Suche

2639 Ergebnisse gefunden

US-Konjunktur

Vergesst die amerikanische Zinskurve

10. September 2018 | André Kühnlenz
Viele Marktteilnehmer schauen derzeit gebannt auf die Zinsstruktur in den USA: Steigt die kurzfristige Verzinsung von Anleihen über die langfristige Verzinsung – was in der Vergangenheit zuverlässig Rezessionen signalisiert hat?
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

7. September 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
„Google-Steuer“

Die internationale Steuerpolitik ist kein gutes Pflaster für politisches Heldentum

6. September 2018 | Johannes Becker
Ein internes Schreiben des Finanzministeriums deutet darauf hin, dass Deutschland seine Unterstützung für die sogenannte „Google-Steuer“ bald zurückziehen könnte – was zu begrüßen wäre, denn die Digital Services Tax verfehlt ihre selbstgesteckten Ziele und schafft eine Reihe neuer Probleme. Ein Kommentar von Johannes Becker.
Europawahl

Das Spitzenkandidaten-Dilemma

6. September 2018 | Manuel Müller
Der CSU-Politiker Manfred Weber hat gute Chancen, Spitzenkandidat der EVP für die Europawahl zu werden. Offen ist jedoch, ob er auch eine Mehrheit im Parlament bekommt. Tatsächlich scheint es nicht abwegig, dass sich Angela Merkel wenigstens im Hinterkopf bereits auf ein solches Szenario eingestellt hat. Eine Analyse von Manuel Müller.
Fremde Federn

„Aufstehen“, zehn Jahre Finanzkrise, Politik als Elitensport

5. September 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum Integration für weibliche Flüchtlinge oft schwerer ist, wieso der weltweite Wettbewerb um den nächsten Job zunehmend die Hochqualifizierten trifft und wie „die Reichen“ die Weltverbesserungs-Rhetorik gekapert haben.
Kommentar

Das deutsche Wirtschaftsmodell steht einem globalen Euro im Weg

4. September 2018 | Sebastian Dullien
Außenminister Heiko Maas plädiert für die Schaffung eines von den USA unabhängigen globalen Zahlungssystems. Der Vorstoß macht durchaus Sinn – allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass ein größerer globaler ökonomischer Einfluss auch erhebliche Konsequenzen für die heimische Wirtschaft hat. Ein Kommentar von Sebastian Dullien.
Niedrigzinsen

Die vier populärsten Thesen zum deutschen Sparer sind alle falsch

Presse und Politik in Deutschland machen sich gern zum Anwalt des deutschen Sparers – aber offenbar ohne zu wissen, wer dieses mystische Wesen eigentlich ist. Ein Beitrag von Christian Odendahl und Philipp Stachelsky.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

31. August 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Austerität

Der IWF als Übertragungskanal für akademisches Wissen

30. August 2018 | Simon Wren-Lewis
Nach anfänglicher Unterstützung hat der Internationale Währungsfonds seine Position zur Austeritätspolitik revidiert – was nicht nur für Ökonomen sehr hilfreich war, sondern womöglich auch einen gewissen Einfluss auf die Politik der EU-Kommission hatte. Ein Kommentar von Simon Wren-Lewis.
Fremde Federn

Wohnungsbau, Neoliberalismus, Wachstumsdogma

29. August 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum Griechenland noch lange im Schuldenturm gefangen bleibt, was bei den Wahlen in Schweden zu erwarten ist und wieso Uni-Abschlüsse weniger wichtig werden könnten.
Steuern

Wie sich der Soli abschaffen ließe, ohne die Ungleichheit zu erhöhen

28. August 2018 | Stefan Bach
Die jüngsten Zahlen zu den Rekord-Haushaltsüberschüssen haben auch die Debatte um die Zukunft des Solidaritätszuschlags wieder angeheizt. Doch von der Soli-Abschaffung würden nur Besser- und Hochverdiener profitieren, die über die letzten Jahrzehnte bereits deutlich entlastet wurden. Steuer- und Abgabensenkungen sollten auf geringe und mittlere Einkommen konzentriert werden. Eine Analyse von Stefan Bach.
Wohnungsnot

Mehr Markt ist nicht die Lösung

27. August 2018 | Tom Krebs
Durch die Entfesselung der Marktkräfte will der Wissenschaftliche Beirat des Wirtschaftsministeriums die Wohnungsnot in den Städten lindern. Doch diese Empfehlung beruht auf einer fehlerhaften Analyse. Tatsächlich könnte ein kluger öffentlicher Wohnungsbau die Ungleichheit reduzieren und gleichzeitig das wirtschaftliche Wachstum steigern. Ein Kommentar von Tom Krebs.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

25. August 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Interaktive Infografik

Wie sich Donald Trumps Handelskrieg auswirken könnte

24. August 2018 | Philipp Stachelsky
Der handelspolitische Feldzug des US-Präsidenten ist ein gewagtes Experiment – über das sich aber zumindest Ökonomen aus beruflichen Gründen freuen dürften. Diese interaktive Infografik zeigt, über welche Kanäle sich der Konflikt wirtschaftlich auswirken könnte.
Fremde Federn

Griechenland, Daten-Sozialismus, Brexit-Szenarien

22. August 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Weshalb mehr Transparenz nicht zwangsläufig zu mehr Lohngerechtigkeit führt, wie Unternehmen auf das Gemeinwohl verpflichtet werden könnten und warum Handel wie Sex sein sollte.
Armut

Nein, nicht jeder ist seines Glückes eigener Schmied

21. August 2018 | Svenja Flechtner
Verschiedene Studien zeigen, dass positives Denken und hoffnungsvolles Verhalten Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation helfen können. Allerdings wäre es gefährlich, diese Faktoren überzubewerten – denn Strategien zur Armutsbekämpfung müssen immer auch strukturelle Ursachen berücksichtigen. Ein Kommentar von Svenja Flechtner.
Türkei

Erdogans Makropopulismus ist noch lange nicht am Ende

20. August 2018 | Helmut Reisen
Der türkische Präsident passt ziemlich gut auf das typische Phantombild der lateinamerikanischen Makropopulisten. Es ist jedoch alles andere als sicher, dass er auch deren Schicksal teilen wird – denn Erdogan stehen immer noch einige Instrumente zur Verfügung, um die Krise nicht mit dem Machtverlust bezahlen zu müssen. Ein Beitrag von Helmut Reisen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

17. August 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Arbeitsmarkt

Wenn eine falsche Theorie zu problematischen Empfehlungen führt

16. August 2018 | Luise Wimmler
Für wichtige und einflussreiche Institutionen wie die OECD, die EZB und die EU-Kommission sind rigide Arbeitsmärkte die Hauptquelle anhaltender Arbeitslosigkeit. Dieser Ansatz ist aber theoretisch und empirisch fragwürdig – und dürfte angesichts des politischen Einflusses, den diese Institutionen gerade während der Krisenjahre hatten, auch das Leben von Millionen Menschen negativ beeinflusst haben.
Fremde Federn

Maut-Kartell, Geld-Doping, No-Deal-Brexit

16. August 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie eine KI die Außenwirtschaftspolitik revolutionieren könnte, warum die Studienförderung prekäre Schichten nicht erreicht und mit welchen Mitteln Klimawandel-Leugner tricksen.
Analyse

Wie sollte sich die EU in der türkischen Währungskrise verhalten?

15. August 2018 | Grégory Claeys & Guntram B. Wolff
Die EU sollte schnellstens eine politische Linie zur Krise in der Türkei und dazu passende Instrumente entwickeln. Zudem muss sie sich darüber klar werden, ob sie einen eher funktionalen Ansatz fahren will – oder mögliche Hilfen auch verwendet werden sollen, um demokratische Werte voranzutreiben. Eine Analyse von Grégory Claeys und Guntram B. Wolff.
SPD

(Sozialdemokratische) Wirtschaftspolitik im Zeitalter der Globalisierung

25. Juli 2018 | Hermann Adam
Die Globalisierung hat während der letzten Jahrzehnte komplexe politische und soziale Prozesse ausgelöst – und die Gestaltungsfähigkeit sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik begrenzt. Dies einzuräumen mag zwar schwerfallen, dürfte aber für die SPD der einzige Weg sein, Glaubwürdigkeit und Vertrauen zurückzugewinnen. Ein Essay von Hermann Adam.
Fremde Federn

Linke Besserwisser, Wohnungsnot, Seidenstraße

24. Juli 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie die Rekordstrafe für Google zustande kam, worum es Trump bei der Attacke auf Deutschland geht und mit welchen Mitteln Steve Bannon die EU aufmischen will.
Stable genius

Welche Rolle spielt Trump für die US-Konjunktur?

Der US-Wirtschaft geht es blendend und Donald Trump zögert nicht, diese Entwicklung seiner Politik zuzuschreiben. Aber verdient der US-Präsident tatsächlich die Lorbeeren für den Boom – oder hat er die „greatest economy ever“ größtenteils geerbt?
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

20. Juli 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Seite 79 von 106