Suche

2622 Ergebnisse gefunden

Fremde Federn

Lieferketten, Europas Müllhalde, Metaversum

15. Februar 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum der Fachkräftemangel in den USA die Automatisierung zu befördern scheint, welche Folgen ein Aus für Nord Stream 2 haben könnte und was vom neuen „Weltrekord" bei der Kernfusion zu halten ist.
Podcast Future Economies

„Wir sollten nicht nur über den massiven Ausbau von Erneuerbaren reden“

Ein Gespräch mit Bendix Vogel über das Konzept der Suffizienz, die Versorgungssicherheit in Zeiten der Energiewende und das unreflektierte Verhältnis zum Wachstum.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

11. Februar 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Fremde Federn

Helsinki 2.0, EU-Zukunftskonferenz, Industrie-Daten

9. Februar 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie links Portugal nach den Wahlen ist, weshalb der Klimawandel zur Ausbeutung von Arbeitskräften führt und mit welchen Vorschlägen die Wirtschaft einen Krieg in der Ukraine verhindern will.
Europäische Union

Warum die Abschaffung nationaler Vetorechte Handlungsfähigkeit und Demokratie stärken würde

8. Februar 2022 | Manuel Müller
Der Abbau nationaler Vetorechte ist zu einem Schlüsselthema der europäischen Reformdebatte geworden. Und tatsächlich spricht vieles dafür, dass sie nicht nur die Handlungsfähigkeit der EU vermindern, sondern auch ihre demokratische Qualität. Ein Beitrag von Manuel Müller.
„Kampf der Nationen"

Für eine Abkehr vom wirtschaftspolitischen Darwinismus

7. Februar 2022 | Patrick Kaczmarczyk
Der „Mehr Wettbewerb“-Gedanke gehört zu den Grundfesten der Europäischen Union. Doch statt gegenseitiger Unterbietung bei Kosten und Effizienz sollte es vielmehr um eine andere Qualität des Wettbewerbs gehen. Ein Beitrag von Patrick Kaczmarczyk.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

4. Februar 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Manipulation

Die dunkle Seite der künstlichen Intelligenz

3. Februar 2022 | Georgios Petropoulos
Um die Vorteile der KI-Revolution voll ausschöpfen zu können, muss ein angemessener Rechtsrahmen geschaffen werden, der die potenziellen Risiken minimiert und den Einzelnen angemessen schützt. Ein Beitrag von Georgios Petropoulos.
Fremde Federn

Klima-Fake-Stiftung, Afghanistan, Corona in Afrika

1. Februar 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Weshalb Sanktionen Afghanistan den Rest geben, wie Joe Biden die Gasversorgung für Europa sichern will und was uns auf dem Wohnungsmarkt bevorsteht.
Klima-Clubs

Wie Kooperation im Klimaschutz (nicht) gelingt

31. Januar 2022 | Clara Brandi & Michael Jakob
Zu den Top-Prioritäten der Bundesregierung gehört die Gründung eines „Klima-Clubs“. Dieser wäre allerdings unzureichend, wenn er auf einen Grenzausgleich setzt. Essentiell sind vielmehr kooperative Ansätze. Ein Beitrag von Clara Brandi und Michael Jakob.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

28. Januar 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
12 Euro Mindestlohn

Wer profitiert, was bleibt zu tun?

27. Januar 2022 | Reinhard Bispinck
Arbeitsminister Hubertus Heil hat seinen Gesetzentwurf für die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro vorgestellt. Doch gerade mit Blick auf den Niedriglohnsektor gibt es weiteren Handlungsbedarf. Ein Beitrag von Reinhard Bispinck.
Transformation und Bildung

Die Zukunft denkbar machen

26. Januar 2022 | Sarah Lange
Eine kulturell-ökonomische Transformation ist unausweichlich. Damit diese gelingt, bedarf es wiederum einer Transformation des Denkens und der Wiedererweckung des menschlichen Möglichkeitssinns auf individueller Ebene.
Fremde Federn

Inflationsdebatte, Schwexit, Wohlstandsmessung

25. Januar 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie sich soziale Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmenskultur verankern lässt, warum sich seit Jahrzehnten kaum jemand um die Krise im Gesundheitswesen kümmert und wo Big MAAMA den nächsten großen Coup landen möchte.
Arbeitsmarkt

Gibt es einen optimalen Mindestlohn?

24. Januar 2022 | Gabriel M. Ahlfeldt
Die Ampelkoalition arbeitet derzeit ihren Plan für die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro aus. Aber wie hoch darf die Lohnuntergrenze sein, bevor die negativen Beschäftigungswirkungen die positiven Wirkungen auf Kaufkraft und Lohngerechtigkeit übersteigen? Eine Analyse von Gabriel M. Ahlfeldt.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

21. Januar 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Arbeitsmarkt

Gerechtigkeit für die „Generation Corona“?

19. Januar 2022 | Pola Schneemelcher
Junge Menschen gehören zu den Hauptverlierern der Pandemie – nicht nur gesellschaftlich, sondern auch ökonomisch. Um langfristige Schäden zu vermeiden, braucht es engagierte Maßnahmen und ein koordiniertes politisches Handeln. Ein Beitrag von Pola Schneemelcher.
Fremde Federn

Shopify, Begriffspopulismus, prekäre Arbeit

18. Januar 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie Plattform-Beschäftigte besser geschützt werden sollen, weshalb Deutschland seine Klimaziele verfehlt und mit welchen Methoden Super-Prognostiker arbeiten.
Arbeitsmarkt

Die Ampel und die Weiterbildung

17. Januar 2022 | Stefan Sell
SPD, Grüne und FDP wollen die Weiterbildungsmaßnahmen für die sogenannten „Risikogruppen“ auf dem Arbeitsmarkt deutlich ausbauen. Doch leider scheint auch die neue Regierung alte Fehler zu wiederholen. Ein Beitrag von Stefan Sell.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

14. Januar 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Fremde Federn

Klima-Klub, Trump 2, Lebenslügen

12. Januar 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie Plattform-Beschäftigte besser geschützt werden sollen, weshalb Deutschland seine Klimaziele verfehlt und mit welchen Methoden Super-Prognostiker arbeiten.
Inflation und Lira-Absturz

Bedeutet die Wirtschaftskrise in der Türkei das Ende für Erdogan?

11. Januar 2022 | Balki Begumhan Bayhan
Seit fast zwei Jahrzehnten dominiert Recep Tayyip Erdogan die türkische Politik – und hat schon manche Krise überstanden. Doch angesichts explodierender Preise und kollabierender Währung wächst die Wut im Land. Eine Analyse von Balki Begumhan Bayhan.
Podcast Future Economies

Warum suffizienter Konsum mehr als nur Verzicht bedeutet

Ein Gespräch mit Maike Gossen über suffizienten Konsum, das damit verbundene Spaßverderber-Image und die Anpassungsbereitschaft von Unternehmen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

7. Januar 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
20 Jahre Euro

Die Gemeinschaftswährung ist besser als ihr Ruf

6. Januar 2022 | Sebastian Dullien
Die Gesamtbilanz des Euros ist deutlich positiver als von manchen Kritikern gerne vorgebracht wird. Institutionell ist er aber immer noch in vielerlei Hinsicht nicht ideal aufgestellt. Ein Beitrag von Sebastian Dullien.
Seite 30 von 105