Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

13. März 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
ÖRR

Warum ein höherer Rundfunkbeitrag eine schlechte Idee ist

12. März 2020 | Timm Leinker
Die Politik hat eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags auf den Weg gebracht. Besser wäre es jedoch, den Beitrag zu senken und dafür die Struktur des ÖRR zu verschlanken – was auch im Interesse der Sender selbst wäre. Denn ökonomisch lässt sich nur ein auf Bildung, Kultur und Regionales getrimmter ÖRR rechtfertigen. Ein Kommentar von Timm Leinker.
Fremde Federn

Frauenleben, 30-Stunden-Woche, Covid-19

11. März 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Ein historischer Technologie-Thriller mit schrulligen Hauptfiguren, warum die amerikanischen Parteien von innen zerfasern und wie Taiwan es schaffte, den Covid-19-Ausbruch zu verhindern.
Covid-19

Wie sich die Coronavirus-Rezession eindämmen lässt

Die Covid-19-Krise ist ernst und wird kurzfristig schwerwiegende wirtschaftliche Folgen haben. Aber wenn die Fiskal- und Geldpolitik mutig und entschlossen gegenhält, lassen sich die langfristigen Schäden begrenzen.
Maastricht-Grenzwerte

Keine Zahlen für die Ewigkeit

9. März 2020 | Jan Priewe
Die europäischen Verschuldungsregeln werden maßgeblich durch zwei Grenzwerte geprägt. Doch diese entbehren jeder ökonomischen Grundlage – und wirken heute mehr noch als zur Zeit ihrer Einführung als fiskalpolitisches Korsett. Ein Beitrag von Jan Priewe.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

6. März 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Fremde Federn

Coronavirus, Manager-Feudalismus, Mindesteinkommen

4. März 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie das Coronavirus die Verletzlichkeit moderner Lieferketten offenlegt, weshalb ausgerechnet ein Ölkonzern die „Wasserstoff-Revolution“ voranbringen will und warum der deutsche Sprachraum weniger „ökonomisiert“ ist.
State of Swing

Was eine halbe Million US-Jobs weniger ausmacht

3. März 2020 | André Kühnlenz
Der Jobaufbau entscheidet darüber, ob der negative Kapitalimpuls und der Coronavirus die USA in die Rezession reißen.
Fiskalpolitik

Der deutsche Staat kennt seine Bücher nicht

2. März 2020 | Vincent Sternberg
Nicht nur die Schuldenbremse führt dazu, dass die deutsche Finanzpolitik systematisch zu wenig investiert. Ein weiteres, jedoch wenig beachtetes Problem liegt im staatlichen Buchführungssystem der Bundesrepublik. Ein Beitrag von Vincent Sternberg.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

28. Februar 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Pandemie-Anleihen

Zocken mit dem Coronavirus

26. Februar 2020 | Nico Beckert
Mit einem Notfallfonds versucht die Weltbank, arme Staaten bei der Bekämpfung von Pandemien zu unterstützen. Durch dessen Strukturierung wird das Instrument aber überflüssigerweise zu einem mit Steuergeldern finanzierten Zocker-Papier für Finanzmarkt-Investoren – und verfehlt seinen eigentlichen Zweck. Ein Beitrag von Nico Beckert.
Fremde Federn

Wohnungsmärkte, EU-Haushalt, Lohnsau Deutschland

25. Februar 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie die Grünen versuchen, auch ärmere Wählerschichten anzusprechen, weshalb Bernie Sanders (zu Unrecht) als linker Trump dargestellt wird und warum die Zukunft des westlichen Modells zu einem beträchtlichen Teil an den Wohnungsmärkten hängt.
RIS3

Mehr Konvergenz durch regionale Spezialisierung?

24. Februar 2020 | Mirko Kruse & Jan Wedemeier
Die EU-Kommission erhofft sich, dass durch die Strategie zur intelligenten Spezialisierung der Konvergenzprozess zwischen den europäischen Regionen verstärkt wird. Dieser Ansatz ist durchaus zielführend, hat aber auch klare Grenzen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

21. Februar 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
In eigener Sache

Makronom mit Publizistik-Preis ausgezeichnet

20. Februar 2020
Makronom-Herausgeber Philipp Stachelsky ist von der Keynes-Gesellschaft mit dem Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet worden. Weitere Ehrungen gingen an Stephan Schulmeister und Michael Neuner.
Europa

Die Eskalation der polnischen Rechtsstaatskrise

19. Februar 2020 | Manuel Müller
Der seit langem schwelende Konflikt zwischen dem EuGH und den nationalen Verfassungsgerichten ist zum ersten Mal in aller Wucht ausgebrochen. Kurzfristig ist das dadurch entstehende rechtliche Chaos vor allem ein polnisches Problem – das aber schon bald auf den Rest der EU übergreifen könnte. Eine Analyse von Manuel Müller.
Fremde Federn

Börsencrash, Fracking for Plastic, Milliarden-Memes

18. Februar 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wieso ein (falsch regulierter) Kapitalismus auf Dauer nicht funktionieren kann, was neoliberale Politik und extreme Rechte gemeinsam haben und warum der Mehrwert des mobilen Arbeitens von vielen Firmen immer noch nicht erkannt wird.
Replik

Das Gespenst des Neodirigismus

17. Februar 2020 | Sebastian Thieme
Clemens Fuest ist der Auffassung, dass die politische Debatte in Deutschland zunehmend von einer anti-liberalen Haltung geprägt ist und fühlt sich an den Dirigismus der 1970er Jahre erinnert. Dabei ist es einigermaßen erschreckend, wie stark der ifo-Chef in das Denken des Ost-West-Systemstreits zurückfällt und mindestens drei Jahrzehnte des ökonomischen Diskurses ignoriert. Eine Replik von Sebastian Thieme.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

14. Februar 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Ungleichheit

Was ist eigentlich Vermögen?

12. Februar 2020 | Branko Milanovic
Viele Menschen glauben, dass die absoluten Herrscher der Vergangenheit außerordentlich vermögend gewesen sein müssen. Diese Ansicht beruht jedoch implizit auf den Werten unserer eigenen Gesellschaften, die vollständig kommerzialisiert sind und in denen Vermögen dem Besitz von Macht nahe kommt. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Fremde Federn

Politische Unkultur, Gig Economy, Goldgrube Bauland

11. Februar 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum Wohnen immer teurer wird, wie kaum noch regulierbare Tech-Konzerne unser Wertesystem beeinflussen und wem die monetäre Souveränität zusteht.
Finanzstabilität

Bessere Daten, weniger Stress

10. Februar 2020 | Justus Inhoffen & Iman van Lelyveld
Die durch neue Berichts- und Meldepflichten gewonnene Transparenz erlaubt es den Aufsichtsbehörden, die Ursachen für bestehende Probleme auf den Finanzmärkten zu analysieren und Stressszenarien zielgerichteter durchzuspielen. Allerdings muss die Transparenz noch weiter gesteigert werden.
Seite 50 von 106