Suche

2689 Ergebnisse gefunden

Fremde Federn

Nobelpreis, KI-Hype, Kommunitarismus

16. Oktober 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wieso Googles Geschäftsgeheimnisse Silicon Valley auf Jahrzehnte hinaus zerstören könnten, was dreieinhalb Revolutionen über Deutschland verraten und warum die Autokonzerne radikal umsteuern müssen.
Leistungsbilanzüberschüsse

Die Implikationen des deutschen Exporterfolgs

15. Oktober 2018 | Simon Wren-Lewis
Teile des deutschen Leistungsbilanzüberschusses sind darauf zurückzuführen, dass Deutschlands realer Wechselkurs unterbewertet ist. Um diesen zu erhöhen, müssten die Löhne stärker steigen. Ein Beitrag von Simon Wren-Lewis.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

12. Oktober 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Essay

Wie Europa die Globalisierung zähmen kann

11. Oktober 2018 | Nikolaus Kowall & Max Lercher
Die EU ist keine Garantie für sozialen Fortschritt – aber ohne EU ist der soziale Fortschritt garantiert stark limitiert. Ein Essay von Nikolaus Kowall und Max Lercher.
Fremde Federn

Chinas Trojanische Pferde, Europas „Wanderarbeiter“, Identitätspolitik

10. Oktober 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie sich China selbst aus der globalen Wertschöpfungskette schießt, weshalb sich eine Suchmaschine dem Kapitalismus entzieht und warum die kommenden Jahre die vermutlich wichtigsten in der Menschheitsgeschichte sind.
Eurokrise

Der Tag, an dem der Fiskalpakt starb

9. Oktober 2018 | Frances Coppola
In einer faszinierenden Vorlesung diskutiert der ehemalige EZB-Vizepräsident Vítor Constâncio die Ursachen der Eurokrise, die politischen Antworten darauf und was getan werden sollte, um die Wiederholung eines solchen Desasters zu verhindern. Allerdings darf man bezweifeln, dass sich die gemachten Fehler nicht wiederholen werden. Ein Beitrag von Frances Coppola.
Replik

Rebalancing geht anders

8. Oktober 2018 | Gustav A. Horn
Donato Di Carlo argumentiert, dass sich die deutsche Wirtschaft auf einem Kurs weg von Überschüssen hin zu einem außenwirtschaftlichen Gleichgewicht befinden würde. Doch bei genauerer Betrachtung erweist sich die These als eine sehr optimistische Interpretation der Fakten. Sie ist zwar nicht gänzlich falsch, aber um ein nachhaltiges Rebalancing zu erreichen, wären erheblich stärkere Anstrengungen erforderlich. Eine Replik von Gustav A. Horn.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

5. Oktober 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Digitalwirtschaft

Der digitale „Wilde Westen“ und die Handelspolitik

4. Oktober 2018 | Hubert René Schillinger
Zahlreiche führende Industrienationen – und vor allem die USA – drängen darauf, den Onlinehandel und den Verkehr mit digitalen Daten im Sinne ihrer Hightech-Unternehmen global neu zu gestalten. Kritiker fürchten dagegen, dass die Pläne zu einer Form der „digitalen Kolonialisierung“ führen könnten. Eine Analyse von Hubert René Schillinger.
Fremde Federn

Identitätskrise, Mini-Rezession, Spurwechsel

2. Oktober 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was dabei rauskommen kann, wenn man ökonomische Denke auf die Politik überträgt, wieso Flüchtlinge nicht mit alteingesessenen Arbeitskräften konkurrieren und warum unsere Gesellschaften offener werden, obwohl die extreme Rechte weiter wächst.
Klimawandel

Nullwachstum wird unseren Planeten nicht retten

1. Oktober 2018 | Andrew Watt
Wachstumskritik ist bei vielen Teilen der Umweltbewegung en vogue. Doch im Kampf gegen den Klimawandel wird weniger Wachstum höchstens Zeit kaufen. Denn das Grundproblem ist das bereits existierende Volumen und die Struktur der Produktion. Ein Kommentar von Andrew Watt.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

28. September 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Fremde Federn

Brinkhaus, „Social Credit“, 20 Jahre Google

26. September 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wofür der neue Fraktionschef der Union wirtschaftspolitisch steht, warum Carsharing der Umwelt nicht hilft und wie das eigentlich war, als die Welt vor Japans Aufstieg zitterte.
China

Hayek´scher Kommunismus

25. September 2018 | Branko Milanovic
Inzwischen werden Reichtum und materieller Erfolg nirgendwo offener zelebriert als in China. Hayek wäre begeistert gewesen, dass seine Behauptungen über die spontane Marktordnung auf klarste Weise bestätigt wurden – aber er hätte nicht verstehen können, dass dies nur unter der Herrschaft einer kommunistischen Partei möglich war. Ein Kommentar von Branko Milanovic.
In eigener Sache

Nachfrage > Angebot

24. September 2018
Auch auf Internetseiten kann es Kapazitätsengpässe geben.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

21. September 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Makrothek September 2018

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

20. September 2018
Diesen Monat unter anderem in der Makrothek: Rückblicke auf zehn Jahre Finanzkrise, Analysen zum Aufstieg Chinas und Überlegungen zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
Fremde Federn

Finanzwende, europäischer Brillentausch, politischer Radikalismus

19. September 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Weshalb grünes Wachstum unmöglich ist, warum die nächste Finanzkrise noch schlimmer werden könnte und was eigentlich aus der Occupy-Bewegung wurde.
Reform der Eurozone

Die Schwarze Null in neuem Gewand

18. September 2018 | Peter Bofinger
Zwei kürzlich erschienene Vorschläge aus Deutschland und Frankreich zur Reform der Eurozone sehen sich auf den ersten Blick ähnlich, unterscheiden sich aber fundamental: Während die Franzosen ein auf diskretionären politischen Entscheidungen basierendes Modell vorschlagen, sieht das deutsche Konzept eine mechanische Regel vor, die die deutsche Schuldenbremse auf ganz Europa übertragen würde. Ein Beitrag von Peter Bofinger.
Wohngipfel

Warum mehr öffentlicher Wohnungsbau in Deutschland ökonomisch sinnvoll ist

17. September 2018 | Tom Krebs
Die derzeitige Wohnungskrise ist auch das Ergebnis einer fehlgeleiteten Politikberatung, die ein ökonomisches Dogma unkritisch zur Analyse aller erdenklichen Fragen verwendet hat. Es ist an der Zeit, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Ein Beitrag von Tom Krebs.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

15. September 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Tapering-Monitor

Befriedigende Langweile

14. September 2018 | Lukas Nüse & Philipp Stachelsky
In Frankfurt nichts Neues: Die Europäische Zentralbank hat bestätigt, dass sie ihr QE-Programm zum Jahresende auslaufen lassen wird. Der September wird der letzte Monat sein, in dem sie den Kauf von Wertpapieren im Umfang von 30 Milliarden Euro anpeilt.
10 Jahre Lehman Brothers

Wieso Finanzkrisen mit einer pluraleren VWL besser antizipiert und bewältigt werden könnten

13. September 2018 | Joscha Krug, Julia Schmid & Henri Schneider
Unter dem Eindruck der Finanzkrise hat sich die Ökonomik durchaus weiterentwickelt. Eine tiefgehende Reflexion der wissenschaftlichen Grundausrichtung fand jedoch höchstens begrenzt statt – dabei wäre sie vonnöten, damit die die Wirtschaftswissenschaft ihr gesamtes Potenzial ausschöpfen kann.
Fremde Federn

Carbon Bubble, politische Paralyse, Island-Saga

12. September 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was Steueroasen mit dem Brexit zu tun haben, weshalb wegen dem Ende des fossilen Energiesystems eine neue Finanzkrise droht und warum eine Nicht-Regulierung von Künstlicher Intelligenz zu mehr Ungleichheit führt.
Eurozone

Deutschlands stilles Rebalancing

11. September 2018 | Donato Di Carlo
Seit Jahren wird Deutschland für seine hohen Leistungsbilanz- und Haushaltsüberschüsse kritisiert. Allerdings wird dabei oft übersehen, dass Europas größte Volkswirtschaft bereits wichtige Schritte unternommen hat, um gegen bestehende Ungleichgewichte anzugehen – und dass Deutschland nicht der „fixer of last resort“ für die Währungsunion sein kann. Ein Beitrag von Donato Di Carlo.
Seite 80 von 108