Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Klimawandel

Warum US-Firmen Trumps Ausstieg aus dem Klimaabkommen ignorieren werden

7. Juni 2017 | Frederik Dahlmann
Durch den Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen mögen die USA symbolisch ihren Fuß vom Klimapolitik-Pedal genommen haben - aber die Reaktion ihrer Unternehmen wird wahrscheinlich dafür sorgen, dass die Konsequenzen weniger schlimm sein werden als befürchtet.
Makrothek Mai 2017

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

6. Juni 2017
Bernie Sanders ruft zur Revolution auf, eine Doku-Reihe widmet sich dem Aufstieg und Fall des Kommunismus und ein neues Chartbook lässt die Herzen von Ungleichheitsforschern höher schlagen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

2. Juni 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Arbeitswelt

Ein sozialer Internetkapitalismus

1. Juni 2017 | Steven Hill
Die digitale Ökonomie ist ein globales Phänomen. Viele ihrer modernen Technologien verschaffen uns mehr Freiheiten und zunehmend mehr Arbeitsplätze. Doch mit ihnen erreicht uns auch eine verschärfte Form des Wirtschaftsliberalismus. Wie kann man die Arbeitnehmer davor schützen und nachhaltig ihre Rechte verteidigen? Ein Essay von Steven Hill.
Downgrade

Wie wahrscheinlich ist eine chinesische Schuldenkrise?

31. Mai 2017 | Yiping Huang
Zum ersten Mal seit fast 30 Jahren ist die Kreditwürdigkeit Chinas herabgestuft worden. Und das Reich der Mitte hat in der Tat ein massives Schuldenproblem – allerdings hat die chinesische Regierung auch bereits durchaus sinnvoll erscheinende Gegenmaßnahmen ergriffen. Eine Analyse von Yiping Huang.
Reform der Eurozone

Wir brauchen einen Europäischen Währungsfonds – aber wie genau soll er funktionieren?

Viele fordern, den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) zu einem Europäischen Währungsfonds auszubauen. Aber wie könnte ein solcher EWF in der Praxis aussehen und welche Aufgaben sollte er übernehmen? Ein Vorschlag von André Sapir und Dirk Schoenmaker.
Donald Trump und die Bad Germans

Die Opossum-Strategie

29. Mai 2017 | M. Huzel & P. Stachelsky
Donald Trump hat die deutschen Außenhandelsüberschüsse erneut ins Scheinwerferlicht gerückt – zurecht. Leider hat sich der US-Präsident dafür die denkbar schlechteste Argumentationslinie ausgesucht. So macht er es den Verteidigern der deutschen Überschüsse einfach, die Angriffe abzuwehren – zumal diese kein Interesse daran haben, die Debatte ernsthaft zu führen. Ein Kommentar von Mario Huzel und Philipp Stachelsky.
Wochenrückblick

Was diese Woche (bisher) wichtig war

24. Mai 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Schuldenschnitt

Wolfgang Schäuble und die Griechenland-Rechnung

23. Mai 2017 | Philipp Stachelsky
Die öffentlichen Gläubiger Griechenlands haben sich erneut nicht auf die Freigabe weiterer Gelder einigen können. Hintergrund ist der offensichtliche Versuch Wolfgang Schäubles, bis zur Bundestagswahl keine Diskussion über die Kosten der Griechenland-Rettung aufkommen zu lassen. Damit wäre aber außer dem Finanzminister und seiner Regierung niemandem geholfen.
Dollar-Standard

Warum wir eine Reform der globalen Währungsordnung brauchen

22. Mai 2017 | Edoardo Beretta
Unser heutiges Währungssystem funktioniert im Wesentlichen so, dass grenzüberschreitende Transaktionen in wenigen Schlüsselwährungen vollzogen werden, wovon der US-Dollar mit Abstand die wichtigste ist. Allerdings führt diese Struktur dazu, dass gerade ärmere Regionen unter einer „monetären Diskriminierung“ leiden und allzu oft Stop-and-go-Kreisläufen ausgesetzt sind, die ihren Aufholprozess behindern.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

19. Mai 2017
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Arbeitsmarkt

Nicht einmal jeder zweite Flüchtling ist arbeitslos – jedenfalls nicht offiziell

17. Mai 2017 | Stefan Sell & Lena Becher
Inzwischen sind fast eine halbe Million erwerbsfähige Flüchtlinge im System der Bundesagentur für Arbeit (BA) angekommen. Die Entwicklung der gesamtdeutschen Arbeitslosenzahl ist davon bislang weitestgehend unberührt beglieben. Was die Arbeitslosenstatistik allerdings verschweigt: Die Zahl der Flüchtlinge ohne Arbeit liegt um einiges höher. Eine Analyse von Stefan Sell und Lena Becher.
Analyse

Steckt Chinas Seidenstraßen-Initiative in der Sackgasse?

16. Mai 2017 | Peter Wolff
Die Seidenstraßen-Initiative ist ein zentraler Baustein der chinesischen Globalisierungsstrategie. Auch für einige der mehr als 60 teilnehmenden Länder sind die angestrebten Infrastrukturprojekte Teil der nationalen Entwicklungsstrategie. Doch zuletzt gab es zunehmende Zweifel an den Erfolgschancen der Initiative. Diese sollte jetzt dringend multilateralisiert werden. Eine Analyse von Peter Wolff.
Ampelkoalition oder R2G

Martin Schulz muss sich entscheiden

15. Mai 2017 | Philipp Stachelsky
Bisher hat sich die SPD im Wahlkampf davor gedrückt, inhaltlich Farbe zu bekennen – und wurde mit sinkenden Umfragewerten und drei heftigen Wahlniederlagen abgestraft. Wenn die Sozialdemokraten noch eine Chance auf das Kanzleramt haben wollen, müssen sie sich entscheiden, ob sie eine sozialliberale oder eine rot-rot-grüne Koaltion anstreben. Ein Kommentar von Philipp Stachelsky.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

12. Mai 2017
In Deutschland wird wieder über die richtige Steuerpolitik debattiert, Emmanuel Macrons Sieg belebt die Debatte um die Reform der Eurozone und die EZB zeichnet ein noch düstereres Bild vom europäischen Arbeitsmarkt - die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Rezension

Wo Joseph Stiglitz Recht hat – und wo nicht

11. Mai 2017 | Jan Priewe
Mit seinem Buch „Europa spart sich kaputt“ hat Joseph Stiglitz auch in Deutschland für viel Aufsehen gesorgt. Zurecht, denn der Nobelpreisträger schreibt mit Verve gegen das Hinnehmen von Massenarbeitslosigkeit und Armut an. Andererseits sollte man sich davor hüten, Stiglitz als Handlungsanweisung zur Auflösung des Euros zu lesen - denn in diesem Punkt ist seine Analyse oft blauäugig und wenig durchdacht. Eine Rezension von Jan Priewe.
Arbeitsmarkt

Das deutsche Jobwunder ist schlechter als sein Ruf

10. Mai 2017 | Stefan Sell
Keine Frage: In Deutschland sind in den letzten Jahren jede Menge neue Arbeitsplätze geschaffen worden. Ein genauerer Blick auf die Zahlen zeigt jedoch, dass deren Qualität alles andere als hoch ist – und die Folgen des deutschen „Jobwunders“ noch jede Menge sozial- und verteilungspolitische Brisanz bergen dürften. Eine Analyse von Stefan Sell.
Wahlen

Warum sind die USA und Großbritannien anfälliger für Rechtspopulismus?

9. Mai 2017 | Simon Wren-Lewis
Wie schon zuvor in den Niederlanden und Österreich ist es auch in Frankreich einer rechtspopulistischen Bewegung nicht gelungen, die Macht zu übernehmen. Ein Erklärungsversuch von Simon Wren-Lewis.
Makrothek April 2017

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

8. Mai 2017
Ulrike Guérot zieht in den Bürgerkrieg, das fossile Imperium schlägt zurück und der "super clasico" hat dieses Jahr in New York stattgefunden.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

5. Mai 2017
Der Ton zwischen Großbritannien und der EU verschärft sich, Donald Trump bringt seine Gesundheitsreform durchs Repräsentantenhaus und im Griechenland-Streit zeichnet sich eine Einigung ab - das waren die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche.
Trade´s Anatomy

Welche Symptome hat der deutsche Handelspatient – und was für Medizin braucht er?

Wir haben unsere „Anatomie des deutschen Außenhandels“ erneut aktualisiert. Hinzu gekommen sind unter anderem Zahlen zur Offenheit der deutschen Wirtschaft und Debattenbeiträge zu den Ursachen der deutschen Überschüsse sowie Ideen, wie diese abgebaut werden könnten.
Zukunft der Arbeit

Die deutschen Medien haben den Blues

3. Mai 2017 | Hans-Jürgen Arlt
Die Veränderung der Arbeitswelt gehört zweifelsohne zu den wichtigsten Themen unserer Zeit und erhält entsprechend große mediale Aufmerksamkeit. Allerdings wird der technologische Fortschritt in der Presse oftmals wie ein Naturereignis dargestellt, auf dessen Gestaltung Menschen keinen Einfluss haben – dabei war Selbstentmachtung war noch nie ein Weg in eine bessere Zukunft. Ein Kommentar von Hans-Jürgen Arlt.
"Soziales Europa"

Ist der EU-Kommission der große sozialpolitische Wurf gelungen?

2. Mai 2017 | Lukas Nüse
Mit ihrem Paket zum „sozialen Europa“ wollte die EU-Kommission um Jean-Claude Juncker auf die Vertrauenskrise der EU reagieren – und hat vor allem bei Sozialverbänden und Gewerkschaften für große Enttäuschung gesorgt. Jedoch sollte man nicht vergessen, dass die Kommission auch den schwierigen politischen Rahmenbedingungen Rechnung tragen musste. Eine Analyse von Lukas Nüse.
US-Steuerreform

Donald Trump vergibt eine einmalige Chance

28. April 2017 | Johannes Becker
Die Trump-Administration hat die Eckpunkte ihrer Steuerreform vorgestellt – und auf ganzer Linie enttäuscht. Denn die Pläne lösen keines der drängenden Probleme der USA, sondern würden vor allem denjenigen schaden, die auf einen starken Staat angewiesen sind. Eine Analyse von Johannes Becker.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

28. April 2017
Donald Trumps Steuerreform nimmt Gestalt an, Angela Merkel fährt einen harten Brexit-Kurs und Matteo Renzi steht vor seinem Comeback - die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Seite 91 von 106