Suche

2555 Ergebnisse gefunden

Analyse

Warum Europa trotz Aufschwung ökonomisch weiter auseinander driftet

Ordentliche Wachstumszahlen und eine Erholung auf dem Arbeitsmarkt – in Europa hat sich ein Aufschwungsoptimismus ausgebreitet. Dieser überdeckt jedoch die tieferliegende strukturelle Polarisierung zwischen den EU-Staaten, die ohne entschiedene Gegenmaßnahmen weiter voranschreiten wird, wie eine neue Studie zeigt.
Fremde Federn

Chinas Kohlekurs, Nicht-Existenzminimum, ökonomisierte Kinderkliniken

14. März 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was der Klimawandel für das gesellschaftliche Zusammenleben bedeutet, warum eine fehlerhafte statistische Grundlage die Berechnung des Existenzminimums verzerrt und wie genau die Sparpolitik der späten Weimarer Republik Hitler an die Macht brachte.
Devisenmärkte

Wie ein neues Weltwährungssystem aussehen könnte

13. März 2018 | Mehrdad Payandeh
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat das Versprechen entzaubert, dass möglichst freie Marktkräfte für mehr Wohlstand und Fortschritt sorgen würden. Dies zeigt sich vor allem auf den Devisenmärkten, die immer weniger die realen Wirtschaftsbedingungen widerspiegeln. Es ist daher an der Zeit, wieder zur Ordnungspolitik zurückzukehren und eine institutionelle Kehrtwende vorzunehmen. Ein Beitrag von Mehrdad Payandeh.
Ausgleichsteuer

Ein mangelhafter Schnellschuss

In der kommenden Woche wird die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Besteuerung von digitalen Unternehmen wie Facebook oder Google präsentieren. Der bereits bekanntgewordene Entwurf lässt allerdings nicht viel Gutes erahnen. Eine Analyse von Johannes Becker und Joachim Englisch.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

10. März 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Tapering-Monitor

EZB geht den nächsten Trippelschritt in Richtung QExit

Mit dem Verzicht auf die „easing bias“ ist das Ende des QE-Programms erneut ein kleines wenig näher gerückt, obwohl die EZB ihr Inflationsziel weiterhin klar verfehlt. Allerdings gibt es für die Zentralbank auch positive Nachrichten, wie unser Tapering-Monitor zeigt.
Kommentar

Warum das Mantra der Schwarzen Null mit einer sozialdemokratischen Politik unvereinbar ist

8. März 2018 | Jakob Steffen
Wenn der SPD trotz Regierungsverantwortung die viel beschworene Erneuerung gelingen soll, wird es zu ihren Top-Prioritäten gehören müssen, sich vom Mantra der Schwarzen Null zu lösen. Denn ein starker Staat ist eine wichtigte Voraussetzung für die Durchsetzung einer sozialdemokratischen Politik. Ein Kommentar von Jakob Steffen.
Fremde Federn

Neue alte „Unterschicht“, Fünf-Sterne-Bewegung, Ján Kuciak

7. März 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was die Deutschen trennt und verbindet, warum die Globalisierung keinen Rückwärtsgang hat und wie sich der technologische Fortschritt auf die Zinsen auswirkt.
Makrothek März 2018

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

6. März 2018
Diesen Monat unter anderem in der Makrothek: Wie Zwangsarbeiter die Devisen für Nordkoreas Atomprogramm erwirtschaften, warum die Microsoft-Dominanz problematisch ist und wie die Liebe im Kapitalismus funktioniert.
Import, Export

Wie sich der deutsche Außenhandel 2017 entwickelt hat

Mit welchen Ländern tauscht Deutschland welche Waren aus? Wie hat sich die Struktur des Warenhandels verändert? Und wie erklärt sich der erstmals seit zehn Jahren wieder gesunkene Außenhandelsüberschuss? Ein Chartbook von Mario Huzel und Philipp Stachelsky.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

2. März 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Eurokrise

Schuld sind immer die Anderen

1. März 2018 | Henrik Müller, Giuseppe Porcaro & Gerret von Nordheim
Warum fällt es der Eurozone weiterhin so schwer, ihre Konstruktionsmängel zu überwinden und die Lehren aus der zurückliegenden Krise in Fortschritt zu verwandeln? Ein Teil der Antwort dürfte darin liegen, dass die Europäer keine gemeinsamen politischen Narrative teilen, wie eine Analyse der Krisendiskurse in den wichtigsten Mitgliedstaaten zeigt.
Fremde Federn

Fahrverbote, Traumatisierungs-Anstalt, Überschuss-Sünder

28. Februar 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Ein Überblick zur Vollgeld-Debatte, was die Treuhand-Privatisierung angerichtet hat und warum man sich den Plattformkapitalismus als Planwirtschaft vorstellen muss.
Kommentar

Was der Versorgungsstopp der Essener Tafel über unseren Sozialstaat aussagt

27. Februar 2018 | Stefan Sell
Glück oder eben Pech zu haben mag als allgemeine Lebensphilosophie durchaus von unaufhebbarer Relevanz sein – es darf aber kein Maßstab für die sozialpolitische Gestaltung der Existenzsicherung von Millionen Menschen sein. Der Fall der Tafeln zeigt auf, dass dem aber offenbar doch so ist. Ein Kommentar von Stefan Sell.
Kommentar

Die EU muss den Handelskonflikt mit Donald Trump suchen, um den Freihandel zu schützen

27. Februar 2018 | Sebastian Dullien
Wenn die EU die globale regelbasierte Ordnung eines (relativ) freien Handels verteidigen will, darf sie den USA die Erhebung von willkürlichen und eigenmächtigen Zöllen nicht durchgehen lassen. Und bisher macht die EU-Kommission alles richtig: Ihre Strategie hat das Potenzial, ein vorzeitiges Ende von Donald Trumps Zöllen zu befördern und so den Schaden eines Handelskonflikts zu reduzieren. Ein Kommentar von Sebastian Dullien.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

23. Februar 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Wie stark erklären biologische Unterschiede die Gender Pay Gap?

23. Februar 2018 | Esteban Ortiz-Ospina
Es wird oft argumentiert, dass die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern größtenteils aus der biologischen Unterschiedlichkeit der Geschlechter resultieren – Frauen und Männer seien schließlich mit unterschiedlichen Vorlieben und Talenten gesegnet. Allerdings können diese Unterschiede wenn überhaupt dann nur einen sehr kleinen Teil der Gender Pay Gap erklären. Eine Analyse von Esteban Ortiz-Ospina.
Fremde Federn

Wirtschaft als Schulfach, Chinas Schuldenfalle, Algorithmen in Sozialsystemen

21. Februar 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie die liberale Demokratie sich selbst zerstört, was uns die Steinzeitmenschen über Automatisierungsprozesse erzählen können und warum ein libertäres Paradies gezeigt hat, dass libertäre Paradiese nicht funktionieren.
Finanzblasen

Warum die Geschichte der Tulpenmanie größtenteils falsch ist

20. Februar 2018 | Anne Goldgar
Die Tulpenmanie im Holland des 17. Jahrhunderts wird oft als Paradebeispiel für den Irrsinn auf den Finanzmärkten angeführt – allerdings zu Unrecht, wie neue Erkenntnisse zeigen. Vielmehr dürfte der Tulpenmythos auf aus dem Kontext gerissene Pamphlete und satirische Lieder zurückzuführen sein.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

16. Februar 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Euroreport

Reformpläne mit blinden Flecken und gefährlichen Nebenwirkungen

15. Februar 2018 | Sebastian Dullien
In einem Kompromisspapier haben 14 deutsche und französische Ökonomen Vorschläge für die Reform der Eurozone formuliert. Zwar gehen viele Ideen in die richtige Richtung, allerdings sollte die Politik sie keinesfalls unkritisch übernehmen – denn der „Euroreport“ lässt zu viele Fragen offen und könnte die ohnehin schon wacklige Architektur der Währungsunion sogar noch weiter schwächen. Ein Beitrag von Sebastian Dullien.
Fremde Federn

SPD-Krise, Ubers Gender Pay Gap, Mays „War Cabinet“

14. Februar 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie China seinen Einfluss in Europa ausbaut, wie es zu Martin Schulz’ Abgang kam und warum ein tschechischer Energiekonzern im großen Stil gegen den Erfolg der deutschen Energiewende wettet.
Tarifpolitik

Wie hoch ist der Tarifabschluss in der Metallindustrie tatsächlich?

13. Februar 2018 | Thorsten Schulten
Der IG Metall wird gelegentlich vorgeworfen, dass ihr jüngster Tarifabschluss kaum mehr als eine Nullrunde darstellen würde. Um aber die Bedeutung einer vereinbarten Lohnerhöhung vor dem Hintergrund der ökonomischen Rahmendaten bewerten zu können, muss sie auf die jeweiligen Kalenderjahre umgerechnet werden. Eine Analyse von Thorsten Schulten.
Ungleichheit

Warum wir beim Kampf gegen den Klimawandel auch die Verteilungsfrage berücksichtigen müssen

12. Februar 2018 | Georg Zachmann
Wenn Europa wie versprochen seinen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten will, wird es eine aggressivere Klimaschutzpolitik betreiben müssen. Aber diese wird die Reichen reicher und die Armen ärmer machen, weshalb es unverzichtbar ist, die Verteilungseffekte der Klimapolitik abzuschwächen. Ein Kommentar von Georg Zachmann.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

9. Februar 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Seite 80 von 103