Suche

2709 Ergebnisse gefunden

Arbeitsmarkt

Eine uneinheitliche europäische Erholung

21. Februar 2019 | Sylvia Schmidt & Philipp Ständer
Der europäische Arbeitsmarkt hat sich zuletzt sehr positiv entwickelt. Dies kann aber nicht verdecken, dass die Krise im Beschäftigungsbereich große Unterschiede zwischen einzelnen EU-Mitgliedstaaten und sozio-ökonomischen Gruppen hinterlassen hat.
Kommentar

Wie ernst meint es die SPD mit ihrem Sozialstaatskonzept?

20. Februar 2019 | Fabian Lindner
Die Sozialdemokraten haben den Sozialstaat neu entdeckt. Doch an einem zentralen Punkt schweigen sie sich aus: bei der Finanzierung. Nur wenn die SPD hier konsequent bleibt, wird sie ihre Glaubwürdigkeit zurückgewinnen können. Ein Kommentar von Fabian Lindner.
Fremde Federn

Staatsschulden, Frauenquote, holländische Krankheit

19. Februar 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum Donald Trump nicht vom Himmel fiel, wie Geflüchtete zu Fachkräften werden und weshalb die Zahl der Hungernden weltweit wieder steigt.
Umfrage

Wie Studierende die Volkswirtschaftslehre an deutschen Hochschulen erleben

18. Februar 2019 | Eva Schweitzer-Krah & Tim Engartner
Welche Ziele und Erwartungen haben VWL-Studierende, welche Defizite und Stärken sehen sie, wie sehr hat sie das Studium in ihrem Denken und Handeln beeinflusst und wie nehmen sie die Pluralismus-Debatte wahr? Eine Umfrage an fünf deutschen Hochschulen gibt Aufschluss.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

15. Februar 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Währungsunion

Warum ein Insolvenzregime für Staaten den Euroraum destabilisieren würde

14. Februar 2019 | Fabian Lindner
Die Euro-Finanzminister bereiten derzeit die Einführung eines Insolvenzverfahrens für Staaten vor. Das mag gut klingen, ist aber brandgefährlich: Denn ein solches Regime würde die Eurozone noch abhängiger von den Launen der Finanzmärkte machen und wieder an den Rand des Auseinanderbrechens drängen. Ein Beitrag von Fabian Lindner.
Konjunktur

Deutschland könnte Europa in die Rezession stürzen

14. Februar 2019 | André Kühnlenz

Die Betriebsgewinne deutscher Unternehmen sanken 2018 spürbar. Wenn jetzt die Investitionen wegbrechen, wird es für ganz Europa ungemütlich.

Altersarmut

Warum die Grundrente ein Schritt in die richtige Richtung ist

13. Februar 2019 | Tom Krebs
Bei zahlreichen Ökonominnen und Ökonomen sowie beim Koalitionspartner stößt Hubertus Heil mit seinem Konzept für eine Grundrente auf Ablehnung, weil diese „mit der Gießkanne“ ausgeschüttet werden soll. Doch bei genauerer Betrachtung ist der Verzicht auf die Bedürftigkeitsprüfung sogar notwendig, um ein gerechtes und effizientes Ergebnis zu erzielen. Eine Analyse von Tom Krebs.
Fremde Federn

Gekaperte Staaten, Null-Grenzkosten-Gesellschaft, Bahn-Privatisierung

12. Februar 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie verschiedene Länder den CO2-Ausstoß bepreisen, wie die Eurogruppe zu Europas undemokratischem Machtzentrum wurde und warum reiche Menschen eine andere Realitätswahrnehmung haben.
Ökonomenszene

Die populärsten VWL-Lehrbücher sind ideologisch einseitig und didaktisch zweifelhaft

11. Februar 2019 | Helge Peukert
Eine Untersuchung der an deutschen Hochschulen verwendeten VWL-Lehrbücher zeigt, dass diese deutliche Mängel an Pluralität aufweisen. Aber es gibt auch Alternativen, die der Vielfalt an wirtschaftswissenschaftlichen Denkschulen eher gerecht werden.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

8. Februar 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Grundsteuerreform

WAM statt WUM

7. Februar 2019 | Stefan Bach & Claus Michelsen
Bund und Länder haben sich auf die Eckpunkte einer Reform der Grundsteuer verständigt. Was ist von dem Kompromiss zu halten? Eine Analyse von Stefan Bach und Claus Michelsen.
Fremde Federn

State of the Union, Industriestrategie, Treuhandanstalt

6. Februar 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie Stress und Armut zusammenhängen, welche Schattenseiten die Einmischung der EU in Venezuela hat und welche Mittel Portugal gegen Rechtspopulismus gefunden hat.
Neuer Podcast

Ist die Eurozone reformierbar?

5. Februar 2019
Zweite Ausgabe des Ökonomischen Quartetts: Isabel Schnabel, Christian Odendahl und Mathias Dolls diskutieren mit Marco Herack über die Zukunft der Europäischen Währungsunion.
Deutsche VWL

Männlich, mikroökonomisch, Mainstream?

Eine Untersuchung aller VWL-Lehrstühle in Deutschland hat ermittelt, wie es derzeit um die Vielfalt der Professor*innenschaft bestellt ist. Christian Grimm und Stephan Pühringer stellen die fünf wichtigsten Befunde vor.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

1. Februar 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Zwei Jahre Trump

„America First” und der Niedergang des Liberalismus

31. Januar 2019 | Tilman Eichstädt
Zwei Jahre nach Donald Trumps Amtsantritt ist klar: Hier ist eine Kraft am Werk, die die existierende liberale Weltordnung auf den Kopf stellen will – und dies teilweise auch bereits getan hat. Eine Zwischenbilanz von Tilman Eichstädt.
Fremde Federn

CO2-Dividende, narrative Ökonomik, Globalisierung 4.0

29. Januar 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wieso der Kapitalismus das Klima retten kann, weshalb ökonomische Narrative relevant sind und warum die Antwort der EU auf den Brexit ungenügend ist.
Exploring Economics

„Plurale Ökonomik für alle!“

28. Januar 2019 | Daniel Obst & Samuel Decker
Das Netzwerk Plurale Ökonomik will mit der Bildungsplattform Exploring Economics die digitale Bildungslandschaft verändern. Aus dem Werdegang des Projekts lassen sich Lehren ziehen, wie eine pluralere Ökonomik realisiert werden kann.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

25. Januar 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Wo die Konfliktlinie in der Euro-Reform-Debatte verläuft

24. Januar 2019 | Fabio Wasserfallen & Thomas Lehner
Die Verhandlungen über die Reform der Währungsunion weisen die Besonderheit auf, dass die konventionellen EU-Konfliktdimensionen keine Rolle spielen. Vielmehr lassen sich zwei Koalitionen identifizieren, die in starker Opposition zueinanderstehen – was aber auch einen wichtigen Vorteil bietet. Eine Analyse von Fabio Wasserfallen und Thomas Lehner.
Fremde Federn

Soli-Abschaffung, PC-Partnerships, Russlands Krise

23. Januar 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum arme Leute früher sterben, wie China die US-Hegemonie in Ostasien herausfordert und was nach dem Neoliberalismus kommen könnte.
Makrothek Januar 2019

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

22. Januar 2019
Diesen Monat unter anderem in der Makrothek: Eine Aufbereitung des Diesel-Desasters, ein Konzept für einen Neo-Ordoliberalismus und wie mittels der Europäischen Integration dem Unbehagen gegenüber Globalisierung und Kapitalismus begegnet werden könnte.
Pluralismus-Serie

Wie offen ist der wissenschaftliche Nachwuchs gegenüber neuen Methoden?

21. Januar 2019 | Michael Roos & Tom Bauermann
Eine Umfrage unter Doktorandinnen und Doktoranden in der VWL zeigt, dass sich der wissenschaftliche Nachwuchs durchaus kritisch mit seiner Disziplin auseinandersetzt. Mit Blick auf die Wissenschaftstheorie wird zudem ein Generationenkonflikt deutlich.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

18. Januar 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Seite 78 von 109