Suche

2648 Ergebnisse gefunden

Handelskrieg

So könnte die EU ihre Position gegenüber Trump verbessern

12. Juni 2025 | Fabian Flues
Trotz der Reisen von Friedrich Merz und vieler hochrangiger EU-Offizieller nach Washington zeichnet sich keine Lösung im Handelskonflikt mit den USA ab. Doch es gibt verschiedene Strategien, mit denen Europa seine ökonomische Stärke, Umweltstandards und globale Partnerschaften verteidigen kann – ohne sich den USA zu unterwerfen.
Gesellschaft

Wie Bürgerenergie die Energiewende beschleunigen kann

11. Juni 2025 | Astrid Aretz
Sie verankern Klimaschutz lokal, fördern Demokratie und mobilisieren Investitionen: Bürgerenergieprojekte könnten dringend benötigten neuen Schwung in die Energiewende bringen. Doch um ihr Potenzial zu heben, braucht es gezielte politische Maßnahmen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

6. Juni 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Innovation

Wie künstliche Intelligenz Jobs schaffen statt zerstören kann

4. Juni 2025 | Anton Korinek
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz stellt die Zukunft der Arbeit vor grundlegende Herausforderungen. Doch technologische Disruption ist kein Naturgesetz – sie kann und muss so gestaltet werden, dass sie menschliche Fähigkeiten ergänzt statt ersetzt.
Rechtspopulismus

Wiedervereinigt – aber nicht vereint?

3. Juni 2025 | Noah Schulz
Der Systembruch von 1990 prägt die neuen Bundesländer bis heute politisch, sozial und ökonomisch. Die AfD-Erfolge im Osten und die Bewertung der Einheit zeigen: Politische Sozialisation und wahrgenommene Benachteiligung wirken langfristig nach.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

30. Mai 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Diversity-Tag

Wie sich Vielfalt verteidigen lässt

Bemühungen für Vielfalt und gegen Antidiskriminierung stehen weltweit unter Druck. Jetzt braucht es eine entschlossene Verteidigung demokratischer Werte, eine institutionelle Verankerung von Diversity und Führungskräfte, die Inklusion vorleben.
Handelskrieg

Warum Mainstream-Ökonomen Trumps Lose-Lose-Politik nicht verstehen

26. Mai 2025 | Branko Milanovic
Viele Ökonomen versuchen derzeit, mit VWL-Grundkursen Trumps Zollpolitik zu erklären und zu kritisieren. Dabei sind sie allerdings nicht in der Lage zu erkennen, dass die US-Regierung ein ganz anderes Ziel verfolgt. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

23. Mai 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
EU-Ratspräsidentschaft

Ein Troll am Kopf des Tisches

22. Mai 2025 | Róbert László
Auch wenn Ungarns EU-Ratspräsidentschaft durchaus einige politische Erfolge hervorbrachte, wird sie eher wegen Provokationen und Inszenierungen in Erinnerung bleiben. Für die Zukunft braucht die EU wirksamere Mittel gegen solche Störmanöver.
„Guter Rat für Rückverteilung"

Wie Medien über Reichtum berichten

Die Millionenerbin Marlene Engelhorn gab große Teile ihres Vermögens nicht nur ab, sondern übertrug die Entscheidung darüber an einen Rat. Eine begleitende Analyse zeigt: Während zentrale Botschaften mediale Aufmerksamkeit fanden, blieben systemische Fragen oft unterbelichtet oder wurden delegitimiert.
GKV gegen PKV

Zeit für eine neue Ordnung in der Krankenversicherung?

19. Mai 2025 | Susanne Erbe
Gesundheitsministerin Nina Warken ist mit einer dramatischen Warnung zur Finanzlage der GKV ins Amt gestartet. Die Debatte um die Zukunft des zweigeteilten Systems gewinnt dadurch neuen Schub. Ein Beitrag von Susanne Erbe.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

16. Mai 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
FDP-Parteitag

Neuorientierung des Liberalismus?

15. Mai 2025 | Thorsten Holzhauser
Der Liberalismus in Deutschland steckt (mal wieder) in der Krise. Eine grundlegende Neuaufstellung der FDP wäre auch im Interesse der demokratischen Gesellschaft. Dazu bräuchte es aber einen offenen Blick ins Ausland, neue Konzepte – und mehr Mut von den Jungen. Ein Beitrag von Thorsten Holzhauser.
Trumps Angriff auf die Wissenschaft

Das Einstein-Projekt

14. Mai 2025 | Heather Grabbe & Daniel Gros
Wie einst die USA vom Exodus europäischer Wissenschaftler profitierten, kann die EU heute bedrohte US-Forscher aufnehmen. Mit gezielten Investitionen und einem offenen Wettbewerb würde dies Europa wissenschaftlich und wirtschaftlich stärken – und ein Zeichen für globale Forschungsfreiheit setzen. Ein Beitrag von Heather Grabbe und Daniel Gros.
Industriepolitik

Drei Ideen, um die europäische Autoindustrie ins 21. Jahrhundert zu bringen

12. Mai 2025 | Francesco Grillo
Veraltete Technologien, ineffiziente Nutzungsmodelle und wachsende Konkurrenz aus China – Europas Autogiganten stecken in einer tiefen Krise, die durch Trumps Zollpolitik noch verschlimmert wird. In einer Welt, in der die wirtschaftlichen und ökologischen Ressourcen immer knapper werden, scheint ein ganzes Industriemodell nicht mehr tragfähig zu sein.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

9. Mai 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Trumps Zollpolitik

Geopolitische Gratwanderung mit unklarem Ausgang

7. Mai 2025 | Werner Raza
Die Zollpolitik Donald Trumps muss im größeren geopolitischen Kontext verstanden werden. Europa wird sich entscheiden müssen, auf welcher Seite es steht.
Aktivierte Vorbehalte

Wie Migration zum Schlüsselthema der Bundestagswahl 2025 wurde

6. Mai 2025 | Conrad Ziller
Migration bleibt das zentrale Konfliktthema im politischen Diskurs, obwohl sich die Grundhaltungen in der Bevölkerung kaum verändern. Entscheidend sind die gezielte Aktivierung und mediale Zuspitzung durch rechtspopulistische Akteure wie die AfD – oft mit verzerrender Berichterstattung als Verstärker. Ein Beitrag von Conrad Ziller.
Trump-Crash am Aktienmarkt

Der Börsen-Fetisch

5. Mai 2025 | Branko Milanovic
Börsencrashs werden oft als Katastrophe dargestellt – doch für die Mehrheit der Menschen haben sie kaum reale Auswirkungen. Im Gegenteil: Sie verringern Vermögensungleichheit, treffen fast ausschließlich die Reichen und wirken damit wie eine unfreiwillige Reichensteuer, die linke Politik eigentlich begrüßen müsste. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

2. Mai 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Große Koalition

Ein Koalitionsvertrag unter Wachstumsvorbehalt

30. April 2025 | Rudi Kurz
Union und SPD setzen voll auf Wirtschaftswachstum – als Lösung für Finanzierungsprobleme, gesellschaftlichen Zusammenhalt und militärische Stärke. Doch ohne Plan B ist dies eine sehr riskante Strategie. Ein Beitrag von Rudi Kurz.
Ungleichheit

Die „Lebenserwartungslücke“ ist größer geworden

7. April 2025 | Stefan Sell
Die Lebenserwartungslücke zwischen den deutschen Regionen hat sich in den letzten Jahren deutlich vergrößert. Wirksame Gegenmaßnahmen erfordern strukturelle Interventionen statt rein individueller Verhaltensansätze. Ein Beitrag von Stefan Sell.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

4. April 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Handelskrieg

Wie die EU auf Trumps Eskalation (nicht) antworten sollte

3. April 2025 | André Wolf
Die EU scheint entschlossen, auf Donald Trumps Zollpolitik mit direkten Gegenmaßnahmen zu reagieren – und hat dafür in den letzten Jahren deutlich mehr politischen Spielraum bekommen. Aber wie genau sollte sie diesen nutzen? Ein Beitrag von André Wolf.
Seite 1 von 106