Suche

2419 Ergebnisse gefunden

Makrothek April 2017

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

8. Mai 2017
Ulrike Guérot zieht in den Bürgerkrieg, das fossile Imperium schlägt zurück und der "super clasico" hat dieses Jahr in New York stattgefunden.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

5. Mai 2017
Der Ton zwischen Großbritannien und der EU verschärft sich, Donald Trump bringt seine Gesundheitsreform durchs Repräsentantenhaus und im Griechenland-Streit zeichnet sich eine Einigung ab - das waren die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche.
Trade´s Anatomy

Welche Symptome hat der deutsche Handelspatient – und was für Medizin braucht er?

Wir haben unsere „Anatomie des deutschen Außenhandels“ erneut aktualisiert. Hinzu gekommen sind unter anderem Zahlen zur Offenheit der deutschen Wirtschaft und Debattenbeiträge zu den Ursachen der deutschen Überschüsse sowie Ideen, wie diese abgebaut werden könnten.
Zukunft der Arbeit

Die deutschen Medien haben den Blues

3. Mai 2017 | Hans-Jürgen Arlt
Die Veränderung der Arbeitswelt gehört zweifelsohne zu den wichtigsten Themen unserer Zeit und erhält entsprechend große mediale Aufmerksamkeit. Allerdings wird der technologische Fortschritt in der Presse oftmals wie ein Naturereignis dargestellt, auf dessen Gestaltung Menschen keinen Einfluss haben – dabei war Selbstentmachtung war noch nie ein Weg in eine bessere Zukunft. Ein Kommentar von Hans-Jürgen Arlt.
"Soziales Europa"

Ist der EU-Kommission der große sozialpolitische Wurf gelungen?

2. Mai 2017 | Lukas Nüse
Mit ihrem Paket zum „sozialen Europa“ wollte die EU-Kommission um Jean-Claude Juncker auf die Vertrauenskrise der EU reagieren – und hat vor allem bei Sozialverbänden und Gewerkschaften für große Enttäuschung gesorgt. Jedoch sollte man nicht vergessen, dass die Kommission auch den schwierigen politischen Rahmenbedingungen Rechnung tragen musste. Eine Analyse von Lukas Nüse.
US-Steuerreform

Donald Trump vergibt eine einmalige Chance

28. April 2017 | Johannes Becker
Die Trump-Administration hat die Eckpunkte ihrer Steuerreform vorgestellt – und auf ganzer Linie enttäuscht. Denn die Pläne lösen keines der drängenden Probleme der USA, sondern würden vor allem denjenigen schaden, die auf einen starken Staat angewiesen sind. Eine Analyse von Johannes Becker.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

28. April 2017
Donald Trumps Steuerreform nimmt Gestalt an, Angela Merkel fährt einen harten Brexit-Kurs und Matteo Renzi steht vor seinem Comeback - die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Konjunkturprognosen

Konjunkturprognostiker haben kaum Änderungsbedarf

26. April 2017
Nach Auffassung der allermeisten Auguren gab es im letzten Vierteljahr offenbar kaum Entwicklungen, die eine Änderung der Konjunkturprognosen für Deutschland gerechtfertigt hätten. Lediglich die Inflationsprognosen wurden nach oben korrigiert.
Bilanzoptimierung

Wieso die geplante Reform der Entwicklungsbanken die sozialen Fortschritte von Entwicklungsländern bedroht

25. April 2017 | Helmut Reisen
Die G20-Finanzminister treiben die Bilanzoptimierung der multilateralen Entwicklungsbanken voran, um deren Kreditpotential zu steigern – allerdings dürfte darunter die Finanzierung von sozialer Infrastruktur in den ärmsten Ländern der Welt leiden. Die G20 muss daran erinnert werden, dass es zu früh ist, voreilige Siege im Kampf gegen die extreme Armut zu verkünden.
Analyse

Wie lassen sich die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse abbauen?

24. April 2017 | Gustav A. Horn
Einige Ökonomen meinen, dass die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse durch höhere Lohnsteigerungen reduziert werden könnten. Neue Berechnungen zeigen allerdings, dass eine expansivere Lohnpolitik allein nur eine geringe Wirkung auf die Leistungsbilanz hätte – um die Überschüsse deutlich zu reduzieren, muss auch die Fiskalpolitik unterstützend eingreifen. Eine Analyse von Gustav Horn.
Chartbook

Diese Altlasten könnten den Aufschwung im Euroraum stoppen

Derzeit scheinen vor allem politische Unsicherheiten die Erholung des Euroraums zu gefährden – dabei besteht die Gefahr, dass die Lösung der schon seit längerem bestehenden ökonomischen Probleme ans Ende der Tagesordnung rutscht. Solange diese Altlasten aber nicht behoben sind, wird die Währungsunion instabil bleiben.
Makrothek März 2017

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

6. April 2017
Die WHO unter Lobbyismus-Verdacht, ein Crashkurs mit Barry Eichengreen und die Ökonomie muss auf die Couch – das sind die Neuerscheinungen des letzten Monats.
Chart

So weit klaffen die Prognosen zu den Folgen des Mindestlohns und die Realität auseinander

5. April 2017 | Miriam Rehm & Simon Theurl
Vor der Einführung des Mindestlohns hatten sich zahlreiche ÖkonomInnen mit Prognosen übertroffen, welche enormen Beschäftigungseffekte die Lohnuntergrenze verursachen würde. Die ersten empirischen Ergebnisse zeigen jedoch: Tatsächlich hatte der Mindestlohn höchstens mikroskopische Beschäftigungseffekte und konnte vielmehr die Einkommenssituation der niedrigen Einkommensschichten verbessern.
Twitter-Ranking April

Diese ÖkonomInnen haben momentan den größten Einfluss auf Twitter

Einmal pro Quartal ermitteln wir in unserem Twitter-Ranking, welche ÖkonomInnen, JournalistInnen und BloggerInnen den größten Einfluss über den Kurznachrichtendienst generieren. Das April-Update zeigt, dass es in den letzten drei Monaten jede Menge Bewegung und gerade in der neu eingeführten Sprintwertung die ein oder andere Überraschung gab.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

31. März 2017
Großbritannien leitet den Brexit ein, die SPD-Führungsriege spricht sich offenbar für die Ampelkoalition aus, Trump dekretisiert in Sachen Umweltschutz und Handelsbeziehungen – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Projekt

Die Anatomie des deutschen Außenhandels – ein erstes Update

30. März 2017 | M. Huzel & P. Stachelsky
Rohstoffimporte, Lohnstückkosten, Wechselkurse: Wir haben unserem Projekt zum deutschen Außenhandel einige neue Punkte hinzugefügt. Alle Ergänzungen lassen sich ab sofort in einem Änderungsprotokoll nachvollziehen.
Brexit

Was Großbritannien und Griechenland jetzt gemeinsam haben

29. März 2017 | Frances Coppola
Bereits kurz vor dem heute eingereichten offiziellen britischen Austrittsgesuch hat die EU klargemacht, wie sie sich die Brexit-Verhandlungen vorstellt. Auf die Regierung von Theresa May kommen harte Zeiten zu - denn die EU dürfte jetzt mit den Briten ein ähnliches Spiel wie mit Griechenland spielen. Ein Kommentar von Frances Coppola.
Kapitalmarktunion

Was bedeutet der Brexit für Europas Kapitalmärkte?

28. März 2017 | Philipp Ständer
Großbritannien hat die Austrittsverhandlungen mit der EU offiziell eingeleitet. Viele EU-Staaten hoffen nun, von einem Exodus der britischen Finanzindustrie profitieren zu können. Allerdings sollte man nicht ignorieren, welche Vorteile die europäischen Kapitalmärkte bisher aus dem Finanzzentrum London gezogen haben. Eine Analyse von Philipp Ständer.
Sozialstaat

Warum der Kapitalismus vor seinen größten Fans geschützt werden muss

27. März 2017 | Philipp Stachelsky
Der Wahlkampf hat die Debatte um die soziale Gerechtigkeit in Deutschland wiederbelebt – was bei manchen Menschen offenbar Ängste um den Fortbestand der kapitalistischen Ordnung auslöst. Aber gerade aus einer konsequent kapitalistischen Perspektive ist es notwendig, zu hohe Ungleichheiten durch Umverteilung zu korrigieren.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

24. März 2017
Der Bundestag beschließt die Pkw-Maut, Indiens Premierminister Modi festigt seine Macht und Norwegen ist einem Index zufolge wieder das glücklichste Land der Welt – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Sozialer Binnenmarkt

Der Rechtspopulismus und das Primat der Politik

23. März 2017 | Nikolaus Kowall
Der europäische Rechtspopulismus ist die einzige potente politische Kraft die verlautbart, dass die Globalisierung kein fremdbestimmtes Schicksal ist. Folgerichtig fordert er, dass die Politik das Primat über die Wirtschaft wiedererlangen soll. Wie kann man die berechtigten Fragen, die von den Rechtspopulisten nationalistisch instrumentalisiert werden, sinnvoll adressieren? Ein Vorschlag von Nikolaus Kowall.
Wahlen in Frankreich

Was ein französischer Präsident Macron für Europa und Deutschland bedeuten würde

21. März 2017 | Charles Grant
Die wachsende Unterstützung für den französischen Präsidentschaftskandidaten Macron zeigt, dass es in der europäischen Politik immer noch eine Zukunft für pro-europäische, liberale Politiker gibt. Ein Sieg des politischen Außenseiters wäre gut für die EU – und würde das deutsch-französische Tandem wiederbeleben. Ein Kommentar von Charles Grant.
Projekt

Die Anatomie des deutschen Außenhandels

20. März 2017 | Mario Huzel & Philipp Stachelsky
Der deutsche Außenhandel gehört zu den spannendsten ökonomischen Phänomenen unserer Zeit – und sorgt regelmäßig für hitzige Debatten. In einem neuen Projekt werden wir in den kommenden Monaten die Fakten und Argumentationslinien zu diesem Thema genauer unter die Lupe nehmen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

17. März 2017
Mark Rutte wird wohl erneut niederländischer Ministerpräsident werden, Donald Trump präsentiert seinen ersten Haushaltsentwurf und die UN warnen vor einer extremen Hungerkrise - die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Kapitalismus

Warum die alten Instrumente zur Reduzierung der Ungleichheit nicht mehr funktionieren

15. März 2017 | Branko Milanovic
Nach dem Zweiten Weltkrieg war es dank starker Gewerkschaften, einer massiven Bildungsexpansion und hohen Steuer- und Transferleistungen gelungen, die Ungleichheit in den reichen Ländern zu reduzieren. Inzwischen sind wir aber an einem Punkt angekommen, an dem wir mit den klassischen Instrumenten nicht mehr weiterkommen, sondern ein neues Ziel brauchen. Ein Kommentar von Branko Milanovic.
Seite 83 von 97