Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Crashgefahr?

Der deutsche Aktienmarkt schwebt fast 50% über der Realwirtschaft

6. Juli 2017 | André Kühnlenz
Warren Buffett hat es für die USA gezeigt: Die Realwirtschaft zieht den Aktienmarkt immer wieder wie ein Magnet an. Und in Deutschland ist die Übertreibung derzeit so groß wie vor der New Economy-Blase.
Faktencheck

Die drei Minijob-Irrtümer des Peter Tauber

5. Juli 2017 | Stefan Sell
Mit seinem Minijob-Tweet hat CDU-Generalsekretär Peter Tauber gleich drei Klischees über die geringfügige Beschäftigungsform bedient. Und alle drei haben mit der Realität nicht viel zu tun. Ein Faktencheck von Stefan Sell.
Konjunkturprognosen

IMK vs. IfW: Wer hat Recht?

4. Juli 2017 | André Kühnlenz
Die Prognosen für Deutschland gehen auseinander: Steigen die Unternehmensgewinne oder fallen sie in diesem Jahr? Zumindest die ersten Monate des Jahres waren erfreulich.
Infografiken

Ein Ranking für die europäischen Arbeitsmärkte

3. Juli 2017 | Philipp Stachelsky
Indikatoren wie die Arbeitslosenquote oder die Beschäftigungszahl können nur einen sehr groben Überblick des Zustands von Arbeitsmärkten liefern. Ein vergleichendes EU-weites Ranking hilft dabei, die Strukturen der jeweiligen Arbeitsmärkte besser zu verstehen.
Ifo-Index

Don´t Believe the Hype

2. Juli 2017 | André Kühnlenz
Der ifo-Geschäftsklimaindex ist auf ein neues Allzeithoch geklettert. Das sollte man aber nicht überinterpretieren. Denn das Rekordniveau spiegelt die Länge des Aufschwungs in Deutschland – nicht seine Dynamik. Und ab dem Herbst dürfte es für die Investitionen kritisch werden.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

30. Juni 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Chart

Die einst „unaufhaltsame“ Globalisierung des Renminbi kehrt sich um

29. Juni 2017 | Benn Steil & Emma Smith
Eigentlich galt es aus ausgemachte Sache, dass die chinesische Währung weltweit weiter an Bedeutung gewinnen würde. Doch die jüngsten Entwicklungen deuten darauf hin, dass der Aufstieg des Renminbi endgültig vorbei zu sein scheint. Eine Analyse von Benn Steil und Emma Smith.
Konjunktur

Wenn Deutschland überhitzt, kriegt es keiner mit

28. Juni 2017 | André Kühnlenz
Alle Quartale wieder streiten sich die Volkswirte, ob die deutsche Wirtschaft überhitzt oder nicht. Tatsächlich ist diese Frage alles andere als leicht zu beantworten – denn beide Seiten können durchaus plausible Argumente anführen, wie ein genauerer Blick auf die Entwicklung von Investitionen und Konsum zeigt. Noch komplizierter wird das Fiebermessen angesichts des exorbitanten deutschen Exportüberschusses.
Analyse

Die verworrene Geschichte einer venezianischen Bankenliquidation

27. Juni 2017 | Silvia Merler
Bei der Liquidation der Veneto Banca und der Banca Popolare di Vicenza ist Italien erneut einen besonderen Weg gegangen. Daraus ergeben sich Fragen sowohl für die italienische, als auch für die europäische Ebene. Eine Analyse von Silvia Merler.
Auftragseingänge

Die US-Wirtschaft flirtet noch immer mit einem Schwarzen Schwan

27. Juni 2017 | André Kühnlenz
Die Auftragseingänge für Investitionsgüter in den USA erholen sich. Doch wie in den 1960er und 1980er Jahren signalisiert das noch keinen neuen Aufschwung.
Chartbook

So hat sich die britische Wirtschaft seit dem Brexit-Referendum entwickelt

26. Juni 2017 | Agelos Delis
Nach dem Brexit-Referendum hat sich die britische Wirtschaft zunächst relativ gut entwickelt – aber es gibt erste Anzeichen dafür, dass 2017 ein schwieriges Jahr wird. Ein Überblick in sechs Charts.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

23. Juni 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Überschuss-Debatte

Christian Lindner und die Direktinvestitionen

Wie viele Verteidiger der deutschen Leistungsbilanzüberschüsse behauptet auch FDP-Chef Christian Lindner, dass diese mit deutschen Direktinvestitionen in anderen Ländern „korrespondieren“ würden. Die Fakten geben das aber nicht her.
The State of Swing

Amerikas Krisentendenzen mit leicht freundlicher Note

22. Juni 2017 | André Kühnlenz
Seit drei Jahren warnen erste Ökonomen vor einer Rezession in den USA - darunter nicht nur die üblichen Dauerpessimisten. Passiert ist bislang aber wenig.
Interaktive Infografik

Die Arbeitswelt-Karte

21. Juni 2017
Diese interaktive Weltkarte zeigt, wie sich die Beschäftigung in 191 Ländern auf Industrie, Landwirtschaft und Dienstleistungen verteilt.
The State of Swing

Konjunkturanalyse geht jeden an

19. Juni 2017 | André Kühnlenz
Ökonomen verstehen noch immer recht wenig davon, warum sich Boom und Krise alle paar Jahre abwechseln. Beginnen wir doch damit, die Konjunkturimpulse richtig zu beschreiben.
In eigener Sache

Kooperation mit der „Finanz und Wirtschaft“

19. Juni 2017
Die renommierte Schweizer Wirtschaftszeitung "Finanz und Wirtschaft" hat einen neuen Blog gestartet: In The State of Swing geht es darum, die Hintergründe von Konjunkturzyklen zu beleuchten. Die Beiträge werden künftig auch im Makronom zu lesen sein.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

17. Juni 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Kommentar

Griechenland-Gläubiger geben Wahlkampfhilfe für Wolfgang Schäuble frei

16. Juni 2017 | Philipp Stachelsky
Griechenland bekommt von seinen öffentlichen Gläubigern frisches Geld, um damit vor allem seine öffentlichen Gläubiger bezahlen zu dürfen. Der große Sieger ist einmal mehr Wolfgang Schäuble: dem deutschen Finanzminister ist es tatsächlich gelungen, sein Griechenland-Problem über die Bundestagswahl hinaus aufzuschieben.
Wahlprogramm

Die AfD ist keine Partei der „kleinen Leute“

Nach dem Abflauen der Berichterstattung über die Flüchtlingskrise versucht die AfD, sich sozialer zu geben, um neue WählerInnen anzusprechen. Überzeugen kann der Versuch aber nicht, wie eine Analyse ihres Wahlprogramms zeigt.
G20

Die ideologische Schieflage des „Compact with Africa“

14. Juni 2017 | Helmut Reisen
Zum Auftakt der deutschen G20-Präsidentschaft durfte man noch Hoffnung haben, dass diese auch für die afrikanische Entwicklungspolitik ernsthafte Fortschritte bewirken könnte. Doch inzwischen zeigt sich: Diese Chance wurde vertan. Ein Kommentar von Helmut Reisen.
Reisebericht

Auch in China gibt es einen Ruhrpott

13. Juni 2017 | Jens Südekum
Wer glaubt, dass absterbende Industrieregionen, eine fallende Lohnquote und die Folgen der Automatisierung exklusive Probleme des Westens wären, der irrt: Diese Themen sind längst auch in China präsent – und die Diskussion weist überraschend viele Parallelen auf. Ein ökonomischer Reisebericht von Jens Südekum.
Chart

Die Weltrangliste der Rezessionsvermeider – Update Q1 2017

12. Juni 2017 | Philipp Stachelsky
103 Quartale am Stück ohne Rezession: Australien baut seine beeindruckende Serie weiter aus. Bis zum (umstrittenen) Rekordhalter fehlt aber noch ein ganzes Stück.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

9. Juni 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Eurozone

Der Schlüssel für Macrons Erfolg liegt auch bei der EZB

8. Juni 2017 | Christian Odendahl
Die heutige EZB-Sitzung hat gezeigt, dass die Zentralbank offenbar gewillt ist, dem politischen Druck zu widerstehen und ihre aggressive Geldpolitik beizubehalten. Das ist die richtige Entscheidung – und insbesondere für Emmanuel Macron enorm wichtig. Denn aus Deutschland wird Frankreichs Präsident wohl nur sehr bedingt die Unterstützung erhalten, die er für eine erfolgreiche Amtszeit braucht. Ein Kommentar von Christian Odendahl.
Seite 90 von 106