Suche

2683 Ergebnisse gefunden

In eigener Sache

Wir machen Sommerpause …

8. August 2025
... und werden den Betrieb ab dem 3. September wieder aufnehmen.
Neuer Kapitalismus III

Das Kapital in der Homoplutie

8. August 2025 | Branko Milanovic
Im neuen Kapitalismus ist das Kapitaleinkommen ungleicher verteilt als das Arbeitseinkommen – und bleibt das Vorrecht einer kleinen Minderheit. Das Ergebnis ist kein Volkskapitalismus, sondern eine neue Aristokratie. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Handelskonflikte

Trumps Pyrrhussiege

7. August 2025 | Bernd Zattler
Trumps konfrontative Handelspolitik mag ihm einige kurzfristige Erfolge gebracht haben. Doch langfristig verspielen die USA ihr jahrzehntelang aufgebautes Kapital – und könnten ihre ökonomische und geopolitische Hegemonie verlieren. Ein Beitrag von Bernd Zattler.
„Nicht vermittelbar"?

Warum die Kritik am Volumen des EU-Haushalts zu kurz greift

6. August 2025 | Georg McCutcheon & Maria Skóra
Der Vorschlag der EU-Kommission für eine Ausweitung des EU-Haushalts wurde aus Deutschland reflexhaft diskreditiert. Dabei ist die Stimmung in der Bevölkerung deutlich differenzierter als die Bundesregierung offenbar annimmt.
Demografie & Fachkräftemangel

Eine kohärente Migrations- und Flüchtlingsstrategie ist überfällig

5. August 2025 | Jana Kuhnt & Mark Furness
Migration wird in Deutschland oft verzerrt und polarisiert diskutiert – dabei ist sie dringend notwendig. Und das Leugnen dieser Realität behindert weiterhin die Entwicklung einer kohärenten nationalen Strategie.
Neuer Kapitalismus II

Sind alle klassenbasierten Gesellschaften ungleich?

4. August 2025 | Branko Milanovic
Nicht nur die Verteilung der Einkommen, sondern auch wie sich diese zusammensetzen, ist entscheidend für das Verständnis moderner Kapitalismen. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

1. August 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Wie sehr wird das EU-US-Handelsabkommen den Mittelstand treffen?

Das Handelsabkommen zwischen der EU und den USA verändert die Rahmenbedingungen für den deutschen Mittelstand. In welchem Ausmaß die einzelnen Unternehmen aber konkret betroffen sind, hängt stark vom Spezialisierungsgrad der Waren oder Dienstleistungen ab.
Pro & Contra

Was gegen den Deal der EU mit Trump spricht – und was dafür

29. Juli 2025
Die EU-Kommission hat für ihr Handelsabkommen mit Donald Trump heftige Kritik einstecken müssen. Doch es gibt auch einige Argumente, die für den Deal sprechen. Ein Pro & Contra.
Kapitalismus

Der Siegeszug der Homoplutie

28. Juli 2025 | Branko Milanovic
In den letzten Jahrzehnten sind Kapital und Arbeit zu einer neuen Klasse verschmolzen: der Homoplutie. Diese Entwicklung könnte die Gesellschaft noch stärker herausfordern als der klassische Kapitalismus. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

25. Juli 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Pro & Contra

Arbeiten die Deutschen zu wenig?

24. Juli 2025
Führende Politiker wie Bundeskanzler Friedrich Merz sowie Arbeitgeber-Verbände haben zuletzt wiederholt gefordert, die Deutschen müssten „wieder mehr und vor allem effizienter“ arbeiten, um die Wirtschaft aus der Krise zu führen. Was spricht für und was gegen diese Argumentation?
CORE

Warum eine umsatzabhängige Abgabe für den EU-Haushalt falsch ist

Mit dem „CORE“-Konzept will die Europäische Kommission eine neue Einnahmequelle für den EU-Haushalt schaffen. Doch die Unternehmensabgabe wirkt verzerrend, trifft kleine Firmen überproportional und ist ineffizient. Bessere Alternativen liegen bereits auf dem Tisch.
Wettbewerbsfähigkeit

Die EU zwischen Bürokratieabbau und Geschäftsrisiken

21. Juli 2025 | Konstantin Pfoser
Wettbewerbsfähigkeit ist das Wort der Stunde. Doch über dessen Bedeutung gibt es ein großes Missverständnis. Die EU handelt derzeit taktisch statt strategisch – und gefährdet damit langfristigen Wohlstand.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

18. Juli 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Pro & Contra

Sollten Europa und Deutschland die globale Mindeststeuer weiter vorantreiben?

18. Juli 2025
Der Rückzug der USA aus dem globalen Mindeststeuer-Projekt hat das ehrgeizige Vorhaben ins Wanken gebracht, und nun hat auch Bundeskanzler Friedrich Merz für eine Aussetzung plädiert. Wir haben die Argumente aufgelistet, die für und gegen eine Weiterverfolgung sprechen.
Lebensqualität

Was ist der Wert eines Parks?

16. Juli 2025 | Christian Krekel
Stadtparks sind beliebte Oasen in der Betonwüste. Aber wie wichtig sie im Vergleich zu anderen Annehmlichkeiten sind, war bisher schwer zu messen. Eine neue Studie zeigt, wie sich der Wert eines Parks für die Bewohner monetär ausdrücken lässt. Ein Beitrag von Christian Krekel.
Demokratiepolitik

Wie standhaft sind die EU-Institu­tionen gegenüber autori­tären Tendenzen?

14. Juli 2025 | Frank Ey
Die Machtverhältnisse in der EU haben sich spürbar nach rechts verschoben. Neue Allianzen im Parlament und ein Kurswechsel der Kommission setzen zentrale demokratische Prinzipien unter Druck – von NGO-Kontrolle bis zur Blockade von Antikorruptionsgremien.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

11. Juli 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Geoökonomie

Was beim EU-China-Gipfel auf dem Spiel steht

10. Juli 2025 | Gerhard Stahl
Der anstehende EU-China-Gipfel markiert das 50-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen – in einer Zeit globaler Krisen, wachsender Rivalitäten und schwindenden Vertrauens. Europa steht vor der Herausforderung, zwischen den USA und China einen eigenen, ausgewogenen Kurs zu finden. Ein Beitrag von Gerhard Stahl.
Die Ökonomie des Trumpismus

Auf dem Weg zur rechtsextremen Weltdiktatur?

9. Juli 2025 | Jan Priewe
Donald Trumps Wirtschaftspolitik ist für Deutschland und die EU gefährlicher als viele glauben. Sie zielt längst nicht mehr nur auf „America First“, sondern auf eine imperiale Machtpolitik, die globale Märkte destabilisiert. Ein Beitrag von Jan Priewe.
Populismus

Der Mittelstand als Transformator

Populismus gedeiht oft in Regionen mit Krisenerfahrungen, Abwanderung und Perspektivlosigkeit. Gerade dort kann der Mittelstand eine Schlüsselrolle spielen, um wirtschaftliche Stabilität, Zusammenhalt und neue Zukunftsperspektiven zu schaffen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

4. Juli 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Verteidigungsausgaben

Nur gemeinsam wird Europa das neue Nato-Ziel stemmen können

Das neue 5%-Nato-Ziel ist für viele EU-Länder kaum realisierbar. Nur eine gemeinsame europäische Verteidigungsstrategie mit zentraler Finanzierung kann es realistisch und politisch tragfähig machen.
Rezension

Zu viel oder zu wenig Ricardo?

2. Juli 2025 | Branko Milanovic
Nat Dyer liefert in seinem neuen Buch eine kluge Kritik an der neoklassischen Ökonomik – allerdings verbunden mit gravierenden Fehldeutungen. Besonders problematisch ist sein einseitiger Blick auf die Globalisierung. Eine Rezension von Branko Milanovic.
Seite 1 von 108