Suche

2638 Ergebnisse gefunden

Tapering-Monitor

Ein sanfter Ausstieg

2019 ist Schluss: Die EZB hat ein Auslaufen ihres QE-Programms angekündigt. Allerdings machte die Zentralbank auch klar, dass ihr Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik sehr langsam von statten gehen wird.
Fremde Federn

Rüstungsexporte, Freihandelsabkommen, Germany First

13. Juni 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie Kanada das G7-Desaster verhindern wollte, eine Ruckrede für den Euro und warum die Bundesregierung gerade die deutsche Abhängigkeit vom Import fossiler Energieträger zementiert.
Makrothek Juni 2018

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

12. Juni 2018
Diesen Monat unter anderem in der Makrothek: Drei Bücher zur Globalisierung, eine Karte für den Weg zur Prosperität und eine Würdigung jenes Rohstoffs, der der Menschheit den Sprung in die Moderne ermöglicht hat.
Arbeitsmarkt

Mythos Hartz IV

11. Juni 2018 | Tom Krebs
Für manche war die Hartz-IV-Reform eine Art Zaubertrank, der dem kranken Mann Europas eine Arbeitsmarkt-Wunderheilung gebracht hat. Ein Blick auf die wichtigsten makroökonomischen Studien sowie eine bisher unveröffentlichte Untersuchung zeigen jedoch, dass Hartz IV mehr geschadet als genutzt hat. Eine Reform der Reform ist daher sowohl aus ökonomischer als auch aus gesellschaftspolitischer Perspektive sinnvoll. Eine Analyse von Tom Krebs.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

8. Juni 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Euro-Reform

Vier europäische Lehren aus den Turbulenzen in Italien

7. Juni 2018 | Philipp Heimberger
Die Ereignisse rund um die Regierungsbildung in Italien haben einmal mehr gezeigt, wie reformbedürftig die Eurozone immer noch ist. Werden die bestehenden Mängel nicht behoben und der restriktive wirtschaftspolitische Kurs beibehalten, kommt dies einer Garantie für neue große Krisen gleich. Ein Kommentar von Philipp Heimberger.
Fremde Federn

Draghis Italien-Problem, verschlimmbessernde Krankenkassen, Armutsmythen

6. Juni 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wenn der Arbeitsmarkt nicht mehr zu Langzeitarbeitslosen passt, warum Produktivität nicht alles sein darf und wieso die Große Koalition einen umweltpolitischen Fehlstart hingelegt hat.
Ungleichheit & Migration

Europas Fluch des Wohlstands

5. Juni 2018 | Branko Milanovic
Ein anhaltender Migrationsdruck und eine quasi automatisch weiter steigende Ungleichheit vergiften die politische Atmosphäre in Europa. Es macht allerdings keinen Sinn, „Populisten“ Unverantwortlichkeit vorzuwerfen oder zu glauben, dass die Präferenzen der Menschen durch „Fake News“ verzerrt worden wären. Denn die Probleme sind echt – und sie erfordern echte Lösungen. Ein Kommentar von Branko Milanovic.
Green Bonds

Klimaschutz und Profit sind keine Gegensätze

4. Juni 2018 | Jonas Keil
Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, ist weltweit ein gigantischer Investitionsbedarf zu decken, für den auch private Investoren benötigt werden. Damit klimafreundliche Investitionen auch wirklich klimafreundlich sind und nicht nur so aussehen, braucht es jedoch transparente Regeln und Standards.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

1. Juni 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Fremde Federn

Italien-Bashing, Bauland-Spekulationen, Ökonomenaufruf

31. Mai 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum der Klimaschutz ein gutes Geschäft ist, was vom Bankgeschäft übrigbleiben könnte und wieso es riskant ist, die Auszahlung von EU-Mitteln an die Einhaltung von Demokratie und Rechtsstaat zu binden.
Strafzölle

Europa könnte den Handelskrieg gewinnen, indem es ihn gar nicht erst führt

Am Freitag läuft die letzte Frist ab, die Donald Trump verschiedenen Handelspartnern gesetzt hat, um von den Strafzöllen verschont zu bleiben. Solange es nur um Stahl und Aluminium geht, könnte die EU gelassen bleiben und dem US-Präsidenten entgegenkommen, indem sie Exportquoten akzeptiert – denn die Zeit spielt den Europäern in die Hände. Ein Kommentar von Sabine Stephan und Fabian Lindner.
Entwicklungspolitik

Afrika braucht einen anderen Entwicklungsweg

29. Mai 2018 | Robert Kappel
Afrika differenziert sich weiter: Wenige Länder steigen wirtschaftlich auf, während die Mehrheit auf relativ niedrigem Niveau stagniert. Das weitgehende Ausbleiben der Konvergenz für die Niedrigeinkommensländer erfordert eine Abkehr von den wenig erfolgreichen Wegen der Vergangenheit. Ein Beitrag von Robert Kappel.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

25. Mai 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Ökonomenaufruf

Mit ökonomischem Populismus wird sich der Euro nicht reformieren lassen

24. Mai 2018 | Jan Priewe
Eine Gruppe von Ökonomen um Hans-Werner Sinn warnt davor, die Eurozone zu einer „Haftungsunion“ umzubauen. Eine Realisierung ihrer Forderungen würde die Währungsunion in eine schwere Krise stürzen. Ein Kommentar von Jan Priewe.
Fremde Federn

Kohlekommission, Detroits Wiederauferstehung, Wirtschaftseliten

23. Mai 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum die Menschen im Westen ihre wirtschaftliche Lage so oft schlechtreden, weshalb die Gefahr von Armut schon im Kindergarten beginnt und was Thomas Piketty über Marx denkt.
Konjunktur

Richtungssuche in der deutschen Wachstumsdelle

22. Mai 2018 | André Kühnlenz

Im 1. Quartal hat sich das deutsche Wachstum halbiert. Dies lässt sich nicht allein durch Streiks, Grippewelle, den starken Euro oder das teure Öl erklären.

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

18. Mai 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Geldpolitik

Müssen wir Angst vor einem „Tighten Tantrum“ haben?

Es mehren sich die Sorgen, dass die Emerging Markets durch die Aussicht auf eine straffere Geldpolitik der US-Notenbank durcheinandergewirbelt werden könnten. Aber es gibt auch Gründe dafür anzunehmen, dass die Situation dieses Mal weniger schwierig ist als noch vor fünf Jahren.
Fremde Federn

Wirtschaftsunwissen, Geldkonzerne, EU-Haushalt

16. Mai 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum wir eine CO2-Steuer brauchen, weshalb das neue EU-Budget kein großer Wurf ist und wie das Bild von der Ungleichheit in Deutschland an der (richtigen?) Statistik hängt.
Einwanderungspolitik

Was für die These einer zunehmenden Migration von Afrika nach Europa spricht

15. Mai 2018 | Theo Rauch
Einige renommierte Wissenschaftler bezweifeln, dass die Migration aus Subsahara-Afrika nach Europa künftig weiter zunehmen wird. Allerdings lässt sich anhand von fünf Argumenten zeigen, dass der ökonomische Migrationsdruck und die daraus resultierende Migrationsneigung südlich der Sahara nicht unterschätzt werden sollte. Ein Beitrag von Theo Rauch.
Kommentar

Wir brauchen einen neuen Begriff von Fairness im internationalen Steuersystem

Wenn es gelänge, unternehmerische Wertschöpfung wieder enger mit der Besteuerung zu verknüpfen, ließen sich Steuervermeidung und Steuerwettbewerb sicherlich wirksamer als bisher einhegen. Jedoch kann dieses „Nexus-Prinzip“ die Fairness im internationalen Steuersystem alleine nicht sichern, da es in wesentlichen Aspekten zu kurz greift.
Wochenrückblick

Was diese Woche (bisher) wichtig war

9. Mai 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Rente

Warum die Angst vor einer demografischen Monsterwelle übertrieben ist

Immer wieder suggerieren Studien, dass die umlagefinanzierte gesetzliche Alterssicherung auf Dauer nicht in der Lage sein wird, dem demografischen Wandel standzuhalten – und die Rente daher gekürzt werden muss. Allerdings ignorieren diese Untersuchungen elementare Faktoren und dass sich der demografische Wandel nicht nur über das Rentensystem gestalten lässt. Eine Analyse von Gustav A. Horn und Rudolf Zwiener.
Makrothek Mai 2018

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

8. Mai 2018
Diesen Monat unter anderem in der Makrothek: Eine filmische Reise durch die Finanzwelt, Szenarien für Deutschlands Zukunft und ein Plädoyer für die Rehabilitierung der Nation.
Seite 81 von 106