Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Fremde Federn

Putin-Schock, EU-Kohäsionsfonds, OP-Roboter

9. März 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Klimapolitik in Zeiten des Krieges, wie Oligarchen in Großbritannien Geld waschen und was Bildung heute bedeutet.
Reformen, Daten und Evaluationen

Wege zu einem klugen Gesundheitssystem

8. März 2022 | Simon Reif
Die Bundesregierung verspricht eine Weiterentwicklung der Krankenhausplanung. Aber nicht nur die Planung braucht Reformen, sondern auch die Krankenhausvergütung sowie die Kooperation zwischen ambulantem und stationärem Sektor. Ein Beitrag von Simon Reif.
Ukraine-Krieg

Russland kann den Krieg nicht gewinnen

7. März 2022 | Paul de Grauwe
Russland ist ein wirtschaftlicher Zwerg – und dennoch ist Putin der Illusion verfallen, dass er die Mittel habe, um einen langwierigen Krieg zu führen. Ein Beitrag von Paul De Grauwe.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

4. März 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Sondervermögen Bundeswehr

Wie man Rüstungsausgaben (nicht) finanzieren sollte

3. März 2022 | Jan Priewe
Mit einem 100 Milliarden Euro schweren „Sondervermögen Bundeswehr“ will Olaf Scholz die deutschen Streitkräfte modernisieren. Dies könnte einige unerwünschte makroökonomische Folgen haben. Eine Analyse von Jan Priewe.
Gesundheitswesen

Die Abschaffung der privaten Krankenversicherung ist überfällig

2. März 2022 | Stefan Greß
Etwas überraschend haben SPD und Grüne ihre Pläne für eine Bürgerversicherung weitgehend widerstandlos aufgegeben. Die Notwendigkeit zur Integration der beiden Krankenversicherungssysteme bleibt jedoch unverändert. Ein Beitrag von Stefan Greß.
Fremde Federn

Klimabericht, Putins Krieg, demokratische Rezession

1. März 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Die Beziehung zwischen Automatisierung und gestiegener Mortalität, warum junge Menschen (nicht) coden lernen müssen und spannende Überlegungen zum Eigentums-Begriff.
„Zwei-Klassen-Medizin"

Wie stark das deutsche Gesundheitssystem Privatpatienten bevorzugt

Ein wichtiger Leistungsindikator für die Bewertung von Gesundheitssystemen ist der gerechte Zugang zur Gesundheitsversorgung. Doch neue Evidenz zeigt, dass sich dieser in Deutschland zwischen privat und gesetzlich Versicherten signifikant unterscheidet.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

25. Februar 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Makronom-Serie

Wie weiter mit dem deutschen Gesundheitswesen?

24. Februar 2022 | Susanne Erbe
Ein funktionierendes Gesundheitswesen ist essenziell – doch spätestens die Corona-Krise hat gezeigt, dass es in Deutschland diesbezüglich einige Defizite gibt. In einer neuen Makronom-Serie diskutieren wir, wie Finanzierung, Struktur und Effizienz verbessert werden können.
Mittelstand

Raus aus dem Dauerkrisenmodus

Eine neue Studie zeigt: Die Erkenntnis, nachhaltiger wirtschaften zu müssen, ist in den Unternehmen in Deutschland angekommen. Wie sollte die Politik den Mittelstand dabei unterstützen? Ein Beitrag von Friederike Welter und Hans-Jürgen Wolter.
Fremde Federn

Suisse Secrets, digitaler Euro, Wasserstoffwelle

22. Februar 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Der Zauberberg des Neoliberalismus, warum ein CO2-Preis der Königsweg zum Klimaschutz ist und wieso der digitale Euro ein Flopp zu werden droht.
Ukraine-Konflikt

Wie sich neue Sanktionen auf die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Russland und Europa auswirken könnten

Damit Sanktionen eine abschreckende Wirkung gegen russische Militäraktionen entfalten können, müssten sie sehr breit angelegt sein, schnell Wirkung zeigen und unter den westlichen Alliierten so gut wie möglich koordiniert werden.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

18. Februar 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Mythos Greenflation

Warum das Gerede von der „grünen” Inflation sachlich falsch ist

16. Februar 2022 | Mauricio Vargas
Der „Greenflation“-Narrativ stellt eine problematische Verbindung zwischen Inflation und der grünen Transformation her. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass hier eine Umkehrung von Ursache und Wirkung vorliegt. Ein Beitrag von Mauricio Vargas.
Fremde Federn

Lieferketten, Europas Müllhalde, Metaversum

15. Februar 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum der Fachkräftemangel in den USA die Automatisierung zu befördern scheint, welche Folgen ein Aus für Nord Stream 2 haben könnte und was vom neuen „Weltrekord" bei der Kernfusion zu halten ist.
Podcast Future Economies

„Wir sollten nicht nur über den massiven Ausbau von Erneuerbaren reden“

Ein Gespräch mit Bendix Vogel über das Konzept der Suffizienz, die Versorgungssicherheit in Zeiten der Energiewende und das unreflektierte Verhältnis zum Wachstum.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

11. Februar 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Fremde Federn

Helsinki 2.0, EU-Zukunftskonferenz, Industrie-Daten

9. Februar 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie links Portugal nach den Wahlen ist, weshalb der Klimawandel zur Ausbeutung von Arbeitskräften führt und mit welchen Vorschlägen die Wirtschaft einen Krieg in der Ukraine verhindern will.
Europäische Union

Warum die Abschaffung nationaler Vetorechte Handlungsfähigkeit und Demokratie stärken würde

8. Februar 2022 | Manuel Müller
Der Abbau nationaler Vetorechte ist zu einem Schlüsselthema der europäischen Reformdebatte geworden. Und tatsächlich spricht vieles dafür, dass sie nicht nur die Handlungsfähigkeit der EU vermindern, sondern auch ihre demokratische Qualität. Ein Beitrag von Manuel Müller.
„Kampf der Nationen"

Für eine Abkehr vom wirtschaftspolitischen Darwinismus

7. Februar 2022 | Patrick Kaczmarczyk
Der „Mehr Wettbewerb“-Gedanke gehört zu den Grundfesten der Europäischen Union. Doch statt gegenseitiger Unterbietung bei Kosten und Effizienz sollte es vielmehr um eine andere Qualität des Wettbewerbs gehen. Ein Beitrag von Patrick Kaczmarczyk.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

4. Februar 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Manipulation

Die dunkle Seite der künstlichen Intelligenz

3. Februar 2022 | Georgios Petropoulos
Um die Vorteile der KI-Revolution voll ausschöpfen zu können, muss ein angemessener Rechtsrahmen geschaffen werden, der die potenziellen Risiken minimiert und den Einzelnen angemessen schützt. Ein Beitrag von Georgios Petropoulos.
Fremde Federn

Klima-Fake-Stiftung, Afghanistan, Corona in Afrika

1. Februar 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Weshalb Sanktionen Afghanistan den Rest geben, wie Joe Biden die Gasversorgung für Europa sichern will und was uns auf dem Wohnungsmarkt bevorsteht.
Klima-Clubs

Wie Kooperation im Klimaschutz (nicht) gelingt

31. Januar 2022 | Clara Brandi & Michael Jakob
Zu den Top-Prioritäten der Bundesregierung gehört die Gründung eines „Klima-Clubs“. Dieser wäre allerdings unzureichend, wenn er auf einen Grenzausgleich setzt. Essentiell sind vielmehr kooperative Ansätze. Ein Beitrag von Clara Brandi und Michael Jakob.
Seite 30 von 106