Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Solidaritätszuschlag

Warum der Soli auf keinen Fall ersatzlos gestrichen werden sollte

30. Oktober 2017 | Katja Rietzler & Achim Truger
Bei den Gesprächen zur Bildung einer Jamaika-Koalition drängt vor allem die FDP auf eine Abschaffung des Solidaritätszuschlags – was jedoch aus fiskalischer, makroökonomischer und verteilungspolitischer Sicht hoch problematisch wäre. Aber es gibt auch Alternativen, die die öffentlichen Finanzen schonen und die Ungleichheit verringern könnten. Ein Debattenbeitrag von Katja Rietzler und Achim Truger.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

27. Oktober 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Quantitative Easing

Der EZB-Tapering-Monitor

27. Oktober 2017 | Lukas Nüse & Philipp Stachelsky
Die EZB wird ab Januar ihr QE-Programm drosseln und etwas weniger expansiv agieren. Anhand von acht verschiedenen Indikatoren zeigen wir, welche Entwicklungen man künftig genauer im Blick behalten sollte.
Fremde Federn

Liberale auf Zuhör-Tour, Kapitalismusretter IWF, Staatsfonds für Deutschland

25. Oktober 2017
Diese Woche gibt es in den „Fremden Federn“ unter anderem eine Reportage über den Zusammenhang von Outsourcing und Ungleichheit, eine Reise ins Heartland der Trump-Wähler und eine Beitragsserie über die Hintergründe der Flüchtlingsströme.
Islamic Finance

Sind die islamischen Finanzmärkte ein sicherer Hafen in Krisenzeiten?

24. Oktober 2017 | Larisa Yarovaya
Im Einklang mit der Scharia stehende Finanzinstrumente wie Sukuk-Anleihen erfreuen sich auch bei nicht-muslimischen Investoren wachsender Beliebtheit – unter anderem deshalb, weil sie bei Finanzmarktkrisen als wesentlich weniger anfällig gelten. Zurecht?
Übersicht Konjunkturprognosen

Der neue Optimismus der Konjunkturauguren

23. Oktober 2017
In den letzten Monaten haben die allermeisten Konjunkturforscher ihre Wachstumsprognosen stark nach oben korrigiert. Auch die Entwicklung am Arbeitsmarkt wird positiver eingeschätzt als noch im Frühjahr. Dennoch dürfte die Inflation weiterhin nicht wirklich vom Fleck kommen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

20. Oktober 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Interaktive Infografik

Wie sich ein Grundeinkommen auf die Gesamtwirtschaft auswirken könnte

19. Oktober 2017 | Thieß Petersen
Die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens würde das gesamtgesellschaftliche System der Einkommensverteilung erheblich verändern – und ist somit gerade für Volkswirte ein extrem spannendes (Gedanken-)Experiment. Diese interaktive Infografik skizziert, welche Effekte und Wechselwirkungen ein BGE auf die verschiedenen Bereiche der deutschen Volkswirtschaft haben könnte.
Fremde Federn

Parteitag in China, Leere in der Lehre, Integrationspolitik für Deutsche

18. Oktober 2017
Diese Woche gibt es in den „Fremden Federn“ unter anderem eine Nahaufnahme von Arbeiterkindern an der Uni, Hintergrundinformationen zum Parteitag der chinesischen KP und ein Kapitalismus-KI-Spiel mit hohem Suchtfaktor.
Neoliberalismus

Die Idee des freien Marktes ist zu mächtig, um sie der anderen Seite zu überlassen

17. Oktober 2017 | Simon Wren-Lewis
In seinem neuesten Buch geht Colin Crouch der Frage nach, "ob der Neoliberalismus vor sich selbst gerettet werden kann". Es ist ein absolut lesenswertes und anregendes Werk, findet Simon Wren-Lewis.
Steuervermeidung

Warum das deutsche Steuersystem unfairen Wettbewerb fördert – und was dagegen getan werden könnte

16. Oktober 2017 | Lorenz Jarass
In der politischen Debatte wird oft behauptet, dass ein Land alleine kaum in der Lage wäre, den komplizierten und auf multinationalen Netzwerken basierenden Steuervermeidungspraktiken von Konzernen einen Riegel vorzuschieben. Dabei gibt es durchaus eine Reihe von rein national umsetzbaren Maßnahmen gegen Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung. Ein Beitrag von Lorenz Jarass.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

13. Oktober 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Wird die Zinswende Schuldenkrisen auslösen?

Angesichts des momentanen weltweiten Aufschwungs ist zu erwarten, dass die Zinsen bald wieder steigen werden – was einige fortgeschrittene Volkswirtschaften angesichts ihrer hohen Schulden auf den ersten Blick vor erhebliche Probleme stellen könnte. Allerdings gibt es auch gute Gründe, warum man nicht übermäßig besorgt sein muss. Eine Analyse von Olivier Blanchard und Jeromin Zettelmeyer.
Eurozone

Eine Konjunktur-Enttäuschung bahnt sich an

11. Oktober 2017 | André Kühnlenz
Noch profitiert der Kapitalaufbau von längst vergangenen Bestellungen. Aber die Investitionen im Euroraum werden bald sinken, zumindest wenn es nach den Bestellungen in Deutschland geht.
Fremde Federn

Uncool Britannia, Maastricht, Verliererthema Armut

11. Oktober 2017
Diese Woche gibt es in den „Fremden Federn“ unter anderem einen Einblick in die schauspielerischen Fähigkeiten des neuen Nobelpreisträgers, eine Rechnung für die Finanzkrise und einen etwas mitleidigen Blick nach Großbritannien.
Migration

Der Freihandel kann die Probleme der Welt nicht alleine lösen

10. Oktober 2017 | Branko Milanovic
Die enormen globalen Einkommensunterschiede lassen sich nicht verringern, indem einfach nur Handelsbarrieren abgebaut werden. Wenn wir wirklich eine grenzenlose kosmopolitische Welt erreichen wollen, ist Migration absolut essenziell. Ein Kommentar von Branko Milanovic.
Analyse

Warum die deutsche Fiskalpolitik unter einer Jamaika-Koalition expansiver werden dürfte

9. Oktober 2017 | Christian Odendahl
Es gibt mindestens drei gute Gründe um anzunehmen, dass eine Koalition aus CDU/CSU, FDP und Grünen die öffentlichen Ausgaben deutlich erhöhen würde. Ob der deutsche Fiskalimpuls auch dem Rest der Eurozone einen weiteren Schub gibt, wird sehr stark von der Reaktion der EZB abhängen. Eine Analyse von Christian Odendahl.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

6. Oktober 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Makrothek September 2017

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

6. Oktober 2017
Ein neues Enthüllungsbuch von Yanis Varoufakis und jede Menge Marx-Biografien – das sind die Neuerscheinungen des letzten Monats.
State of Swing-Blog

Wieso der Ölpreisschock in den USA doch keine Rezession auslöste

5. Oktober 2017 | André Kühnlenz
Der Kapitalaufbau in den USA steht kurz davor, wieder richtig zu beschleunigen. Doch wie lange hält der Schwung noch?
Fremde Federn

Inside Martin Schulz, illiberale Feigenblätter, Monopol-Kapitalismus in der Late-Night-Show

4. Oktober 2017
Diese Woche gibt es in den „Fremden Federn“ unter anderem eine österreichische Lehrstunde in Sachen Rechtspopulismus, ein Streitgespräch über die Postwachstumsökonomie und eine Analyse der Janus-Köpfigkeit des deutschen Kapitalismus.
Ausgleichsteuer

Wie die EU-Finanzminister einen Pflock ins Neuland rammen wollen

2. Oktober 2017 | Johannes Becker & Joachim Englisch
Das System der internationalen Besteuerung ist auf die Industriegiganten des 20. Jahrhunderts ausgerichtet, nicht auf das Hipster-Tech-Business der digitalen Ära – und Unternehmen wie Google, Twitter und Facebook wissen das zu nutzen. Mit einer „Ausgleichsteuer“ will eine Gruppe von EU-Finanzministern nun deren Steuerlast erhöhen. Aber ist die Idee mehr als ein Akt politischer Symbolik? Eine Analyse von Johannes Becker und Joachim Englisch.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

29. September 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Finanzstabilität

Es droht ein neuer Deregulierungswettlauf

28. September 2017 | Felix Rutkowski & Isabel Schnabel
Die Trump-Regierung hat bereits erste Schritte zur Deregulierung des Finanzsektors eingeleitet. Das ist riskant – und Deutschland sollte dringend seine Blockadehaltung bei den Basler Verhandlungen beenden, um den USA keinen Vorwand für noch weitergehende Maßnahmen zu liefern. Denn um die globale Finanzstabilität zu sichern, bedarf es vielmehr einer starken globalen Kooperation. Ein Beitrag von Felix Rutkowski und Isabel Schnabel.
Wolfgang Schäuble

Das Vermächtnis des schwäbischen Hausmannes

28. September 2017 | Philipp Stachelsky
Wolfgang Schäuble hat in seiner langen Karriere schon viele Rollen gespielt. Aber in keiner Position war er so beliebt und mächtig wie als Finanzminister. Während seiner Amtszeit ist das Primat der Schwarzen Null trotz zweifelhafter Erfolgsbilanz zum festen Bestandteil der politischen DNA Deutschlands geworden. Ein fiskalpolitischer Nachruf von Philipp Stachelsky.
Seite 87 von 106