Suche

2638 Ergebnisse gefunden

Steuerpläne der Großen Koalition

Viel kleines Karo

18. Januar 2018 | Stefan Bach
Die Steuerpolitik ist eines der wenigen Felder, in denen die ideologischen Gegensätze zwischen der Merkel-Union und der Nach-Agenda-SPD noch hart aufeinandertreffen. Wie würden sich die Beschlüsse der Sondierungsgespräche im Falle einer Umsetzung auf unterschiedliche Einkommensklassen auswirken? Eine Analyse von Stefan Bach.
Fremde Federn

EU-Haushalt, Brexit interaktiv, Sharing Economy

17. Januar 2018
Diese Woche in den Fremden Federn: Frauendiskriminierung in der Volkswirtschaftslehre, die unklaren Fronten in der Grundeinkommen-Debatte und was man von Marx über die Digitalisierung lernen kann.
Große Koalition

Was taugen die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Pläne der GroKo-Sondierer?

16. Januar 2018 | Stefan Sell
Nicht nur, aber vor allem für die Sozialdemokraten dürften die Ergebnisse der Sondierungsgespräche zur Arbeitsmarkt-, Sozial- und Rentenpolitik von besonderer Bedeutung sein. Was wurde konkret beschlossen? Eine Analyse von Stefan Sell.
Analyse

Der Arbeitsmarkt der Eurozone hat einen Meilenstein erreicht

15. Januar 2018 | Andrew Watt
Die Arbeitslosenquote im Euroraum ist erstmals unter den Vorkrisen-Durchschnitt gesunken. Allerdings gibt es zwischen den einzelnen Ländern immer noch erhebliche Unterschiede. Eine Analyse von Andrew Watt.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

12. Januar 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
"The dismal science"

Warum bekommt die Volkswirtschaftslehre so viel Prügel?

11. Januar 2018 | Simon Wren-Lewis
Die Volkswirtschaftslehre ist keinesfalls über jeden Zweifel erhaben. Aber es ist zu befürchten, dass zumindest der Großteil der in der Presse geäußerten Kritik entweder Ausdruck von Ignoranz oder von ideologischer Antipathie ist. Ein Kommentar von Simon Wren-Lewis.
Fremde Federn

Antirassistische Populisten, Protektionismus revisited, D-Day in Venezuela

10. Januar 2018
Diese Woche gibt es in den Fremden Federn unter anderem eine Analyse zu den unterschiedlichen Entwicklungsstrategien Chinas und Russlands, einen Bitcoin-Fortbildungskurs und Einblicke in das trotz aller Skandale weiterhin brummende Geschäft mit den Arbeitslosen.
Gabriel-Debatte

Die meckernde und die machende Klasse

9. Januar 2018 | Rüdiger Bachmann
Es war, die nervige, im amerikanischen Sinne liberale, meckernde Klasse, die zahlreiche der in den letzten Jahrzehnten gemachten gesellschaftlichen Fortschritte erreicht hat – und trotzdem von vielen Menschen aus der „machenden Klasse“ geradezu gehasst wird. Für professionelle Meckerer wie Ökonomen und Journalisten ist es wichtig, sich dieser Differenz bewusst zu sein. Ein Kommentar von Rüdiger Bachmann.
Essay

Die große Globalisierungslüge

8. Januar 2018 | Dani Rodrik
Lange haben Politiker die Globalisierung als für alle Menschen von Vorteil und unvermeidbar dargestellt – tatsächlich war sie weder das eine noch das andere. Wenn es die zentristischen Eliten auch weiterhin nicht schaffen, angemessen auf die jüngsten Rückschläge zu reagieren, könnte dies die liberale Demokratie zusammenbrechen lassen. Ein Essay von Dani Rodrik.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

5. Januar 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Arbeitsmarkt

Zwischen Jobwunder und Jobdilemma

4. Januar 2018 | Stefan Sell
Der deutsche Arbeitsmarkt verzeichnete auch 2017 wieder Rekordwerte. Dabei sollte man aber nicht vergessen, dass Deutschlands Jobwunder weiterhin vor allem ein Teilzeitwunder ist – was mit Blick auf die Rente sozialpolitischen Sprengstoff birgt. Enormen politischen Handlungsbedarf gibt es zudem bei der Langzeitarbeitslosigkeit. Eine Analyse von Stefan Sell.
Politische Krisen

Der furchtbare Preis der Austerität

3. Januar 2018 | Frances Coppola
Eine kürzlich erschienene Studie zeigt, dass weniger die Hyperinflation der 20er Jahre, sondern vielmehr die Austeritätspolitik der frühen 30er Jahre die Nazis an die Macht gebracht hat. Wenn die Europäer eine schwere politische Krise verhindern wollen, sollten sie aus ihrer Geschichte lernen. Ein Kommentar von Frances Coppola.
Kommentar

Bitcoin ist eine Währung der Vergangenheit, und nicht der Zukunft

19. Dezember 2017 | Paul De Grauwe
Der Bitcoin-Preis wird auch durch den Glauben angetrieben, dass die Kryptowährungen das Geld der Zukunft sind. Aber nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein – tatsächlich ist Bitcoin eine archaische Währung, die für die moderne Weltwirtschaft unpassend und gefährlich ist. Ein Kommentar von Paul De Grauwe.
Neues Magisches Viereck

Die Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik

19. Dezember 2017 | Fabian Lindner
Staatsschulden, Arbeitslosigkeit, Wachstum: Der Zustand eines Landes wird oftmals mit wenigen Indikatoren bewertet, die der Komplexität des Status quo aber nicht gerecht werden. Zudem besteht die große Kunst der Wirtschaftspolitik gerade darin, eine gesunde Balance zwischen verschiedenen, teils miteinander in Konflikt stehenden Zielen zu finden.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

15. Dezember 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Tapering-Monitor

Ein ruhiger Jahresausklang für die EZB

15. Dezember 2017 | Lukas Nüse & Philipp Stachelsky
Die Europäische Zentralbank hat die geldpolitischen Weichen fürs nächste Jahr gestellt. Unser Tapering-Monitor zeigt, welche Entwicklungen es 2018 zu beachten gilt.
State of Swing-Blog

Die wahre Blase kommt immer aus der Realwirtschaft

14. Dezember 2017 | André Kühnlenz
Überhitzung oder nicht? 2018 wird aus konjunktureller Sicht definitiv ein spannendes Jahr. Für die Beschäftigten in Deutschland könnte es aber auch ein bedrückendes werden. Denn womöglich ist der zyklische Höhepunkt schon längst überschritten – und das ganz ohne stärkere Inflation.
Analyse

Bremst eine hohe Abgabenquote das Wirtschaftswachstum?

Immer wieder wird argumentiert, dass eine hohe steuerliche Belastung von Unternehmen und Privathaushalten das Wirtschaftswachstum hemme. Eine aktuelle Studie zeigt , dass es vielmehr auf die konkrete Struktur des Steuersystems ankommt.
Fremde Federn

GroKo-Sondierungen, Donut-Ökonomie, Putins Bilanz

13. Dezember 2017
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was die linke Opposition in Deutschland anders machen sollte, wovor reiche Menschen Angst haben und wie Bulgarien dank Bitcoin seine Staatsfinanzen sanieren könnte.
Sachverständigenrat

Wo sich die Wirtschaftsweisen unterscheiden – Teil IV: Deutschland

11. Dezember 2017 | Philipp Stachelsky
Steuersenkungen, mehr Investitionen, höherer Mindestlohn? Im vierten Teil der Beitragsserie zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates geht es um die Frage, wie eine „zukunftsorientierte" deutsche Wirtschaftspolitik aussehen müsste.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

8. Dezember 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Makrothek November

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

7. Dezember 2017
Netzwerkanalysen zum Ordoliberalismus, ein Schneeballsystem im 19. Jahrhundert und Hintergründe zum Bitcoin-Phänomen – das sind die Neuerscheinungen des letzten Monats.
Fremde Federn

Die Allmacht der Märkte, Zweidrittel-Gesellschaft, Vera Shlakman

6. Dezember 2017
Diese Woche gibt es in den Fremden Federn unter anderem Einblicke in den Zusammenhang von Direktinvestitionen und Offshore-Geschäften, Hintergründe zur Machbarkeit des Kohleausstiegs und einen Leitfaden für den Umgang mit Obdachlosen.
Ortsbesuch

Ein Abend mit Bernd Lucke

5. Dezember 2017 | Andrew Watt
Die politische Biografie des AfD-Gründers ist symptomatisch für die jüngste Welle von Neuausrichtungen innerhalb der europäischen Rechten: Bernd Lucke hat wie viele andere versucht, den populistisch-nationalistischen Tiger zu reiten – und wurde böse gebissen. Wenn man einen seiner Diskussionsabende besucht wird klar, warum. Ein Beitrag von Andrew Watt.
Chartbook

Die deutsche Phillips-Kurve lebt

4. Dezember 2017 | Guntram Wolff
Derzeit wird viel darüber debattiert, ob die empirische Beziehung zwischen Inflationsraten, Lohnwachstum und Arbeitsmarkt nicht mehr gilt – was weitreichende Folgen hätte. Allerdings wäre es verfrüht, die Phillips-Kurve für tot zu erklären: Sie ist zwar nach der Krise schwächer geworden, aber immer noch da. Eine Analyse von Guntram Wolff.
Seite 85 von 106