Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Chart

Die Geldpolitik der EZB wirkt (wieder)

27. September 2017 | Benn Steil
Es ist vielleicht das stärkste Zeichen für das Ende der Krise, dass die Übertragung der EZB-Geldpolitik auf die Realwirtschaft in den Peripherie-Ländern wieder funktioniert. Die Wende zum Besseren leitete die EZB mit den Negativzinsen und TLTROs ein.
Fremde Federn

Eine Programmzeitung für guten (Wirtschafts-) Journalismus

27. September 2017
Unter dem Motto „handverlesenswert“ empfiehlt und kommentiert der Kuratorendienst piqd Fundstücke aus den Untiefen des Internets. In Kooperation mit piqd werden wir künftig einmal pro Woche eine Zusammenstellung von piqs mit wirtschaftspolitischem Bezug veröffentlichen.
Vermögensteuer

Die hohe Kunst der Vermögensbesteuerung

26. September 2017 | Stefan Bach
Die Vermögensteuer ist in Deutschland nicht sonderlich beliebt – und wird regelmäßig zum politischen Rohrkrepierer. Allerdings ließen sich die allermeisten Ziele der Vermögensteuer auch mit höheren Ertragsteuern und einer angemessenen Erbschaftsteuer erreichen. Ein Beitrag von Stefan Bach.
Bundestagswahl

Eine gute Gelegenheit für eine parteipolitische Strukturreform

25. September 2017 | Philipp Stachelsky
Die Bundestagswahl hat das Potenzial, die deutsche Parteienlandschaft nachhaltig zu verändern. Gerade die wirtschaftspolitischen Debatten könnten davon profitieren. Ein Kommentar von Philipp Stachelsky.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

22. September 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Wie ein makroökonomisches Modell die Spaltung der Eurozone befördert

21. September 2017 | Philipp Heimberger & Jakob Kapeller
Die fiskalpolitischen Empfehlungen der EU-Kommission basieren stark auf einem fehlerbehafteten Modell, das Boom-Krise-Zyklen und die Desintegration der Eurozone verschärft – und ein Musterbeispiel dafür ist, dass makroökonomische Modelle und Theorien ganz konkrete Auswirkungen auf das Leben von Millionen von Menschen haben. Dabei wäre die nötige Generalüberholung auch politisch durchaus machbar. Eine Analyse von Philipp Heimberger und Jakob Kapeller.
Bitcoin & Co.

Können die Kryptowährungen dem prüfenden Blick der Zentralbanken standhalten?

20. September 2017 | Nafis Alam
Die wachsende Popularität von Kryptowährungen beschäftigt längst auch Regulierungsbehörden und Zentralbanken – und letztlich entscheiden diese darüber, ob Bitcoin und Co. weiter an Bedeutung gewinnen oder einen natürlichen Tod sterben werden.
Kommentar

Wie ich meine Vergangenheit verlor

19. September 2017 | Branko Milanovic
Im Angesicht von Brexit und Trump trauern viele der Aufbruchstimmung nach, die am Ende des Kalten Krieges herrschte – und vergessen dabei, dass dieses Ereignis für andere Menschen eher ambivalent war. Ein Kommentar von Branko Milanovic.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

15. September 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Interview

Woher kommt die Liebe der Deutschen zur Schwarzen Null, Herr Abelshauser?

14. September 2017
Ein Gespräch mit dem Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser über das Bedürfnis nach Stabilität, die Geschichte des deutschen Produktionsmodells und Wolfgang Schäubles marxistischen Ansatz in der Griechenland-Politik.
Volkswirtschaftslehre

Standardsituationen der Ökonomiekritik

13. September 2017 | Leonhard Dobusch
Studierenden, die die etablierte VWL kritisieren und mehr Pluralismus in der Lehre fordern, wird in der Regel mit einem fast schon standardisierten Muster begegnet. Ein Best-of ökonomische Kritikabwehr von Leonhard Dobusch.
Twitter-Ranking

Die deutschsprachige Twecon-Szene auf einen Blick

12. September 2017 | C. Odendahl & P. Stachelsky
Anhand von sechs verschiedenen Twitter-Listen können Sie sich einen schnellen Überblick darüber verschaffen, was die deutschsprachige Ökonomenszene derzeit so umtreibt.  Alle Listen können auch ohne eigenen Twitter-Account angeschaut werden.
Kapitalismus 0.2

Amerikanische Gegenwart, deutsche Zukunft?

11. September 2017 | Benjamin Braun
Deutschland wirkt im Vergleich mit den USA wie eine Insel der Toleranz und der sozialstaatlichen Solidarität. Doch wir sollten uns dringend davor hüten zu glauben, dass es Rassismus, Massenarmut und Klassenkampf von oben in Deutschland nicht (mehr) geben kann – es wäre fatal, die Warnzeichen zu unterdrücken und so einer amerikanischen Zukunft Vorschub zu leisten. Ein Kommentar von Benjamin Braun.
Konjunktur

Der Ölpreis drückt Gewinne und Kurse in Deutschland

11. September 2017 | André Kühnlenz
Die sinkende Profitabilität in Deutschland geht auf den gestiegenen Ölpreis zurück. Darum dürfte die fällige Korrektur am Aktienmarkt noch auf sich warten lassen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

8. September 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Konjunktur

Hat der Aufschwung seinen Zenit überschritten?

8. September 2017 | André Kühnlenz
Es sieht also danach aus, dass die jüngste synchrone Erholung der Weltwirtschaft dann doch nicht zu dem kräftigen Aufschwung führen wird, den sich viele erhofft haben. Jedenfalls fehlen derzeit dafür alle Anzeichen – eher sollten wir damit rechnen, dass Deutschland dem Trend im Rest der Welt nach unten folgen wird.
Replik

Plurale Ökonomik ist sowohl Kritik als auch gelebte Praxis

7. September 2017 | Birte Strunk
Es ist erfreulich, wenn die etablierte VWL die Erfolge der Bewegung für mehr Pluralität in der Volkswirtschaftslehre anerkennt und sich grundsätzlich offen für Neues zeigt. Allerdings kommt diese angebliche Offenheit vielerorts nicht über Lippenbekenntnissen hinaus – um bestehende Ungleichgewichte abzuschaffen, müssen an den Hochschulen institutionelle Veränderungen stattfinden. Eine Replik von Birte Strunk vom Netzwerk Plurale Ökonomik.
Makrothek August 2017

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

6. September 2017
Hungrige Drachen in China, Thomas Piketty präsentiert einen Plan zur Demokratisierung der Eurozone und die wirtschaftlich prägendsten Erfindungen werden geehrt – das sind die Neuerscheinungen des letzten Monats.
Migrationsgipfel

Der Migrationsdruck aus Afrika wird weiter steigen

5. September 2017 | Helmut Reisen & Robert Kappel
Die europäischen Regierungen haben erneut deutlich gemacht, dass sie die wachsende Migration aus Afrika mit aller Macht verhindern wollen – auch um den Preis der Aufgabe humanitärer Grundprinzipien. Ein Beitrag von Helmut Reisen und Robert Kappel.
TV-Duell

Die SPD hätte mehr Sozialdemokratie wagen müssen

4. September 2017 | Christian Odendahl & Sophia Besch
Spätestens nach dem TV-Duell dürfte klar sein, dass die Sozialdemokraten die Bundestagswahl verlieren werden. Die SPD hätte deutlich radikaler sozialdemokratisch auftreten müssen, um Merkels Strategie der Entwaffnung und Demobilisierung zu kontern – den nötigen Spielraum dafür hätte es jedenfalls gegeben. Ein Kommentar von Christian Odendahl und Sophia Besch.
State of Swing-Blog

Meckern auf hohem Konjunkturniveau

4. September 2017 | André Kühnlenz
Bis Ende des Jahres deuten Umfragen auf eine solide Erholung in Deutschland hin. Das Konjunkturbild bekommt jedoch erste Kratzer.
Außenhandel

Wie das ifo-Institut den neuen deutschen Merkantilismus legitimiert

9. August 2017 | Jan Priewe
Unabhängig davon, ob die enormen deutschen Leistungsbilanzüberschüsse vorsätzlich oder fahrlässig entstanden sind – das Ergebnis entspricht dem, was der althergebrachte Merkantilismus auch hervorbringen wollte. Und es ist wenig hilfreich, das Problem auf empirisch dünnem Eis abzustreiten oder zu verharmlosen. Ein Beitrag von Jan Priewe.
Analyse

Ist die Globalisierung ein Motor für ökonomische Entwicklung?

8. August 2017 | Esteban Ortiz-Ospina
Binnen weniger Generationen hat die Globalisierung die Weltwirtschaft komplett verändert. Aber wie hat sich die Explosion des weltweiten Handelsvolumens auf die globale Armut und Ungleichheit ausgewirkt? Eine Analyse von Esteban Ortiz-Ospina.
Volkswirtschaftslehre

Die Plurale Ökonomik setzt ihren Erfolg aufs Spiel

7. August 2017 | Johannes Becker
Die Bewegung Plurale Ökonomik erhält rasanten Zulauf. Doch der Erfolg stellt die Bewegung vor die Entscheidung: Will sie weiter Fundamentalopposition sein oder wirklich etwas verändern? Ein Kommentar von Johannes Becker.
Konjunktur

Wenn jetzt die Aktienmärkte korrigieren, wird es weh tun

7. August 2017 | André Kühnlenz
Der deutsche Aktienmarkt ist derzeit um rund 50% überbewertet und dürfte nur noch wenig Potenzial nach oben haben. Daran kann man auch gut sehen, wie Real- und Geldwirtschaft zusammenhängen.
Seite 88 von 106