, die menschliche Arbeit ersetzen, mag vielleicht in Mode sein – aber sie ist übertrieben. Denn die Maschinen könnten uns dabei helfen, ein gesünderes und bedeutungsvolleres Leben zu leben.
Grundsicherung

Wie eine Statistik-Revision 126.000 „Hartz IV-Kinder“ verschwinden ließ

6. Juni 2016 | Stefan Sell
Mit Zahlen macht man Politik: Diese Binsenweisheit gilt vor allem für die Sozialpolitik. Jüngstes Beispiel dafür ist eine Umstellung der Messmethoden, durch die zahlreiche in Hartz IV-Haushalten lebende Kinder nicht mehr in der amtlichen Statistik auftauchen.
Chartbook

Was diese Woche wichtig war

5. Juni 2016
Weitere Verbesserungen am deutschen Arbeitsmarkt, Zweifel am nächsten US-Zinsschritt und Millionen von "modernen Sklaven" - das waren die wichtigsten Charts der Woche.
Kommentar

Mario Draghi stößt ein Seil

3. Juni 2016 | Francesco Saraceno
Das QE-Programm der EZB ist zwar besser als nichts - aber eine echte wirtschaftliche Belebung wird die Liquiditätsschwemme auch nicht hervorrufen können. Sorgen macht vielmehr, dass es in Europa offenbar erste Zeichen für eine Verschlechterung des "Humankapitals" gibt.
Kommentar

Neoliberalismus-Kritik: Oversold

2. Juni 2016 | Philipp Stachelsky
Mit seiner Kritik am Neoliberalismus hat der Internationale Währungsfonds in der letzten Woche für viel Aufsehen gesorgt. Bei genauerer Betrachtung fasst der IWF aber nur Positionen zusammen, die er schon seit Jahren vertritt.
Makrothek Mai 2016

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

1. Juni 2016
Zweifel am Wachstumsglauben, viel Lobbyismus-Kritik und Hollywood knüpft sich mal wieder die Wall Street vor - das sind die Neuerscheinungen des letzten Monats.
Wirtschaftstheorie

Was ist eigentlich (un-)produktive Arbeit?

31. Mai 2016 | Branko Milanovic
Gehen Schwarzmarkthändler oder Diebe einer produktiven Arbeit nach? Eigentlich schon, schließlich verbessern sie die Allokation von Gütern. Tatsächlich ist es sehr schwer zu kategorisieren, was in einer kapitalistischen Volkswirtschaft produktiv und was unproduktiv ist.
Analyse

Wie das kleine Island den Ökonomie-Mainstream Lügen gestraft hat

30. Mai 2016 | Alan Shipman
Kapitalverkehrskontrollen, aktive Fiskalpolitik, Bankenverstaatlichungen: Das von der Finanzkrise schwer getroffene Island hat sich anders als etwa die Eurozone sehr schnell erholt. Der Erfolg des kleinen Inselstaates ist auch eine ernsthafte Herausforderung für die orthodoxe ökonomische Lehre.
Chartbook

Was diese Woche wichtig war

28. Mai 2016
Eine Einigung mit Fragezeichen im Griechenland-Streit, Aufwärtskorrekturen in den USA und hohe Zustimmungswerte für das bedingungslose Grundeinkommen - das sind die wichtigsten und spannendsten Charts der Woche.
Fiscal Dominance

Wie gefährdet ist die Unabhängigkeit der EZB?

Zumindest in einem Punkt sind sich die meisten EZB-Kritiker und -Befürworter einig: Die Geldpolitik wird durch die Fiskalpolitik der Eurostaaten getrieben - offen ist aber, in welchem Ausmaß dies geschieht. Davon hängt letztlich auch ab, ob die Geldpolitik irgendwann wieder normalisiert werden kann, ohne die nächste Krise zu verursachen.
Wahlkampf-Monitor USA

Donald Trump holt auf

25. Mai 2016
In den landesweiten Umfragen ist Donald Trump inzwischen mit Hillary Clinton gleichgezogen. Die Demokratin liegt allerdings in puncto Wahlmännerstimmen noch deutlich vorne. Auch bei den Buchmachern ist Clinton nach wie vor die klare Favoritin.
G7-Gipfel

Die chinesisch-japanische Rivalität könnte auch G7 und G20 spalten

24. Mai 2016 | Hugo Dobson
Die Spannungen zwischen den beiden asiatischen Großmächten haben zuletzt wieder stark zugenommen. Jetzt sieht es danach aus, als wenn diese Rivalität auch in der globalen Arena ausgetragen werden könnte.
Kommentar

Die EU-Kommission hat die beste aller schlechten Optionen gewählt

23. Mai 2016 | Philipp Stachelsky
Die EU-Kommission hat erneut darauf verzichtet, säumige Mitgliedsstaaten für das Verfehlen der Haushaltsregeln zu bestrafen. Angesichts der momentanen Situation ist das die richtige Entscheidung.
Analyse

So weit liegen IWF und Europäer beim Thema Griechenland auseinander

21. Mai 2016 | Philipp Stachelsky
Sind die griechischen Staatsschulden auf lange Sicht ohne Schuldenerlass tragfähig? Das ist der Hauptstreitpunkt zwischen IWF und Europäern. Geleakte Dokumente zeigen, wie weit die beiden Parteien voneinander entfernt sind.
Seite 99 von 105