Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

4. August 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Kapazitätsauslastung

Die Probleme mit dem Potenzialwachstum

3. August 2017 | André Kühnlenz
Die Warnungen vor Überhitzungs- und Inflationsgefahren in Deutschland werden gerne mittels des Potenzialwachstums argumentiert. Dabei handelt es sich aber um ein theoretisches Konstrukt, das sich gar nicht unmittelbar messen lässt. Notwendig ist daher ein genauerer Blick auf die tatsächliche Kapazitätsauslastung – die in der deutschen Industrie derzeit so hoch ist wie zuletzt 2011.
Makrothek Juli 2017

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

2. August 2017
Eine Dokumentation schaut hinter die Kulissen von Deutschlands neuem Wirtschaftswunder, ein Zwie- bzw. Selbstgespräch zum Thema Rechtspopulismus und Martin Schulz´ EU-Karriere wird ausgeleuchtet – das sind die Neuerscheinungen des letzten Monats.
Sparschwemme und Niedrigzinsen

Auch in der Ökonomie dreht sich die Erde um die Sonne

1. August 2017 | Peter Bofinger & Mathias Ries
Die Unterschiede zwischen einer realwirtschaftlichen und einer geldwirtschaftlichen Analyse sind so fundamental wie der Unterschied zwischen dem kopernikanischen und dem ptolemäischen Weltbild – und so wie das geozentrische Weltbild jahrhundertelang Seefahrer in die Irre führte, hat auch die weitere Verwendung realwirtschaftlicher Modelle erhebliche negative Folgen für die Ökonomie. Ein Beitrag von Peter Bofinger und Mathias Ries.
Kommentar

„Illiberale Demokratien“ sind eher Mehrparteien-Kleptokratien

31. Juli 2017 | Branko Milanovic
Der Begriff „illiberale Demokratie" wird oft verwendet, um Regime wie die von Orban, Putin oder Erdogan zu beschreiben, deren Werte im Gegensatz zu denen des Westens stünden. Tatsächlich sind diese angeblichen Werte aber nur ein Mittel zum Zweck. Ein Kommentar von Branko Milanovic.
Konjunktur

Schalten die USA noch einmal in einen richtigen Aufschwungmodus?

31. Juli 2017 | André Kühnlenz
Seit Monaten erholen sich in den USA die Investitionen in neues Kapital. Doch noch immer deutet vieles daraufhin, dass der aktuelle US-Konjunkturzyklus in seinen letzten Zügen liegt.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

28. Juli 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Konjunkturforschung

Wenn niemand weiß, was du diesen Sommer produziert hast

27. Juli 2017 | André Kühnlenz
In manchen Ländern gibt es nur eine sehr begrenzte Auswahl von Indikatoren, die Rückschlüsse auf den aktuellen Konjunkturverlauf zulassen. Ein spannendes Beispiel dafür liefert die Schweiz – die bei genauerer Betrachtung auch über einen heimlichen ifo-Index verfügt.
Freihandel

Was taugt Donald Trumps Nafta-Plan?

Die Trump-Administration hat ihre Ziele für die Neuverhandlung des Freihandelsabkommens Nafta veröffentlicht. Der Plan lässt vermuten, dass sowohl der US-Präsident als auch sein Verhandlungsführer nur sehr begrenzt Ahnung davon haben, wie Nafta und dessen Nebenabkommen tatsächlich funktionieren.
Twitter-Ranking Juli

Diese ÖkonomInnen und JournalistInnen haben momentan den größten Einfluss auf Twitter

Die Sommerausgabe unseres Twitter-Rankings wartet mit einer erfreulichen Überraschung auf: die deutschsprachige Ökonomenszene hat ihr Dopingproblem offenbar in den Griff bekommen. Und für alle, die ihren Einfluss zuletzt nicht steigern konnten, gibt es ein Trostpflaster.
Analyse

Drei Szenarien für die Zukunft der Bankenunion

24. Juli 2017 | Philipp Ständer
Um den Teufelskreis aus maroden Banken und schwachen Staatsfinanzen im Euroraum zu durchbrechen, wurde die Bankenunion geschaffen. Doch das Projekt ist noch unvollendet. Wie stabil sind Europas Banken mehr als acht Jahre nach Beginn der Krise? Und wie geht es mit der Bankenunion weiter? Eine Analyse von Philipp Ständer.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

21. Juli 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Klimaschutz

Die Vermessung der Umwelt

20. Juli 2017 | Achim Wambach
Verschiedene Studien haben untersucht, wie viel uns im wahrsten Sinne des Wortes eine saubere Umwelt Wert ist – und die Ergebnisse sind durchaus beeindruckend. Ein Beitrag von Achim Wambach.
Investitionspflicht

Der Schulzzug fährt in die richtige Richtung, macht aber zu früh Halt

Mit einer Investitionsoffensive und einer „Mindestdrehzahl“ will die SPD die deutsche Investitionslücke schließen. Die Konzepte gehen in die richtige Richtung – dürften aber bestenfalls ausreichen, um den Substanzverlust zu bremsen. Ein Kommentar von André Kühnlenz und Philipp Stachelsky.
Arbeitswelt

Die Gig Economy gab es schon im 18. Jahrhundert

18. Juli 2017 | Tawny Paul
Es scheint so, als würden momentan viele althergebrachte Arbeitsformen durchbrochen werden. Aber bereits vor der Industrialisierung hatten die meisten Menschen mehrere Jobs, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Ein Blick in die Vergangenheit enthüllt einige der Herausforderungen, Vorteile und Folgen der Gig Economy.
Aus unserem Archiv

Oldies but Goldies

17. Juli 2017
Brexit, Grundeinkommen, Devisenmärkte, Freihandelsabkommen: Auf diese Beiträge aus unserem Archiv lohnt es sich, mal wieder einen Blick zu werfen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

14. Juli 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Außenhandel

Die Leistungsbilanz-Überschüsse sind für Deutschland ein Verlustgeschäft

13. Juli 2017 | Fabian Fritzsche
Manche Ökonomen meinen, dass man aus dem Abgleich von kumulierten Leistungsbilanzüberschüssen und dem deutschen Nettoauslandsvermögen keine Rückschlüsse darüber ziehen sollte, ob die Überschüsse Deutschland zum Nachteil gereichen. Allerdings sind die Argumente nicht sehr überzeugend.
Trade´s Anatomy

Die Debatte um die „verschenkten Überschüsse“

Für die Bewertung der deutschen Leistungsbilanzüberschüsse ist es wichtig zu wissen, ob diese für Deutschland mit einem Verlust von Vermögen einhergehen. Die Meinungen darüber gehen allerdings auseinander.
Interview

„Die Agenda 2010 war überflüssig“

12. Juli 2017
Ein Gespräch mit dem Arbeitsmarktforscher Gerhard Bosch über die Bedeutung der Agenda 2010, den Machtverlust der Gewerkschaften und die Folgen der Automatisierung.
Zehn Jahre Finanzkrise

Wenn die Musik aufhört zu spielen

11. Juli 2017 | Frances Coppola
Vor ziemlich genau zehn Jahren begann jene Finanzblase zu platzen, die die Welt in die schwerste Wirtschaftskrise seit den 30er Jahren stürzte. Ein Rückblick von Frances Coppola.
Relaunch

Ein Facelifting für die Anatomie des deutschen Außenhandels

Wir haben unser Projekt zum deutschen Außenhandel neu aufgesetzt und ein paar inhaltliche Aktualisierungen vorgenommen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

7. Juli 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Weltwirtschaft

Im Ungleichgewicht zählen nur neue Investitionen

7. Juli 2017 | André Kühnlenz
Die Weltwirtschaft flirtet mit einer Stagnation. Die Bestellungen von Kapitalgütern in Deutschland verraten aber, dass ausgerechnet Europa die globale Konjunktur noch eine Weile stützen kann.
Makrothek Juni 2017

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

6. Juli 2017
Reformideen für Europa, zahlreiche Debatten um das bedingungslose Grundeinkommen und die EconStories knüpfen sich die Sharing Economy vor.
Seite 89 von 106