Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Pariser Klimaabkommen

Warum andere Länder beim Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangehen sollten – trotz Trump

29. Januar 2025 | Renaud Foucart
Der Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen stellt die internationale Klimapolitik vor eine große Herausforderung. Doch ein Blick in die Spieltheorie zeigt: Gerade die reichen Länder sollten ihre Bemühungen weiter verstärken. Ein Beitrag von Renaud Foucart.
Gesellschaft

Wie die Normalisierung der radikalen Rechten deren Wahlerfolge begünstigte

27. Januar 2025 | Vicente Valentim
Der Aufstieg der radikalen Rechten ist weniger das Ergebnis eines plötzlichen Sinneswandels der Wähler, sondern vielmehr das Produkt einer schleichenden Normalisierung, die bisher verborgene Ansichten ans Licht bringt. Ein Beitrag von Vicente Valentim.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

24. Januar 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
In eigener Sache

Makronom mit dem Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet

23. Januar 2025
Der Makronom trage entscheidend zur Digitalisierung der wissenschaftlichen Politikberatung bei und stelle eine wichtige Innovation in der wirtschaftspolitischen Kommunikation da, begründete die Jury ihre Entscheidung. Der Hauptpreis geht an die Ökonomin Philippa Sigl-Glöckner.
Inflation

Die empirische Bilanz des Preisschocks

21. Januar 2025 | Susanne Erbe
Nach einem starken Anstieg hat sich die Inflation inzwischen deutlich beruhigt. Doch wie nachhaltig ist diese Stabilisierung angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Risiken? Ein Beitrag von Susanne Erbe.
Abgaben auf Kapitalerträge

„Schritt in die richtige Richtung“ oder „Gefahr für Kleinsparer“?

20. Januar 2025 | Philipp Stachelsky
Für seinen Vorschlag, Kapitalerträge zur Finanzierung der Krankenkassen heranzuziehen, hat Robert Habeck viel Widerspruch erhalten – aber auch Zustimmung. In einem neuen Format zeichnen wir die Pro & Contra-Linien nach.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

17. Januar 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Bundestagswahl

Wie die Parteien die Akzeptanz für Klimaschutz (nicht) erhöhen wollen

16. Januar 2025 | Sara Holzmann
Die generelle Zustimmung zum Klimaschutz bleibt hoch, doch konkrete Maßnahmen stoßen zunehmend auf Widerstand. Welche Vorschläge machen die Parteien, um dieses Dilemma aufzulösen? Eine Übersicht von Sara Holzmann.
Anatomie der deutschen Stagnation (Teil 2)

„Made in Germany“ hat ein Preisproblem

14. Januar 2025 | André Kühnlenz
Die schwache Nachfrage belastet Investitionen und Jobs. Wichtigster Grund sind die hohen Preise der Unternehmen im In- und Ausland. Ein State of Swing-Beitrag von André Kühnlenz.
Economists for Future

Warum die Debatte um Vermögensobergrenzen notwendig ist

13. Januar 2025 | Sebastian Thieme
Vermögenssteuern werden häufig als Lösung für zu hohe Ungleichheit ins Spiel gebracht werden. Allerdings bleibt die Debatte oft vage – und droht, als populistischer Aktionismus oder als wirtschaftsliberale Anpassung zu enden. Ein Beitrag von Sebastian Thieme.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

10. Januar 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Deutschland

Auf dem Arbeitsmarkt hat die Deindustrialisierung schon begonnen

9. Januar 2025 | Stefan Sell
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreichte 2024 einen neuen Rekordstand. Doch ein genauerer Blick offenbart Rückgänge in Industrie und Bau – ein Warnsignal für den Arbeitsmarkt. Ein Beitrag von Stefan Sell.
Anatomie der deutschen Stagnation (Teil 1)

Strukturelles Schattenboxen

7. Januar 2025 | André Kühnlenz
Auch wenn Deutschlands Unternehmen zu Recht über strukturelle Probleme klagen, können sie nicht die Stagnation seit 2022 erklären. Ein State of Swing-Beitrag von André Kühnlenz.
Economists for Future

Die Transformationsdebatte muss wieder auf den Boden kommen – wortwörtlich

6. Januar 2025 | Isabel Feichtner
Durch Versiegelung, Übernutzung und Privatisierung wird Boden zur Ware degradiert. Um die Bewohnbarkeit des Planeten zu sichern, braucht es aber ein neues Verhältnis zum Boden: weg von Verwertungslogiken, hin zu generativen und verbindenden Beziehungen.
Klimawandel

Warum die internationale Klimafinanzierung mehr Verbindlichkeit braucht

19. Dezember 2024 | Ann-Kristin Becker & Ina Sieberichs
Auf der jüngsten UN-Klimakonferenz wurde ein ambitioniertes Finanzierungsziel vereinbart. Doch es bleibt unklar, ob die Mittel wirklich neu sind – oder andere Entwicklungsziele untergraben. Ein Beitrag von Ann-Kristin Becker und Ina Sieberichs.
Vermögensbildung

Wir sollten Thomas Piketty endlich ernstnehmen

18. Dezember 2024 | Hans-Jörg Naumer
Wenn wir nicht endlich handeln und Vermögensbildungspolitik stärker fördern, bleibt die ungleiche Verteilung von Kapital und Chancen zementiert. Ein Beitrag von Hans-Jörg Naumer.
Handelspolitik

Wie die EU-Zölle auf chinesische E-Autos die Verkehrswende bremsen

17. Dezember 2024 | Thomas M. Treptow
Durch die Verhängung von Ausgleichszöllen auf chinesische E-Auto-Importe schützt die EU-Kommission europäische Hersteller. Doch diese Maßnahme birgt erhebliche Nachteile für Klimaschutz, Marktdynamik und für Verbraucher. Ein Beitrag von Thomas M. Treptow.
Economists for Future

Wie der Überfluss an Finanzvermögen globale Abhängigkeiten schafft

16. Dezember 2024 | Annina Kaltenbrunner
Die „Internationale Finanzielle Subordination“ zementiert eine hierarchische Weltwirtschaft – die sich in instabilen Kapitalströmen, hohen Finanzierungskosten und der Dominanz des US-Dollars zementiert. Ein Beitrag von Annina Kaltenbrunner.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

13. Dezember 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Finanzierung

Wie die ökologische Transformation ohne Wohlstandsverluste gelingen könnte

11. Dezember 2024 | Thieß Petersen
Damit Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität nicht an Wohlstand einbüßt, müssen weniger Ersparnisse ins Ausland fließen. Ein Beitrag von Thieß Petersen.
Megathreats

Drohen sozio-ökonomische Tipping Points?

10. Dezember 2024 | Rudi Kurz
Die Welt steuert nicht nur auf ökologische Kipppunkte zu, sondern auch auf sozio-ökonomische – die unsere Gesellschaften zerreißen könnten. Ein Beitrag von Rudi Kurz.
Economists for Future

Zeitwirtschaft, Zeitwohlstand, Zeitkonflikte

9. Dezember 2024 | Bernhard Emunds
Der Fokus auf die Geldwirtschaft blendet zentrale Aspekte des menschlichen Zusammenlebens und der Zeitgerechtigkeit aus. Für eine fairere Gesellschaft braucht es eine Neuverteilung von Zeitressourcen. Ein Beitrag von Bernhard Emunds.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

6. Dezember 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Replik

Staatsgläubigkeit – ein falsches Rezept gegen Strukturprobleme

5. Dezember 2024 | Hans-Peter Klös
Tom Krebs sieht im „Marktliberalismus” die Ursache für das Aus der Ampel-Koalition und zahlreiche Probleme Deutschlands. Doch sein Befund ist gleich aus mehreren Gründen fehlspezifiziert. Eine Replik von Hans-Peter Klös.
Konjunktur

Was ist mit dem deutschen Arbeitsmarkt los?

3. Dezember 2024 | Christian Hutter & Enzo Weber
Der Arbeitsmarkt war lange Zeit eine verlässliche Stütze. Doch nun zeigt er überraschende Schwächen – und ohne wirtschaftspolitische Impulse könnte er seinen stabilisierenden Charakter verlieren. Ein Beitrag von Christian Hutter und Enzo Weber.
Seite 3 von 106