Suche

2638 Ergebnisse gefunden

Fremde Federn

Orbáns Bilanz, Exportschlager Diesel, Londoner Bierflut

4. April 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Ein konkreter Vorschlag zur Reform der Eurozone, wie Emmanuel Macron Frankreich und Europa auf die Digitalisierungswelle vorbereiten will und was die Schweizer UBS-Bank mit der Abholzung von Regenwäldern zu tun haben könnte.
Netzökonomie

Die Facebook-Genossenschaft

4. April 2018 | Hans-Jörg Naumer
Wie problematisch die entgeltlose Übertragung von Daten an soziale Medien ist, hat der jüngste Facebook-Skandal ein weiteres Mal unter Beweis gestellt. Allerdings ließe sich der prekäre Status quo des modernen Datenkapitalismus überwinden, wenn man ihn mit einer alt-bewährten Rechtsform verbinden würde. Ein Beitrag von Hans-Jörg Naumer.
Trump, Europa und die WTO

Der Handelskonflikt mit den USA ist nur das Symptom einer tieferliegenden weltwirtschaftlichen Unordnung

23. März 2018 | Jan Priewe
Der ganz große Handelskonflikt zwischen der EU und den USA ist zunächst aufgeschoben, aber ganz sicher nicht aufgehoben, während der amerikanisch-chinesische Konflikt nun erst richtig Fahrt aufnimmt. Eine grundlegende Beilegung wird es nur geben können, wenn wir uns stärker mit den Problemen des Welthandelssystems beschäftigen, die weit über Donald Trump hinausgehen. Ein Beitrag von Jan Priewe.
Digitalsteuer

Update: Was taugen die Pläne der EU-Kommission für die Besteuerung von Facebook, Google und Co.?

Die EU-Kommission hat ihre Pläne für eine „Digital Services Tax“ veröffentlicht. Leider bestätigt der offizielle Vorschlag trotz einiger weniger Änderungen die Befürchtungen, die man aufgrund der im Vorfeld bekanntgewordenen Entwürfe haben musste.
Fremde Federn

Rüstungsexporte, Bankensterben, Terror der Ökonomie

21. März 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum Banken die neuen Stahlwerke sind, wie Edeka seine Marktmacht gegenüber Lieferanten einsetzt und was man erfährt, wenn man bei AfD-Wählern an der Tür klingelt.
Sozialstaat

Nein, Hartz IV allein bringt nicht mehr als Arbeit

20. März 2018 | Stefan Sell
Mit irreführende Berechnungen flankiert der Bund der Steuerzahlerbund die Äußerungen von Gesundheitsminister Jens Spahn, laut dem manche Erwerbstätige weniger verdienen würden als Hartz IV-Bezieher – was falsch ist. Viel wichtiger wäre es, grundsätzlich über die Höhe der Löhne zu diskutieren. Ein Kommentar von Stefan Sell.
US-Konjunktur

Wird aus Donald Trump vielleicht doch noch ein genialer Konjunkturpolitiker?

19. März 2018 | André Kühnlenz
Ganz gleich, wie sehr uns Donald Trump in seiner gesellschaftspolitischen und geopolitischen Ausrichtung zuwider sein mag – er könnte die USA im globalen Wettbewerb tatsächlich wieder größer machen. Denn die dritte Aufschwungwelle seit der Finanzkrise hat ihren Höhepunkt überschritten, weshalb das riesige Ausgabenpaket eventuell zur richtigen Zeit kommt.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

17. März 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Warum Europa trotz Aufschwung ökonomisch weiter auseinander driftet

Ordentliche Wachstumszahlen und eine Erholung auf dem Arbeitsmarkt – in Europa hat sich ein Aufschwungsoptimismus ausgebreitet. Dieser überdeckt jedoch die tieferliegende strukturelle Polarisierung zwischen den EU-Staaten, die ohne entschiedene Gegenmaßnahmen weiter voranschreiten wird, wie eine neue Studie zeigt.
Fremde Federn

Chinas Kohlekurs, Nicht-Existenzminimum, ökonomisierte Kinderkliniken

14. März 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was der Klimawandel für das gesellschaftliche Zusammenleben bedeutet, warum eine fehlerhafte statistische Grundlage die Berechnung des Existenzminimums verzerrt und wie genau die Sparpolitik der späten Weimarer Republik Hitler an die Macht brachte.
Devisenmärkte

Wie ein neues Weltwährungssystem aussehen könnte

13. März 2018 | Mehrdad Payandeh
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat das Versprechen entzaubert, dass möglichst freie Marktkräfte für mehr Wohlstand und Fortschritt sorgen würden. Dies zeigt sich vor allem auf den Devisenmärkten, die immer weniger die realen Wirtschaftsbedingungen widerspiegeln. Es ist daher an der Zeit, wieder zur Ordnungspolitik zurückzukehren und eine institutionelle Kehrtwende vorzunehmen. Ein Beitrag von Mehrdad Payandeh.
Ausgleichsteuer

Ein mangelhafter Schnellschuss

In der kommenden Woche wird die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Besteuerung von digitalen Unternehmen wie Facebook oder Google präsentieren. Der bereits bekanntgewordene Entwurf lässt allerdings nicht viel Gutes erahnen. Eine Analyse von Johannes Becker und Joachim Englisch.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

10. März 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Tapering-Monitor

EZB geht den nächsten Trippelschritt in Richtung QExit

Mit dem Verzicht auf die „easing bias“ ist das Ende des QE-Programms erneut ein kleines wenig näher gerückt, obwohl die EZB ihr Inflationsziel weiterhin klar verfehlt. Allerdings gibt es für die Zentralbank auch positive Nachrichten, wie unser Tapering-Monitor zeigt.
Kommentar

Warum das Mantra der Schwarzen Null mit einer sozialdemokratischen Politik unvereinbar ist

8. März 2018 | Jakob Steffen
Wenn der SPD trotz Regierungsverantwortung die viel beschworene Erneuerung gelingen soll, wird es zu ihren Top-Prioritäten gehören müssen, sich vom Mantra der Schwarzen Null zu lösen. Denn ein starker Staat ist eine wichtigte Voraussetzung für die Durchsetzung einer sozialdemokratischen Politik. Ein Kommentar von Jakob Steffen.
Fremde Federn

Neue alte „Unterschicht“, Fünf-Sterne-Bewegung, Ján Kuciak

7. März 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was die Deutschen trennt und verbindet, warum die Globalisierung keinen Rückwärtsgang hat und wie sich der technologische Fortschritt auf die Zinsen auswirkt.
Makrothek März 2018

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

6. März 2018
Diesen Monat unter anderem in der Makrothek: Wie Zwangsarbeiter die Devisen für Nordkoreas Atomprogramm erwirtschaften, warum die Microsoft-Dominanz problematisch ist und wie die Liebe im Kapitalismus funktioniert.
Import, Export

Wie sich der deutsche Außenhandel 2017 entwickelt hat

Mit welchen Ländern tauscht Deutschland welche Waren aus? Wie hat sich die Struktur des Warenhandels verändert? Und wie erklärt sich der erstmals seit zehn Jahren wieder gesunkene Außenhandelsüberschuss? Ein Chartbook von Mario Huzel und Philipp Stachelsky.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

2. März 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Eurokrise

Schuld sind immer die Anderen

1. März 2018 | Henrik Müller, Giuseppe Porcaro & Gerret von Nordheim
Warum fällt es der Eurozone weiterhin so schwer, ihre Konstruktionsmängel zu überwinden und die Lehren aus der zurückliegenden Krise in Fortschritt zu verwandeln? Ein Teil der Antwort dürfte darin liegen, dass die Europäer keine gemeinsamen politischen Narrative teilen, wie eine Analyse der Krisendiskurse in den wichtigsten Mitgliedstaaten zeigt.
Fremde Federn

Fahrverbote, Traumatisierungs-Anstalt, Überschuss-Sünder

28. Februar 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Ein Überblick zur Vollgeld-Debatte, was die Treuhand-Privatisierung angerichtet hat und warum man sich den Plattformkapitalismus als Planwirtschaft vorstellen muss.
Kommentar

Was der Versorgungsstopp der Essener Tafel über unseren Sozialstaat aussagt

27. Februar 2018 | Stefan Sell
Glück oder eben Pech zu haben mag als allgemeine Lebensphilosophie durchaus von unaufhebbarer Relevanz sein – es darf aber kein Maßstab für die sozialpolitische Gestaltung der Existenzsicherung von Millionen Menschen sein. Der Fall der Tafeln zeigt auf, dass dem aber offenbar doch so ist. Ein Kommentar von Stefan Sell.
Kommentar

Die EU muss den Handelskonflikt mit Donald Trump suchen, um den Freihandel zu schützen

27. Februar 2018 | Sebastian Dullien
Wenn die EU die globale regelbasierte Ordnung eines (relativ) freien Handels verteidigen will, darf sie den USA die Erhebung von willkürlichen und eigenmächtigen Zöllen nicht durchgehen lassen. Und bisher macht die EU-Kommission alles richtig: Ihre Strategie hat das Potenzial, ein vorzeitiges Ende von Donald Trumps Zöllen zu befördern und so den Schaden eines Handelskonflikts zu reduzieren. Ein Kommentar von Sebastian Dullien.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

23. Februar 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Wie stark erklären biologische Unterschiede die Gender Pay Gap?

23. Februar 2018 | Esteban Ortiz-Ospina
Es wird oft argumentiert, dass die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern größtenteils aus der biologischen Unterschiedlichkeit der Geschlechter resultieren – Frauen und Männer seien schließlich mit unterschiedlichen Vorlieben und Talenten gesegnet. Allerdings können diese Unterschiede wenn überhaupt dann nur einen sehr kleinen Teil der Gender Pay Gap erklären. Eine Analyse von Esteban Ortiz-Ospina.
Seite 83 von 106