Suche

2638 Ergebnisse gefunden

Fremde Federn

Wirtschaft als Schulfach, Chinas Schuldenfalle, Algorithmen in Sozialsystemen

21. Februar 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie die liberale Demokratie sich selbst zerstört, was uns die Steinzeitmenschen über Automatisierungsprozesse erzählen können und warum ein libertäres Paradies gezeigt hat, dass libertäre Paradiese nicht funktionieren.
Finanzblasen

Warum die Geschichte der Tulpenmanie größtenteils falsch ist

20. Februar 2018 | Anne Goldgar
Die Tulpenmanie im Holland des 17. Jahrhunderts wird oft als Paradebeispiel für den Irrsinn auf den Finanzmärkten angeführt – allerdings zu Unrecht, wie neue Erkenntnisse zeigen. Vielmehr dürfte der Tulpenmythos auf aus dem Kontext gerissene Pamphlete und satirische Lieder zurückzuführen sein.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

16. Februar 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Euroreport

Reformpläne mit blinden Flecken und gefährlichen Nebenwirkungen

15. Februar 2018 | Sebastian Dullien
In einem Kompromisspapier haben 14 deutsche und französische Ökonomen Vorschläge für die Reform der Eurozone formuliert. Zwar gehen viele Ideen in die richtige Richtung, allerdings sollte die Politik sie keinesfalls unkritisch übernehmen – denn der „Euroreport“ lässt zu viele Fragen offen und könnte die ohnehin schon wacklige Architektur der Währungsunion sogar noch weiter schwächen. Ein Beitrag von Sebastian Dullien.
Fremde Federn

SPD-Krise, Ubers Gender Pay Gap, Mays „War Cabinet“

14. Februar 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie China seinen Einfluss in Europa ausbaut, wie es zu Martin Schulz’ Abgang kam und warum ein tschechischer Energiekonzern im großen Stil gegen den Erfolg der deutschen Energiewende wettet.
Tarifpolitik

Wie hoch ist der Tarifabschluss in der Metallindustrie tatsächlich?

13. Februar 2018 | Thorsten Schulten
Der IG Metall wird gelegentlich vorgeworfen, dass ihr jüngster Tarifabschluss kaum mehr als eine Nullrunde darstellen würde. Um aber die Bedeutung einer vereinbarten Lohnerhöhung vor dem Hintergrund der ökonomischen Rahmendaten bewerten zu können, muss sie auf die jeweiligen Kalenderjahre umgerechnet werden. Eine Analyse von Thorsten Schulten.
Ungleichheit

Warum wir beim Kampf gegen den Klimawandel auch die Verteilungsfrage berücksichtigen müssen

12. Februar 2018 | Georg Zachmann
Wenn Europa wie versprochen seinen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten will, wird es eine aggressivere Klimaschutzpolitik betreiben müssen. Aber diese wird die Reichen reicher und die Armen ärmer machen, weshalb es unverzichtbar ist, die Verteilungseffekte der Klimapolitik abzuschwächen. Ein Kommentar von Georg Zachmann.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

9. Februar 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Konjunktur

Die State of Swing-Taktiktafel

8. Februar 2018 | André Kühnlenz
Anhand von drei Impulsen lässt sich gut beobachten, in welchem Stadium sich der Konjunkturzyklus gerade befindet. In der State of Swing-Taktiktafel haben wir in Kooperation mit der „Finanz und Wirtschaft“ diese Impulse für 18 Länder bzw. Wirtschaftsräume übersichtlich zusammengestellt.
Fremde Federn

Putins Utopie, Feindbild Metropole, prekäre Kreativwirtschaft

7. Februar 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Der Unterschied zwischen arm und pleite aus der Bodenperspektive, die Probleme der Labour-Partei mit dem Brexit und wie groß bzw. klein der Kryptomarkt wirklich ist.
Makrothek Januar 2018

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

6. Februar 2018
Reformvorschläge für die Sozialdemokratie, ein Vergleich der unterschiedlichen Wirtschaftskulturen in der Eurozone und ein Blick auf die konjunkturelle Lage in Russland vor den Präsidentschaftswahlen – das sind die Neuerscheinungen des letzten Monats.
Entwicklungspolitik

Was gegen die These einer zunehmenden Migration von Afrika nach Europa spricht

5. Februar 2018 | Robert Kappel
Eine gängige Annahme lautet, dass in den kommenden Jahren immer mehr Afrikaner nach Europa auswandern oder flüchten werden. Allerdings sollte man berücksichtigen, dass es auch einige Gegentrends gibt, die diese Entwicklung mindestens bremsen könnten. Ein Beitrag von Robert Kappel.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

2. Februar 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Leistungsbilanz

Exportieren wir wirklich unsere Ersparnisse?

1. Februar 2018 | Talina Sondershaus & Hannes Böhm
Es wird häufig argumentiert, dass Deutschlands Leistungsbilanzüberschuss dem eigenen wirtschaftspolitischen Interesse widerspricht, weil er der deutschen Volkswirtschaft wichtige Investitionsmittel entzieht, anderen Ländern das Leben auf Pump finanziert und finanzmarktpolitische Exzesse auf der Welt antreibt. Allerdings haben Leistungsbilanzen damit nicht notwendigerweise etwas zu tun.
Fremde Federn

Paul Romer, Amazons Superstadt-Show, gespaltenes Europa

31. Januar 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum Angebot und Nachfrage in traditionellen Frauenberufen nicht funktionieren, wie man als Donald Trump die Welt erobern kann und mit welchen zehn Gebote die EU gegen ihre Polykrise vorgehen könnte.
Twitter-Ranking Januar 2018

Diese ÖkonomInnen und JournalistInnen haben momentan den größten Einfluss auf Twitter

In der Jubiläumsausgabe unseres Twitter-Rankings gab es an der Spitze von zwei Einzelwertungen Führungswechsel. Erfreulich ist vor allem, dass die deutschsprachige Twecon-Szene in den letzten Monaten qualitativ neuen Schwung bekommen hat.
Eurozonen-Reform

Die Vollendung der Währungsunion könnte näher sein, als wir glauben

29. Januar 2018 | Sebastian Diessner
Die institutionelle Architektur der Eurozone geht zurück auf einen seltenen, und seitdem nie wieder dagewesen Moment der Einigkeit. Jedoch scheint es inzwischen Raum für einen neuen, zuvor unwahrscheinlich erscheinenden Konsens zu geben. Ein Beitrag von Sebastian Diessner.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

26. Januar 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Tapering-Monitor

Die EZB schlendert gemächlich in Richtung Exit

26. Januar 2018 | Lukas Nüse & Philipp Stachelsky
Mittlerweile ist ein Vierteljahr vergangen, seit die EZB die Reduzierung ihres QE-Programms angekündigt hat. Unser Tapering-Monitor zeigt, was seitdem passiert ist.
Parlamentswahlen

Quo vadis, Italia?

Wenn Italien am 4. März ein neues Parlament wählt, wird Europa wieder einmal den Atem anhalten – denn in kaum einem anderen Mitgliedsstaat wird die EU so skeptisch gesehen. Welche Szenarien sind nach der Wahl zu erwarten? Eine Vorschau von Nicole Koenig und Paul-Jasper Dittrich.
Apple und die US-Steuerreform

Was Deutschland im Kampf gegen Steuervermeidung von Donald Trump lernen kann

24. Januar 2018 | Lorenz Jarass & Philipp Stachelsky
Die US-Steuerreform ist verteilungspolitisch sicherlich hoch problematisch – aber sie beinhaltet auch einige geeignete Maßnahmen, um Steuervermeidungsstrategien von Großkonzernen wirksam einzuschränken. Und wer Trumps Reform zum Anlass nehmen will, um in Deutschland einen weiteren Steuersenkungswettbewerb einzuleiten, sollte vorher einen Blick auf die tatsächlich gezahlten Steuersätze in beiden Ländern werfen. Eine Analyse von Lorenz Jarass und Philipp Stachelsky.
Fremde Federn

Exportwahn, Panama, Brexit-Jahr

23. Januar 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie man Google oder Facebook regulieren könnte, mit welcher Strategie Yanis Varoufakis die Globalisierung reparieren will und warum die Ungleichheit in Deutschland trotz stetigem Wirtschaftswachstum nicht zurückgeht.
Weltwirtschaftsforum

Die pflichtschuldigen Klagelieder von Davos

22. Januar 2018 | Branko Milanovic
Alle Jahre wieder treffen sich die Reichen und Mächtigen dieser Welt in den Schweizer Alpen, um über die Ungleichheit zu debattieren – und ohne irgendetwas daran zu ändern. Ein Kommentar von Branko Milanovic.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

19. Januar 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Konjunktur

Lebt Deutschland in einer Auftragsblase?

19. Januar 2018 | André Kühnlenz
Erste Signale sprechen für eine schwächere Binnennachfrage Ende 2017. Aber noch ist der deutsche Aufschwung nicht verloren.
Seite 84 von 106