Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Erbschaftsteuer

Vom Schwert der Demokratie zum hölzernen Kochlöffel

2. Dezember 2024 | Martyna Berenika Linartas
Die Erbschaftsteuer wurde einst geschaffen, um die Demokratie zu schützen. Doch in ihrer gegenwärtigen Form privilegiert sie Vermögende – und führt das Leistungsprinzip ad absurdum. Ein Beitrag von Martyna B. Linartas.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

29. November 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Regulierung

Wie sich Bürokratie effizient abbauen ließe

28. November 2024 | Michael Holz & Annette Icks
Auch die Politik hat das Problem der überbordenden Bürokratie erkannt. Schnelle und dauerhafte Lösungen sind zwar nicht zu erwarten – entscheidende wirtschaftspolitische Weichen könnten aber schon jetzt gestellt werden.
Deutschland

Die politische Ökonomie der Finanzpolitik

27. November 2024 | Hermann Adam
Seit langem ist es ein beliebtes Narrativ, das „Wirtschaftswunder“ der Nachkriegszeit in der alten Bundesrepublik mit den freien Kräften des Marktes zu erklären. Die Wahrheit aber ist: Von Anfang an hat die staatliche Finanzpolitik unterstützend gewirkt und die Wirtschaft gelenkt. Ein Beitrag von Hermann Adam.
Inflation

Geldpolitik in ungleichen Zeiten

27. November 2024 | Robin Jaspert & Niklas Kullick
Trotz sinkender Inflation bleibt die Belastung für die unteren Einkommensklassen hoch – und birgt politisches Sprengpotenzial. Es ist daher dringend geboten, die Krisenerfahrung der unteren Klassen ins Zentrum der Wirtschaftspolitik zu rücken.
Economists for Future

Wie es zur neoliberalen Wende in der Steuerpolitik kam – und was jetzt zu tun wäre

25. November 2024 | Marc Buggeln
Steuern haben Geschichte geschrieben: als Auslöser von Revolutionen, Werkzeug sozialer Reformen und Symbol von Ungerechtigkeit. Können sie in Zeiten wachsender globaler Herausforderungen wieder zum Schlüssel für mehr Gerechtigkeit werden? Ein Beitrag von Marc Buggeln.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

22. November 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Ampel-Aus

Marktliberalismus als Ursache einer Politik der Zerstörung

21. November 2024 | Tom Krebs
Mit der Ampel-Koalition ist ein gesellschaftspolitisches Experiment nach drei Jahren Versuchsphase grandios gescheitert. Der tiefere Grund ist, dass Marktliberalismus und Sozialdemokratie zwei unvereinbare Gesellschaftsentwürfe sind. Ein Beitrag von Tom Krebs.
Fremde Federn

Gedemütigte Imperien, Energiemonitor, gespaltenes Indien

20. November 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Aktuelle Daten über unser Energiesystem, der Mythos der weltgrößten Demokratie demaskiert und wie Migration vor 100 Jahren von statten ging.
USA

Die Ideologie des Donald J. Trump

19. November 2024 | Branko Milanovic
Offenbar lehnt Donald Trump den Imperialismus ab, der seit 1945 für die US-Politik zum Allgemeingut geworden ist. Das bedeutet aber nicht, dass er die Hegemonie der USA aufgeben wird. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Economists for Future

Commons-Public Partnerships als Booster für die Transformation?

18. November 2024 | Paul Jerchel
Weder Staaten allein noch Unternehmen werden angesichts des Klimakollaps‘ die Daseinsvorsorge und Infrastruktur aufrechterhalten. Neben der Fiskalwende braucht es dafür vor allem die Legitimation der Gemeingut kultivierenden Zivilgesellschaft.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

15. November 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Handelspolitik

Was die Europäische Union von Trumps Zöllen zu erwarten hat

14. November 2024 | Uri Dadush
Die neue US-Regierung könnte sich in der Handelspolitik für eine gestaffelte Vorgehensweise entscheiden – und die Europäer so vor schwierige Entscheidungen stellen. Eine Analyse von Uri Dadush.
Fremde Federn

Klima-Trump, unendliches Wachstum, Luftozean

13. November 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie unser Parteiensystem in der Krise geriet, weshalb auch unter Trump das Klima (eventuell) nicht verloren ist und warum die EU in Sachen Emissionssenkung durchaus auf einem guten Weg ist.
Erneuerbare Energien

Eine konstruktive Nullzinspolitik kann und muss den Klimaschutz begleiten

12. November 2024 | Hans-Josef Fell & Klaus Willemsen
Die privaten Investitionen in Erneuerbare Energien bleiben hinter dem klimapolitisch notwendigen Niveau zurück. Um sie zu steigern, braucht es entschlossene Maßnahmen.
Economists for Future

Gewinne im Überfluss

11. November 2024 | Ines Heck & Thomas Rabensteiner
Die Teuerungskrise wurde von hohen Profiten verstärkt, was die Ungleichheit weiter verschärfte. Um dem entgegenzuwirken, sind Maßnahmen wie Preiskontrollen, Regulierung von Spekulation sowie eine progressive Besteuerung dringend erforderlich.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

8. November 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Christian Lindners Entlassung

Marktliberale Taschenspielertricks

7. November 2024 | Tom Krebs
Die Entlassung von Christian Lindner war richtig und überfällig. Denn der FDP-Finanzminister hat bereits großen Schaden verursacht – und seine wirtschaftspolitischen Ideen würden die Krise in Deutschland noch weiter verschärfen. Ein Beitrag von Tom Krebs.
Fremde Federn

China Story, Wohlstand der Nationen, Zerrspiegel-Fabrik

6. November 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie man die Geschichte einer Nation verkauft, mit welchen Mitteln Lebensmittelkonzerne manipulieren und was passiert, wenn verantwortungslose Milliardäre zu viel Einfluss ausüben.
State of Swing

Negative Konjunkturimpulse sind ein Warnsignal für alle

5. November 2024 | André Kühnlenz
Die ausgemachte Wachstumsschwäche in der Eurozone spricht gegen eine Politik der Haushaltssanierung. Und die Zentralbank ist mit der Zinspolitik gefragt.
Economists for Future

Nein-Sager im Überfluss?

4. November 2024 | Uwe Schneidewind
Vor allem in Zeiten des fundamentalen Umbruchs hat die Kaste der professionellen politischen „Nein“-Sager leichtes Spiel. Nur mit Sachargumenten dagegen zu halten, wird nicht ausreichen. Ein Beitrag von Uwe Schneidewind.
Wirtschaftspolitik

Der falsche Paradigmenwechsel

17. Oktober 2024 | Samuel Decker
Der Staat interveniert immer stärker in die Wirtschaft. Doch Freude über einen ökonomischen Paradigmenwechsel wäre verfrüht. Ein Beitrag von Samuel Decker.
Geldpolitik

Warum die Wirtschaft noch lange inflationsanfällig bleiben wird

16. Oktober 2024 | Gustav A. Horn
War das plötzliche und beunruhigende Aufkeimen der Inflation ein einmaliges historisches Ereignis – oder müssen wir uns auf mehr gefasst machen? Vieles spricht leider für Letzteres, was vor allem die Geldpolitik vor ein Dilemma stellt. Ein Beitrag von Gustav A. Horn.
Fremde Federn

Pharmaplan, Greenshushing, Habsburg 2.0

15. Oktober 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Gefährliche Zeiten auf Planet Erde, die Öl-Industrie versucht sich in der Opfer-Rolle und woher die Phantasiepreise für Medikamente kommen.
Economists for Future

Die Sache mit der Konsumentensouveränität

14. Oktober 2024 | Philipp Lepenies
In keinem anderen Industrieland wird Nachhaltigkeits-Transformation so sehr mit dem Verbotsargument behindert wie in Deutschland. Dabei muss man sich vergegenwärtigen, mit welch überzogenen Ansprüchen und absurden Idealisierungen ein hemmungsloser individueller Konsum seit Jahrzehnten gerechtfertigt wird. Ein Beitrag von Philipp Lepenies.
Seite 4 von 106