Suche

2420 Ergebnisse gefunden

Wirtschaftspolitik im Post-Corona-Zeitalter

Adam Smith, Corona und das Comeback des Staates

18. Februar 2021 | Claus Leggewie
„Corona“ hat das Bewusstsein einer Zäsur und der Unausweichlichkeit eines tiefgreifenden Wandels verstärkt – doch nur eine sorgsam demokratisch eingebettete Staatlichkeit kann die notwendige langfristige Transformation auf den Weg bringen. Ein Beitrag von Claus Leggewie.
Fremde Federn

Verteilungsdynamik, Solidaritätsprämie, optionale Menschenrechte

17. Februar 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum China so gut durch die Pandemie kommt, wie es um Einkommen, Verteilung und soziale Dynamik in Deutschland bestellt ist und wie die Lösung für das Recyclingproblem der Windkraft aussehen könnte.
Neue Serie

Markt und Staat im Post-Corona-Zeitalter

16. Februar 2021 | Susanne Erbe
In der Corona-Krise gehen die Pflichten, aber auch die Rechte des Staates weit über das übliche Maß hinaus. Doch was bedeutet dies für das künftige Verhältnis von Markt und Staat? In einer neuen Makronom-Serie wollen wir Antworten auf diese und weitere Fragen liefern.
Europa

Sieben „überraschende“ Fakten zu Italien

15. Februar 2021 | Philipp Heimberger & Nikolaus Kowall
Die Bruchstelle der Eurozone und der EU liegt im Süden – allen voran in Italien. Höchste Zeit, sich faktenbasiert mit dem Land zu beschäftigen und mit einigen Mythen aufzuräumen, die weiterhin regelmäßig in Politik und Medien verbreitet werden. Ein Beitrag von Philipp Heimberger und Nikolaus Kowall.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

12. Februar 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Twitter-Ranking

Mission Accomplished

Das deutschsprachige EconTwitter braucht keine weitere Anschubhilfe – weswegen wir unser Twitter-Ranking einstellen werden. Weiterhin aktualisiert wird aber das „Telefonbuch“.
Reform der Eurozone

Neue Anker und neue Steuerruder für die europäische Fiskalpolitik

10. Februar 2021 | Jan Priewe
Die Staatsschulden der Eurostaaten sind in der Corona-Krise rasant angestiegen. Doch das ist kein größerer Grund zur Sorge. Denn die Euro-Architektur lässt sich so reformieren, dass genug Spielraum für die Bewältigung großer Zukunftsaufgaben bleibt. Ein Vorschlag von Jan Priewe.
Fremde Federn

EZB-Abschreibungen, Impfstoff-Patente, Gemeinwohl-Feudalismus

9. Februar 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie eine Gruppe von ÖkonomInnnen um Thomas Piketty Pandemiebekämpfung und Klimapolitik finanzieren will, weswegen die Kapazitäten zur Produktion von Impfstoffen nicht ausgeschöpft werden und warum das deutsche Stiftungswesen dringend reformiert werden sollte.
Feministische Ökonomie

Zukunftsfähiges Versorgen – oder vom Privileg, sich nicht um Hausarbeit kümmern zu müssen

8. Februar 2021 | Ulrike Knobloch
Um Transformationsprozesse nicht nur zukunftsfähig, sondern auch geschlechtergerecht gestalten zu können, müssen die Erkenntnisse der Feministischen Ökonomie einbezogen werden. Ein Beitrag von Ulrike Knobloch.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

5. Februar 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Wie stark der globale Steuerwettbewerb tatsächlich ist

4. Februar 2021 | Philipp Heimberger
In den letzten Jahrzehnten haben viele Länder ihre Unternehmenssteuer deutlich gesenkt. Eine neue Studie hat ermittelt, welche Rolle dabei der Steuerwettbewerb spielte.
Tunesien

Vom Arabischen Frühling in den Covid-Winter

3. Februar 2021 | Helmut Reisen
Tunesien ist ein Geber-Darling und in den Augen vieler „Westler“ so etwas wie ein Musterbeispiel für eine gelungene demokratische Transformation. Doch Zweifel sind erlaubt, ob dies die Menschen vor Ort auch so sehen – denn weiterhin plagt eine Vielzahl von Problemen das Land. Ein Beitrag von Helmut Reisen.
Fremde Federn

Das Ende der Verbrenner, Meme-Stocks, Corona-Startups

2. Februar 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wieso China einen Emissionshandel einführt, warum es trotz des zweiten Lockdowns einen Ölpreis-Boom gibt und wie die Wirtschaftslogik der Zukunft aussehen könnte.
#Economists4Future

Von der Ego- zur Eco-System-Ökonomie

Obwohl viele technische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel auf der Hand liegen, sind wir als globale Gesellschaft häufig nicht in der Lage, diese umzusetzen. Warum führt die kollektive Erfahrung eines kollabierenden Systems nicht zur kollektiven Handlung? Ein Beitrag von Katrin Käufer und Claus Otto Scharmer.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

29. Januar 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Kampf gegen den Klimawandel

„Man muss aufzeigen, wie man trotzdem weiter Armut bekämpfen kann“

28. Januar 2021 | Interview: Lennard Sund
Ein Gespräch mit dem Nachhaltigkeitsforscher Felix Ekardt über die Instrumente einer ambitionierten Klimapolitik, die Bedeutung eines Postwachstumszustands und die Beschlüsse des jüngsten UN-Anpassungsgipfels.
Update Debattenmonitor

Die Debatte um die Schuldenbremse erhält neue Nahrung

28. Januar 2021
Mit seinem Vorschlag, die Schuldenbremse auszusetzen, hat Kanzleramtsminister Braun ein mittelschweres Erdbeben im konservativen Spektrum ausgelöst. In unserem Debattenmonitor haben wir die wichtigsten Argumente in der Debatte zusammengetragen.
Staatsschulden und Generationengerechtigkeit

Der Verzicht auf Schulden geht zu Lasten heutiger Generationen

27. Januar 2021 | Debatte: Pro & Contra Schuldenbremse
Reformoptionen Schuldenbremse

Unsicherheiten werden noch lange bestehen bleiben

27. Januar 2021 | Debatte: Pro & Contra Schuldenbremse
Staatsschulden und Generationengerechtigkeit

Es findet sehr wohl eine Umverteilung zwischen den Generationen statt

27. Januar 2021 | Debatte: Pro & Contra Schuldenbremse
Fremde Federn

Lieferkettengesetz, SAGE-Index, ignorante Ökonomen

26. Januar 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie wortlos Ökonomik-Journale dem Klimawandel begegnen, warum das BIP kein hinreichender Indikator für Wohlstand ist und was aus ökonomischer Sicht für ein Lieferkettengesetz spricht.
(Klima-)Ökonomik

Ist die Neoklassik bereit zum Diskurs?

Die Economists4Future wollten eine Diskussion über notwendige Konsequenzen der Klimakrise für die Wirtschaftswissenschaften anstoßen – was bisher aber kaum gelungen ist. Das liegt vor allem daran, dass der neoklassische Mainstream weiterhin Diskursverweigerung betreibt. Ein Beitrag von Franziska M. Hoffart und Michael Roos.
Seite 30 von 97