Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Konjunkturprognosen

Konjunkturprognostiker haben kaum Änderungsbedarf

26. April 2017
Nach Auffassung der allermeisten Auguren gab es im letzten Vierteljahr offenbar kaum Entwicklungen, die eine Änderung der Konjunkturprognosen für Deutschland gerechtfertigt hätten. Lediglich die Inflationsprognosen wurden nach oben korrigiert.
Bilanzoptimierung

Wieso die geplante Reform der Entwicklungsbanken die sozialen Fortschritte von Entwicklungsländern bedroht

25. April 2017 | Helmut Reisen
Die G20-Finanzminister treiben die Bilanzoptimierung der multilateralen Entwicklungsbanken voran, um deren Kreditpotential zu steigern – allerdings dürfte darunter die Finanzierung von sozialer Infrastruktur in den ärmsten Ländern der Welt leiden. Die G20 muss daran erinnert werden, dass es zu früh ist, voreilige Siege im Kampf gegen die extreme Armut zu verkünden.
Analyse

Wie lassen sich die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse abbauen?

24. April 2017 | Gustav A. Horn
Einige Ökonomen meinen, dass die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse durch höhere Lohnsteigerungen reduziert werden könnten. Neue Berechnungen zeigen allerdings, dass eine expansivere Lohnpolitik allein nur eine geringe Wirkung auf die Leistungsbilanz hätte – um die Überschüsse deutlich zu reduzieren, muss auch die Fiskalpolitik unterstützend eingreifen. Eine Analyse von Gustav Horn.
Chartbook

Diese Altlasten könnten den Aufschwung im Euroraum stoppen

Derzeit scheinen vor allem politische Unsicherheiten die Erholung des Euroraums zu gefährden – dabei besteht die Gefahr, dass die Lösung der schon seit längerem bestehenden ökonomischen Probleme ans Ende der Tagesordnung rutscht. Solange diese Altlasten aber nicht behoben sind, wird die Währungsunion instabil bleiben.
Makrothek März 2017

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

6. April 2017
Die WHO unter Lobbyismus-Verdacht, ein Crashkurs mit Barry Eichengreen und die Ökonomie muss auf die Couch – das sind die Neuerscheinungen des letzten Monats.
Chart

So weit klaffen die Prognosen zu den Folgen des Mindestlohns und die Realität auseinander

5. April 2017 | Miriam Rehm & Simon Theurl
Vor der Einführung des Mindestlohns hatten sich zahlreiche ÖkonomInnen mit Prognosen übertroffen, welche enormen Beschäftigungseffekte die Lohnuntergrenze verursachen würde. Die ersten empirischen Ergebnisse zeigen jedoch: Tatsächlich hatte der Mindestlohn höchstens mikroskopische Beschäftigungseffekte und konnte vielmehr die Einkommenssituation der niedrigen Einkommensschichten verbessern.
Twitter-Ranking April

Diese ÖkonomInnen haben momentan den größten Einfluss auf Twitter

Einmal pro Quartal ermitteln wir in unserem Twitter-Ranking, welche ÖkonomInnen, JournalistInnen und BloggerInnen den größten Einfluss über den Kurznachrichtendienst generieren. Das April-Update zeigt, dass es in den letzten drei Monaten jede Menge Bewegung und gerade in der neu eingeführten Sprintwertung die ein oder andere Überraschung gab.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

31. März 2017
Großbritannien leitet den Brexit ein, die SPD-Führungsriege spricht sich offenbar für die Ampelkoalition aus, Trump dekretisiert in Sachen Umweltschutz und Handelsbeziehungen – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Projekt

Die Anatomie des deutschen Außenhandels – ein erstes Update

30. März 2017 | M. Huzel & P. Stachelsky
Rohstoffimporte, Lohnstückkosten, Wechselkurse: Wir haben unserem Projekt zum deutschen Außenhandel einige neue Punkte hinzugefügt. Alle Ergänzungen lassen sich ab sofort in einem Änderungsprotokoll nachvollziehen.
Brexit

Was Großbritannien und Griechenland jetzt gemeinsam haben

29. März 2017 | Frances Coppola
Bereits kurz vor dem heute eingereichten offiziellen britischen Austrittsgesuch hat die EU klargemacht, wie sie sich die Brexit-Verhandlungen vorstellt. Auf die Regierung von Theresa May kommen harte Zeiten zu - denn die EU dürfte jetzt mit den Briten ein ähnliches Spiel wie mit Griechenland spielen. Ein Kommentar von Frances Coppola.
Kapitalmarktunion

Was bedeutet der Brexit für Europas Kapitalmärkte?

28. März 2017 | Philipp Ständer
Großbritannien hat die Austrittsverhandlungen mit der EU offiziell eingeleitet. Viele EU-Staaten hoffen nun, von einem Exodus der britischen Finanzindustrie profitieren zu können. Allerdings sollte man nicht ignorieren, welche Vorteile die europäischen Kapitalmärkte bisher aus dem Finanzzentrum London gezogen haben. Eine Analyse von Philipp Ständer.
Sozialstaat

Warum der Kapitalismus vor seinen größten Fans geschützt werden muss

27. März 2017 | Philipp Stachelsky
Der Wahlkampf hat die Debatte um die soziale Gerechtigkeit in Deutschland wiederbelebt – was bei manchen Menschen offenbar Ängste um den Fortbestand der kapitalistischen Ordnung auslöst. Aber gerade aus einer konsequent kapitalistischen Perspektive ist es notwendig, zu hohe Ungleichheiten durch Umverteilung zu korrigieren.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

24. März 2017
Der Bundestag beschließt die Pkw-Maut, Indiens Premierminister Modi festigt seine Macht und Norwegen ist einem Index zufolge wieder das glücklichste Land der Welt – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Sozialer Binnenmarkt

Der Rechtspopulismus und das Primat der Politik

23. März 2017 | Nikolaus Kowall
Der europäische Rechtspopulismus ist die einzige potente politische Kraft die verlautbart, dass die Globalisierung kein fremdbestimmtes Schicksal ist. Folgerichtig fordert er, dass die Politik das Primat über die Wirtschaft wiedererlangen soll. Wie kann man die berechtigten Fragen, die von den Rechtspopulisten nationalistisch instrumentalisiert werden, sinnvoll adressieren? Ein Vorschlag von Nikolaus Kowall.
Wahlen in Frankreich

Was ein französischer Präsident Macron für Europa und Deutschland bedeuten würde

21. März 2017 | Charles Grant
Die wachsende Unterstützung für den französischen Präsidentschaftskandidaten Macron zeigt, dass es in der europäischen Politik immer noch eine Zukunft für pro-europäische, liberale Politiker gibt. Ein Sieg des politischen Außenseiters wäre gut für die EU – und würde das deutsch-französische Tandem wiederbeleben. Ein Kommentar von Charles Grant.
Projekt

Die Anatomie des deutschen Außenhandels

20. März 2017 | Mario Huzel & Philipp Stachelsky
Der deutsche Außenhandel gehört zu den spannendsten ökonomischen Phänomenen unserer Zeit – und sorgt regelmäßig für hitzige Debatten. In einem neuen Projekt werden wir in den kommenden Monaten die Fakten und Argumentationslinien zu diesem Thema genauer unter die Lupe nehmen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

17. März 2017
Mark Rutte wird wohl erneut niederländischer Ministerpräsident werden, Donald Trump präsentiert seinen ersten Haushaltsentwurf und die UN warnen vor einer extremen Hungerkrise - die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Kapitalismus

Warum die alten Instrumente zur Reduzierung der Ungleichheit nicht mehr funktionieren

15. März 2017 | Branko Milanovic
Nach dem Zweiten Weltkrieg war es dank starker Gewerkschaften, einer massiven Bildungsexpansion und hohen Steuer- und Transferleistungen gelungen, die Ungleichheit in den reichen Ländern zu reduzieren. Inzwischen sind wir aber an einem Punkt angekommen, an dem wir mit den klassischen Instrumenten nicht mehr weiterkommen, sondern ein neues Ziel brauchen. Ein Kommentar von Branko Milanovic.
Austerität

Das befremdliche Überleben der Staatsausgaben

14. März 2017 | Andrew Watt
Eine gängige These lautet, dass in der EU und vor allem in der Eurozone eine besonders aggressive Form des Neoliberalismus ihr Unwesen treibt, deren Ziel es ist, den Staat zu schrumpfen. Ein Blick auf die Zahlen zeigt jedoch: Wenn es diese Strategie tatsächlich gibt, hat sie bisher nicht besonders gut funktioniert. Eine Analyse von Andrew Watt.
Faktencheck

Ist die weltweite Armut „nur“ wegen China zurückgegangen?

13. März 2017 | Max Roser
In den letzten Jahren ist die extreme Armut auf der Welt schneller zurückgegangen als je zuvor. Viele meinen, dass diese außergewöhnliche Entwicklung vor allem auf die rasanten Entwicklungen in China zurückzuführen sei – und sich im Rest der Welt wenig getan hätte. Stimmt das? Ein Faktencheck von Max Roser.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

10. März 2017
Die SPD konkretisiert ihre Pläne für die Korrekturen an der Agenda 2010, die EZB hält Kurs und die US-Republikaner präsentieren ihre Obamacare-Reform – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Grexit

Was uns Verschwörungstheorien über die Politik in Griechenland erzählen können

9. März 2017 | Alexis Papazoglou
Gesellschaften mit einer geringen sozialen Kohäsion und hoher Ungleichheit tendieren eher dazu, an Verschwörungstheorien zu glauben. Griechenland passt perfekt in diese Kategorie – und in den letzten Wochen hat im Land erneut eine Verschwörungstheorie die Runde gemacht.
Chart

Und wir sparen uns den Einheitsboom munter weiter weg …

8. März 2017 | André Kühnlenz
Auch 2016 haben die öffentlichen Haushalte in Deutschland erneut zu wenig für den Erhalt der Infrastruktur ausgegeben – die Ära der Schwarzen Null hinterlässt also weiterhin in Form von Schlaglöchern und verfallenden Schulen und Schwimmbädern ihre Spuren am deutschen Kapitalstock.
Ideengeschichte

Die destruktive Hand des Adam Smith

7. März 2017 | Frances Coppola
Mit seinem Konzept der „unsichtbaren Hand“ hat Adam Smith verdeutlicht, wie das menschliche Schwarmverhalten die Wirtschaft antreibt. Allerdings sah er nur die positive Seite – denn selbst wenn wir als Einzelpersonen nach einem besseren Leben streben, können unsere kollektiven Handlungen eine vernichtende Wirkung haben. Ein Beitrag von Frances Coppola.
"Arbeitslosengeld Q"

Was taugen die SPD-Vorschläge zu den Korrekturen an der Agenda 2010?

6. März 2017 | Stefan Sell
Die SPD hat ihre Pläne für die Korrekturen an der Agenda 2010 konkretisiert. Dabei geht es vor allem das sogenannte „Arbeitslosengeld Q“ – ein Konzept, das einige Fragen aufwirft. Eine Analyse von Stefan Sell.
Seite 92 von 106