Suche

2633 Ergebnisse gefunden

Industriepolitik

Drei Ideen, um die europäische Autoindustrie ins 21. Jahrhundert zu bringen

12. Mai 2025 | Francesco Grillo
Veraltete Technologien, ineffiziente Nutzungsmodelle und wachsende Konkurrenz aus China – Europas Autogiganten stecken in einer tiefen Krise, die durch Trumps Zollpolitik noch verschlimmert wird. In einer Welt, in der die wirtschaftlichen und ökologischen Ressourcen immer knapper werden, scheint ein ganzes Industriemodell nicht mehr tragfähig zu sein.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

9. Mai 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Trumps Zollpolitik

Geopolitische Gratwanderung mit unklarem Ausgang

7. Mai 2025 | Werner Raza
Die Zollpolitik Donald Trumps muss im größeren geopolitischen Kontext verstanden werden. Europa wird sich entscheiden müssen, auf welcher Seite es steht.
Aktivierte Vorbehalte

Wie Migration zum Schlüsselthema der Bundestagswahl 2025 wurde

6. Mai 2025 | Conrad Ziller
Migration bleibt das zentrale Konfliktthema im politischen Diskurs, obwohl sich die Grundhaltungen in der Bevölkerung kaum verändern. Entscheidend sind die gezielte Aktivierung und mediale Zuspitzung durch rechtspopulistische Akteure wie die AfD – oft mit verzerrender Berichterstattung als Verstärker. Ein Beitrag von Conrad Ziller.
Trump-Crash am Aktienmarkt

Der Börsen-Fetisch

5. Mai 2025 | Branko Milanovic
Börsencrashs werden oft als Katastrophe dargestellt – doch für die Mehrheit der Menschen haben sie kaum reale Auswirkungen. Im Gegenteil: Sie verringern Vermögensungleichheit, treffen fast ausschließlich die Reichen und wirken damit wie eine unfreiwillige Reichensteuer, die linke Politik eigentlich begrüßen müsste. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

2. Mai 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Große Koalition

Ein Koalitionsvertrag unter Wachstumsvorbehalt

30. April 2025 | Rudi Kurz
Union und SPD setzen voll auf Wirtschaftswachstum – als Lösung für Finanzierungsprobleme, gesellschaftlichen Zusammenhalt und militärische Stärke. Doch ohne Plan B ist dies eine sehr riskante Strategie. Ein Beitrag von Rudi Kurz.
Ungleichheit

Die „Lebenserwartungslücke“ ist größer geworden

7. April 2025 | Stefan Sell
Die Lebenserwartungslücke zwischen den deutschen Regionen hat sich in den letzten Jahren deutlich vergrößert. Wirksame Gegenmaßnahmen erfordern strukturelle Interventionen statt rein individueller Verhaltensansätze. Ein Beitrag von Stefan Sell.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

4. April 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Handelskrieg

Wie die EU auf Trumps Eskalation (nicht) antworten sollte

3. April 2025 | André Wolf
Die EU scheint entschlossen, auf Donald Trumps Zollpolitik mit direkten Gegenmaßnahmen zu reagieren – und hat dafür in den letzten Jahren deutlich mehr politischen Spielraum bekommen. Aber wie genau sollte sie diesen nutzen? Ein Beitrag von André Wolf.
Fiskalpolitik

Eine Schuldenorgie sieht anders aus

2. April 2025 | Jan Priewe
Die jüngste Reform der Schuldenbremse wird vielfach als „Schuldenorgie“ bewertet, die den Schuldenstand dramatisch erhöhen und späteren Generationen eine große Last aufbürden würde. Eine Modellrechnung zeigt jedoch ein anderes Bild. Ein Beitrag von Jan Priewe.
Rezension

Kapitalismus der Endlichkeit

31. März 2025 | Branko Milanovic
In seinem neuen Buch beschreibt Arnaud Orain, wie der Kapitalismus immer wieder in merkantilistische Phasen zurückkehrt, in denen Macht und Seewege wichtiger sind als Marktlogik. Anders als früher wird dieser Wandel heute jedoch nicht mehr durch materielle Knappheit, sondern geopolitische Rivalität angetrieben. Eine Rezension von Branko Milanovic.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

28. März 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Zeitenwende 2.0

Was wird aus dem Klimaschutz?

27. März 2025 | Rudi Kurz
Die „Zeitenwende 2.0“ setzt darauf, dass die neuen Schulden durch eine Rückkehr des Wachstums kompensiert werden. Doch ist dies möglich, ohne dabei in einer ökologischen Sackgasse zu landen? Ein Beitrag von Rudi Kurz.
Parteienlandschaft

Linke Nostalgie wird die Sozialdemokratie nicht wiederbeleben

Im linken Parteienspektrum ist die einst dominante Sozialdemokratie nur noch eine Strömung unter vielen. Ein neues Buch zeigt, welche Strategien am ehesten geeignet sind, den Absturz aufzuhalten – und welche nicht. Ein Beitrag von Herbert Kitschelt und Silja Häusermann.
Entwicklungspolitik

Warum Sicherheit mehr ist als Verteidigungspolitik

24. März 2025 | Jasmin Lorch
Das in der UN-Charta verankerte zwischenstaatliche Gewaltverbot ist ins Wanken geraten. Deutschland und Europa werden sich dazu befähigen müssen, ihre Grenzen notfalls auch militärisch zu verteidigen. Gleichzeitig sollte die neue Bundesregierung am Ziel der „integrierten“, menschlichen Sicherheit festhalten.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

21. März 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Neue deutsche Europapolitik

Merz’scher Gaullismus oder Supranationalisierung von der Leyens?

20. März 2025 | Julian Plottka
Während in Brüssel Ursula von der Leyen immer stärker die Agenda bestimmt, könnte eine CDU-geführte Bundesregierung künftig auf intergouvernementale Kooperationen setzen. Wer wird die europäische Politik in den nächsten Jahren dominieren?
Verteidigungsausgaben

Ohne echte Industriepolitik ist RearmEurope nur ein massives Umverteilungsprogramm

19. März 2025 | Francesco Saraceno
Mit RearmEurope will die EU-Kommission die Aufrüstung vorantreiben und Europas strategische Autonomie sichern. Doch in seiner jetzigen Struktur würde das Programm den Spardruck auf die Mitgliedsstaaten erhöhen und Zukunftsinvestitionen bedrohen. Ein Kommentar von Francesco Saraceno.
Entwicklungspolitik

Warum die nächste Bundesregierung auch Deutschlands Soft Power stärken sollte

18. März 2025 | Svea Koch & Niels Keijzer
Die Koalitionsverhandlungen konzentrieren sich auf Deutschlands militärische „Hard Power“ – und das wohl zur Lasten der Entwicklungszusammenarbeit. Damit würde die nächste Regierung einen strategischen Fehler machen und ihre globale Position schwächen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

14. März 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Europa

Vetos gegen Geld – wie Ungarn die EU-Außenpolitik in Geiselhaft hält

13. März 2025 | Patrick Müller & Peter Slominski
Besonders im Kontext des Ukraine-Krieges setzte Viktor Orbán wiederholt sein Veto ein, um Vorteile in Rechtsstaatlichkeitskonflikten mit der EU zu erzielen. Doch inzwischen reagiert die EU zunehmend mit Gegenmaßnahmen.
Handelskrieg

China begegnet Trump mit einer klaren Antwort

12. März 2025 | Alicia García-Herrero
Die chinesische Regierung plant, das Haushaltsdefizit zu erhöhen, die Preise zu senken und die Produktionskapazitäten zu steigern, während gleichzeitig Schlüsseltechnologien gefördert werden sollen. Für Europa gibt diese Politik Anlass zur Sorge.
Emissionshandel

Viele CO2-Zertifikate halten nicht, was sie versprechen

10. März 2025 | Benedict Probst
CO2-Zertifikate sollen beim Erreichen der Klimaziele helfen. Doch eine neue Studie zeigt: Ein Großteil der Zertifikate hält nicht, was er verspricht – mit drastischen Folgen für den Klimaschutz. Ein Beitrag von Benedict Probst.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

7. März 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Seite 1 von 106