Suche

2697 Ergebnisse gefunden

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

26. September 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Pro & Contra

Was für und was gegen eine höhere Erbschaftsteuer spricht

25. September 2025
Im Vorfeld der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hat die Diskussion um eine höhere Besteuerung von Erbschaften wieder Fahrt aufgenommen. Was spricht dafür und was dagegen?
Zwischen Innovation und Illusion

KI und synthetische Daten in der Kreislaufwirtschaft

23. September 2025 | Nicole Stein
Die Anwendung Künstlicher Intelligenz verspricht enorme Chancen für die Kreislaufwirtschaft, birgt aber auch ein hohes Risiko von KI-gestütztem Greenwashing. Entscheidend wird nicht die Technik selbst, sondern die Sicherung von Datenintegrität, Transparenz und unabhängiger Kontrolle sein. Ein Beitrag von Nicole Stein.
Energiekosten

Wie sich die Strompreise für die Wirtschaft senken lassen können

22. September 2025 | Thieß Petersen
Deutschlands Unternehmen klagen über hohe Energiekosten. Zwar könnten die Netzentgelte zeitweise gesenkt werden, doch das würde den Bundeshaushalt belasten und soziale Konflikte bringen. Langfristig wären andere Maßnahmen zielführender. Ein Beitrag von Thieß Petersen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

19. September 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Handelskonflikt

Warum die USA nicht gleichzeitig mehr exportieren und investieren können

17. September 2025 | Konstantin M. Wacker
Donald Trump will mit Zöllen Jobs und Investitionen in die USA zurückholen – doch an die Gesetze der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung wird auch er sich halten müssen. Ein Beitrag von Konstantin M. Wacker.
Infrastruktur

Wie Europa digitale Souveränität erreichen kann

16. September 2025 | Catalina Enrica Renč & Stefan Schmalz
Die digitale physische Infrastruktur in Europa ist ein Milliardengeschäft, das zunehmend von US-Konzernen dominiert wird. Eine neue Studie zeigt, welche gefährlichen Abhängigkeiten daraus entstehen – und wie sie überwunden werden könnten.
Polarisierung

Das Zeitalter der Zwietracht

15. September 2025 | Branko Milanovic
Zwischen den „Eliten“ und den Präferenzen „normaler“ Wähler klafft eine tiefe Lücke – und beide Seiten reden zunehmend aneinander vorbei. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

12. September 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Verteidigungsausgaben

Zeit für eine Koalition der Schuldner?

11. September 2025 | Iain Begg
Die NATO-Staaten wollen ihre Verteidigungsausgaben massiv steigern – doch Steuererhöhungen, Kürzungen bei den Sozialausgaben oder neue Schulden drohen zum politischen Minenfeld zu werden. Mit einer kollektiven Initiative könnte der Spagat gelingen.
Marktgläubigkeit

Wie die politische Mitte die AfD stark gemacht hat

9. September 2025 | Tom Krebs
Solange die politische Mitte den Status quo nicht grundsätzlich in Frage stellt und ihre Marktgläubigkeit aufgibt, wird sie die Menschen immer wieder enttäuschen und den Rechten weiteren Auftrieb geben. Ein Beitrag von Tom Krebs.
Außenhandel

Über welche Länder die deutsche Exportwirtschaft die Russland-Sanktionen umgeht

8. September 2025 | Mario Jung
Die deutschen Exporte nach Russland sind seit Kriegsbeginn drastisch eingebrochen. Allerdings gibt es gleichzeitig eine auffällige Anstiege bei den Ausfuhren in ehemalige Sowjetrepubliken.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

5. September 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Pro & Contra

Ist die erneute Nullrunde beim Bürgergeld sinnvoll?

4. September 2025
Laut Plänen von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) soll es beim Bürgergeld wie schon in diesem Jahr auch 2026 keine Erhöhung geben. Was spricht für und gegen die erneute Nullrunde?
Gutachten zu EU-Industriepolitik

Die Schwierigkeit einer Standortbestimmung in disruptiven Zeiten

3. September 2025 | André Wolf
Selbst die effizientesten politischen Mittel können die Risiken der grünen Transformation und der weltwirtschaftlichen Lage nicht ausschalten. Politik kann und sollte jedoch dazu beitragen, diese Risiken so zu verteilen, dass die Transformation als Industrieprojekt ökonomisch managebar und politisch durchsetzbar bleibt.
Neuer Kapitalismus III

Das Kapital in der Homoplutie

8. August 2025 | Branko Milanovic
Im neuen Kapitalismus ist das Kapitaleinkommen ungleicher verteilt als das Arbeitseinkommen – und bleibt das Vorrecht einer kleinen Minderheit. Das Ergebnis ist kein Volkskapitalismus, sondern eine neue Aristokratie. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Handelskonflikte

Trumps Pyrrhussiege

7. August 2025 | Bernd Zattler
Trumps konfrontative Handelspolitik mag ihm einige kurzfristige Erfolge gebracht haben. Doch langfristig verspielen die USA ihr jahrzehntelang aufgebautes Kapital – und könnten ihre ökonomische und geopolitische Hegemonie verlieren. Ein Beitrag von Bernd Zattler.
„Nicht vermittelbar"?

Warum die Kritik am Volumen des EU-Haushalts zu kurz greift

6. August 2025 | Georg McCutcheon & Maria Skóra
Der Vorschlag der EU-Kommission für eine Ausweitung des EU-Haushalts wurde aus Deutschland reflexhaft diskreditiert. Dabei ist die Stimmung in der Bevölkerung deutlich differenzierter als die Bundesregierung offenbar annimmt.
Demografie & Fachkräftemangel

Eine kohärente Migrations- und Flüchtlingsstrategie ist überfällig

5. August 2025 | Jana Kuhnt & Mark Furness
Migration wird in Deutschland oft verzerrt und polarisiert diskutiert – dabei ist sie dringend notwendig. Und das Leugnen dieser Realität behindert weiterhin die Entwicklung einer kohärenten nationalen Strategie.
Neuer Kapitalismus II

Sind alle klassenbasierten Gesellschaften ungleich?

4. August 2025 | Branko Milanovic
Nicht nur die Verteilung der Einkommen, sondern auch wie sich diese zusammensetzen, ist entscheidend für das Verständnis moderner Kapitalismen. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

1. August 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Wie sehr wird das EU-US-Handelsabkommen den Mittelstand treffen?

Das Handelsabkommen zwischen der EU und den USA verändert die Rahmenbedingungen für den deutschen Mittelstand. In welchem Ausmaß die einzelnen Unternehmen aber konkret betroffen sind, hängt stark vom Spezialisierungsgrad der Waren oder Dienstleistungen ab.
Pro & Contra

Was gegen den Deal der EU mit Trump spricht – und was dafür

29. Juli 2025
Die EU-Kommission hat für ihr Handelsabkommen mit Donald Trump heftige Kritik einstecken müssen. Doch es gibt auch einige Argumente, die für den Deal sprechen. Ein Pro & Contra.
Kapitalismus

Der Siegeszug der Homoplutie

28. Juli 2025 | Branko Milanovic
In den letzten Jahrzehnten sind Kapital und Arbeit zu einer neuen Klasse verschmolzen: der Homoplutie. Diese Entwicklung könnte die Gesellschaft noch stärker herausfordern als der klassische Kapitalismus. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

25. Juli 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Seite 1 von 108