Suche

2431 Ergebnisse gefunden

Wahlkampf-Monitor USA

Donald Trump und der Brexit-Effekt

25. Oktober 2016
Hillary Clinton geht als klare Favoritin in den Wahlkampf-Schlussspurt. Aber gerade der komfortable Umfragevorsprung könnte dazu führen, dass Donald Trump doch noch ein Comeback gelingt.
Eurokrise

14 Argumente für ein zentralbankfinanziertes Bürgergeld

24. Oktober 2016 | Michael Stöcker
Lösungsvorschläge für die europäischen Probleme gibt es viele. Allerdings setzen sie meist auf einen schrittweisen Reformprozess, der über mehrere Jahre andauern würde – und diese Zeit haben wir wohl nicht mehr. Vielmehr braucht es jetzt ein zentralbankfinanziertes Bürgergeld, um den politischen Spaltungsprozess aufzuhalten.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

21. Oktober 2016
Ceta steht vor dem Scheitern, die Flexi-Rente ist beschlossen und Saudi-Arabien knackt einen Rekord – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Wie Mexiko unter Trump und der Fed leidet

21. Oktober 2016 | Pedro da Costa
Die Angst vor einer Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten belastet die ohnehin angeschlagene mexikanische Wirtschaft. Aber auch die US-Notenbank trägt zu den Problemen im südlichen Nachbarland bei. Eine Analyse von Pedro da Costa.
Infografik

Das kleine Einmaleins der Börsencharts

20. Oktober 2016
Diese Infografik bietet Einsteigern einen guten Überblick der absoluten Basics eines jeden Börsencharts.
Analyse

Schiedsgerichte urteilen nicht mehrheitlich zugunsten internationaler Konzerne

19. Oktober 2016 | Peter Nunnenkamp
Die internationale Streitschlichtung hat eine schlechte Presse. Kritiker bemängeln, dass vor allem arme Staaten gegenüber internationalen Konzernen benachteiligt werden würden. Allerdings ist der häufig erweckte Eindruck, es sei ein Leichtes für Investoren vor Schiedsgerichten Recht zu bekommen, irreführend.
Analyse

Die Instrumentalisierung der Geburtenrate

18. Oktober 2016 | Stefan Sell
Die neuesten Statistiken zur deutschen Geburtenrate haben für einige Schlagzeilen gesorgt. Allerdings sollte man bei deren Interpretation sehr vorsichtig sein – denn die Zahlen sind bei weitem nicht so aussagekräftig, wie vielfach suggeriert wird. Eine Analyse von Stefan Sell.
Brexit

Welche Lehre Großbritannien aus dem Griechenland-Desaster ziehen kann

17. Oktober 2016 | Simon Wren-Lewis
Die britischen Brexit-Befürworter wollen glauben, dass Europa ihnen aus ökonomischen Gründen bei den Austrittsverhandlungen entgegenkommen wird. Die griechische Erfahrung legt aber einen anderen Schluss nahe. Ein Kommentar von Simon Wren-Lewis.
In eigener Sache

Kommentar-Funktion aktiviert

15. Oktober 2016
Ab sofort können Sie auf makronom.de über unsere Beiträge diskutieren.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

14. Oktober 2016
Die Zitterpartie um Ceta geht weiter, Griechenland erhält frisches Geld und für die Märchensteuer könnte es doch noch ein Happy End geben – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Kommentar

Wieso Deutschland seinen fiskalischen Spielraum nutzen sollte

13. Oktober 2016 | Marcel Fratzscher
Jobwunder, brummende Wirtschaft, boomender Konsum: Deutschland fühlt sich heute wie der europäische Superstar. Allerdings wäre etwas mehr Bescheidenheit angebracht – denn die guten Zahlen spiegeln lediglich einen Aufholprozess wider. Die Politik sollte deshalb ihre Wahlgeschenke überdenken und deutlich mehr tun, um die öffentlichen und privaten Investitionen zu stärken. Ein Kommentar von Marcel Fratzscher.
Wahlkampf-Monitor USA

Donald Trump hat noch lange nicht verloren

12. Oktober 2016
Die aktuellen Umfragen zeigen, dass sich der jüngste Skandal zwar negativ auf Donald Trumps Wahlchancen ausgewirkt hat. Allerdings ist der Rückstand des Republikaners auf Hillary Clinton keinesfalls so aussichtslos, wie viele vermuten.
Pro & Contra

Nobelpreis: Sind Hart und Holmström eine gute Wahl?

11. Oktober 2016
Die beiden Vertragstheoretiker Oliver Hart und Bengt Holmström werden mit dem Wirtschaftsnobelpreis geehrt - zurecht? Ein Pro & Contra.
Unsicherheit

Leben wir wirklich in so unsicheren Zeiten?

10. Oktober 2016 | Philipp Stachelsky
Laut einem Indikator ist die Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung in Europa derzeit so hoch wie noch nie zuvor. In den USA ist sie trotz Donald Trump verhältnismäßig gering. Wie kann das sein?
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

7. Oktober 2016
Die IWF-Jahrestagung sorgt für Schlagzeilen, in Sachen Brexit herrscht etwas mehr Klarheit und Banken schreiben ihre Testamente – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Makrothek September 2016

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

6. Oktober 2016
Kenneth Rogoff möchte das Bargeld abschaffen, Joseph Stiglitz sorgt sich um Europa und Robert Reich plädiert für ein Bedingungsloses Grundeinkommen – das sind die Neuerscheinungen des letzten Monats.
Chancengleichheit

Warum wir mehr Umverteilung brauchen

5. Oktober 2016 | Julian Bank
Eine Politik der Chancengleichheit wird häufig in Konkurrenz zu Umverteilungspolitik diskutiert. Doch was sind eigentlich gerechte Chancen und wie hängen diese mit Ungleichheit und Aufstiegsmöglichkeiten zusammen? Zeit, ein paar Dinge zu sortieren und die Verteilungspolitik zurück auf die Tagesordnung zu bringen.
Geldpolitik

Wie die EZB sich selbst aus dem Koma geholt hat

4. Oktober 2016 | Philipp Stachelsky
Es wird oft behauptet, die Geldpolitik der EZB habe „nichts gebracht“. Diese Kritik ignoriert aber, in welcher Situation sich Mario Draghi und Co. in den letzten Jahren befunden haben. Denn die Zentralbank musste erst einmal wieder ihre Grundfunktionen wiederbeleben – was ihr auch gelungen ist.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

30. September 2016
Sorgen um die Deutsche Bank, die Opec kann sich doch noch einigen und Griechenland privatisiert - die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
WEF-Bericht

Wie Wettbewerbsrankings den Standort schlechtreden

29. September 2016 | Max Mayerhofer & Miriam Rehm
Mit seinem Global Competitiveness Report produziert das World Economic Forum regelmäßig Schlagzeilen. Allerdings sollten die Rankings mit höchster Vorsicht genossen werden: denn sie sind widersprüchlich, unwissenschaftlich und spiegeln ausschließlich die einzelwirtschaftlichen Interessen von UnternehmerInnen wider - und nicht die objektive Wettbewerbsfähigkeit eines Landes.
Wahlkampf-Monitor USA

Trump und Clinton liegen weiter eng beieinander

28. September 2016
Sechs Wochen vor dem Wahltermin ist der Ausgang der US-Präsidentschaftswahl unklarer denn je. Welche Wirkung die erste TV-Debatte auf das Rennen hatte, lässt sich momentan noch nicht seriös ermitteln.
Infografik

Die möglichen Folgen des Italien-Referendums

27. September 2016 | Philipp Stachelsky
Am 4. Dezember werden die italienischen Wähler in einem Referendum über die Annahme einer  Verfassungsreform abstimmen - die auch für den Rest Europas weitreichende Konsequenzen haben und letztlich mit dem Euro-Austritt Italiens enden könnte.
Analyse zur EZB-Geldpolitik

Vom Zentralbanker zum Zentralplaner?

26. September 2016 | Benjamin Braun
In den letzten Jahren hat die EZB ihr Mandat weit ausgedehnt. Das ist vielen Kritikern ein Dorn im Auge, was auch Mario Draghi am Mittwoch bei seinem Besuch im Bundestag erneut zu spüren bekommen dürfte. Allerdings lässt sich diese Machtausdehnung über einen rein politikwissenschaftlichen Ansatz nicht ausreichend erklären – vielmehr gilt es, auch die expansive Eigenlogik der Geldpolitik zu berücksichtigen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

23. September 2016
Der Streit um Ceta geht auf die Zielgerade, die EZB erhält unerwartete Rückendeckung und die BIZ macht sich Sorgen um eine Finanzkrise in China – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Kommentar

Wie soll man der schwäbischen Hausfrau Makroökonomie erklären?

23. September 2016 | Simon Wren-Lewis
Es ist wahrlich nicht immer einfach, den simplifizierenden Argumenten der Austeritätspolitiker publikumswirksam entgegenzutreten. Aber Ökonomen sollten deshalb nicht den Fehler machen, sich auf deren Niveau herabzulassen. Ein Kommentar von Simon Wren-Lewis.
Seite 88 von 98