Suche

2424 Ergebnisse gefunden

Eurozone

Eine Konjunktur-Enttäuschung bahnt sich an

11. Oktober 2017 | André Kühnlenz
Noch profitiert der Kapitalaufbau von längst vergangenen Bestellungen. Aber die Investitionen im Euroraum werden bald sinken, zumindest wenn es nach den Bestellungen in Deutschland geht.
Fremde Federn

Uncool Britannia, Maastricht, Verliererthema Armut

11. Oktober 2017
Diese Woche gibt es in den „Fremden Federn“ unter anderem einen Einblick in die schauspielerischen Fähigkeiten des neuen Nobelpreisträgers, eine Rechnung für die Finanzkrise und einen etwas mitleidigen Blick nach Großbritannien.
Migration

Der Freihandel kann die Probleme der Welt nicht alleine lösen

10. Oktober 2017 | Branko Milanovic
Die enormen globalen Einkommensunterschiede lassen sich nicht verringern, indem einfach nur Handelsbarrieren abgebaut werden. Wenn wir wirklich eine grenzenlose kosmopolitische Welt erreichen wollen, ist Migration absolut essenziell. Ein Kommentar von Branko Milanovic.
Analyse

Warum die deutsche Fiskalpolitik unter einer Jamaika-Koalition expansiver werden dürfte

9. Oktober 2017 | Christian Odendahl
Es gibt mindestens drei gute Gründe um anzunehmen, dass eine Koalition aus CDU/CSU, FDP und Grünen die öffentlichen Ausgaben deutlich erhöhen würde. Ob der deutsche Fiskalimpuls auch dem Rest der Eurozone einen weiteren Schub gibt, wird sehr stark von der Reaktion der EZB abhängen. Eine Analyse von Christian Odendahl.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

6. Oktober 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Makrothek September 2017

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

6. Oktober 2017
Ein neues Enthüllungsbuch von Yanis Varoufakis und jede Menge Marx-Biografien – das sind die Neuerscheinungen des letzten Monats.
State of Swing-Blog

Wieso der Ölpreisschock in den USA doch keine Rezession auslöste

5. Oktober 2017 | André Kühnlenz
Der Kapitalaufbau in den USA steht kurz davor, wieder richtig zu beschleunigen. Doch wie lange hält der Schwung noch?
Fremde Federn

Inside Martin Schulz, illiberale Feigenblätter, Monopol-Kapitalismus in der Late-Night-Show

4. Oktober 2017
Diese Woche gibt es in den „Fremden Federn“ unter anderem eine österreichische Lehrstunde in Sachen Rechtspopulismus, ein Streitgespräch über die Postwachstumsökonomie und eine Analyse der Janus-Köpfigkeit des deutschen Kapitalismus.
Ausgleichsteuer

Wie die EU-Finanzminister einen Pflock ins Neuland rammen wollen

2. Oktober 2017 | Johannes Becker & Joachim Englisch
Das System der internationalen Besteuerung ist auf die Industriegiganten des 20. Jahrhunderts ausgerichtet, nicht auf das Hipster-Tech-Business der digitalen Ära – und Unternehmen wie Google, Twitter und Facebook wissen das zu nutzen. Mit einer „Ausgleichsteuer“ will eine Gruppe von EU-Finanzministern nun deren Steuerlast erhöhen. Aber ist die Idee mehr als ein Akt politischer Symbolik? Eine Analyse von Johannes Becker und Joachim Englisch.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

29. September 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Finanzstabilität

Es droht ein neuer Deregulierungswettlauf

28. September 2017 | Felix Rutkowski & Isabel Schnabel
Die Trump-Regierung hat bereits erste Schritte zur Deregulierung des Finanzsektors eingeleitet. Das ist riskant – und Deutschland sollte dringend seine Blockadehaltung bei den Basler Verhandlungen beenden, um den USA keinen Vorwand für noch weitergehende Maßnahmen zu liefern. Denn um die globale Finanzstabilität zu sichern, bedarf es vielmehr einer starken globalen Kooperation. Ein Beitrag von Felix Rutkowski und Isabel Schnabel.
Wolfgang Schäuble

Das Vermächtnis des schwäbischen Hausmannes

28. September 2017 | Philipp Stachelsky
Wolfgang Schäuble hat in seiner langen Karriere schon viele Rollen gespielt. Aber in keiner Position war er so beliebt und mächtig wie als Finanzminister. Während seiner Amtszeit ist das Primat der Schwarzen Null trotz zweifelhafter Erfolgsbilanz zum festen Bestandteil der politischen DNA Deutschlands geworden. Ein fiskalpolitischer Nachruf von Philipp Stachelsky.
Chart

Die Geldpolitik der EZB wirkt (wieder)

27. September 2017 | Benn Steil
Es ist vielleicht das stärkste Zeichen für das Ende der Krise, dass die Übertragung der EZB-Geldpolitik auf die Realwirtschaft in den Peripherie-Ländern wieder funktioniert. Die Wende zum Besseren leitete die EZB mit den Negativzinsen und TLTROs ein.
Fremde Federn

Eine Programmzeitung für guten (Wirtschafts-) Journalismus

27. September 2017
Unter dem Motto „handverlesenswert“ empfiehlt und kommentiert der Kuratorendienst piqd Fundstücke aus den Untiefen des Internets. In Kooperation mit piqd werden wir künftig einmal pro Woche eine Zusammenstellung von piqs mit wirtschaftspolitischem Bezug veröffentlichen.
Vermögensteuer

Die hohe Kunst der Vermögensbesteuerung

26. September 2017 | Stefan Bach
Die Vermögensteuer ist in Deutschland nicht sonderlich beliebt – und wird regelmäßig zum politischen Rohrkrepierer. Allerdings ließen sich die allermeisten Ziele der Vermögensteuer auch mit höheren Ertragsteuern und einer angemessenen Erbschaftsteuer erreichen. Ein Beitrag von Stefan Bach.
Bundestagswahl

Eine gute Gelegenheit für eine parteipolitische Strukturreform

25. September 2017 | Philipp Stachelsky
Die Bundestagswahl hat das Potenzial, die deutsche Parteienlandschaft nachhaltig zu verändern. Gerade die wirtschaftspolitischen Debatten könnten davon profitieren. Ein Kommentar von Philipp Stachelsky.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

22. September 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Wie ein makroökonomisches Modell die Spaltung der Eurozone befördert

21. September 2017 | Philipp Heimberger & Jakob Kapeller
Die fiskalpolitischen Empfehlungen der EU-Kommission basieren stark auf einem fehlerbehafteten Modell, das Boom-Krise-Zyklen und die Desintegration der Eurozone verschärft – und ein Musterbeispiel dafür ist, dass makroökonomische Modelle und Theorien ganz konkrete Auswirkungen auf das Leben von Millionen von Menschen haben. Dabei wäre die nötige Generalüberholung auch politisch durchaus machbar. Eine Analyse von Philipp Heimberger und Jakob Kapeller.
Bitcoin & Co.

Können die Kryptowährungen dem prüfenden Blick der Zentralbanken standhalten?

20. September 2017 | Nafis Alam
Die wachsende Popularität von Kryptowährungen beschäftigt längst auch Regulierungsbehörden und Zentralbanken – und letztlich entscheiden diese darüber, ob Bitcoin und Co. weiter an Bedeutung gewinnen oder einen natürlichen Tod sterben werden.
Kommentar

Wie ich meine Vergangenheit verlor

19. September 2017 | Branko Milanovic
Im Angesicht von Brexit und Trump trauern viele der Aufbruchstimmung nach, die am Ende des Kalten Krieges herrschte – und vergessen dabei, dass dieses Ereignis für andere Menschen eher ambivalent war. Ein Kommentar von Branko Milanovic.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

15. September 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Interview

Woher kommt die Liebe der Deutschen zur Schwarzen Null, Herr Abelshauser?

14. September 2017
Ein Gespräch mit dem Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser über das Bedürfnis nach Stabilität, die Geschichte des deutschen Produktionsmodells und Wolfgang Schäubles marxistischen Ansatz in der Griechenland-Politik.
Volkswirtschaftslehre

Standardsituationen der Ökonomiekritik

13. September 2017 | Leonhard Dobusch
Studierenden, die die etablierte VWL kritisieren und mehr Pluralismus in der Lehre fordern, wird in der Regel mit einem fast schon standardisierten Muster begegnet. Ein Best-of ökonomische Kritikabwehr von Leonhard Dobusch.
Twitter-Ranking

Die deutschsprachige Twecon-Szene auf einen Blick

12. September 2017 | C. Odendahl & P. Stachelsky
Anhand von sechs verschiedenen Twitter-Listen können Sie sich einen schnellen Überblick darüber verschaffen, was die deutschsprachige Ökonomenszene derzeit so umtreibt.  Alle Listen können auch ohne eigenen Twitter-Account angeschaut werden.
Kapitalismus 0.2

Amerikanische Gegenwart, deutsche Zukunft?

11. September 2017 | Benjamin Braun
Deutschland wirkt im Vergleich mit den USA wie eine Insel der Toleranz und der sozialstaatlichen Solidarität. Doch wir sollten uns dringend davor hüten zu glauben, dass es Rassismus, Massenarmut und Klassenkampf von oben in Deutschland nicht (mehr) geben kann – es wäre fatal, die Warnzeichen zu unterdrücken und so einer amerikanischen Zukunft Vorschub zu leisten. Ein Kommentar von Benjamin Braun.
Seite 79 von 97