Suche

2638 Ergebnisse gefunden

Visualisierung

Ein Blick ins Innere des europäischen Finanzgetriebes

Auch mehr als drei Jahre nach dem Start des QE-Programms wissen wir immer noch wenig darüber, wie die EZB-Geldpolitik konkret gewirkt hat. Ein genauerer Blick auf die Finanzflüsse innerhalb der Eurozone lässt jedoch erahnen, dass sich die Topologie unseres Finanzsystems zu verschieben scheint. Vor allem Schattenbanken haben stark an Bedeutung gewonnen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

4. Mai 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Haushaltspolitik

Wir brauchen eine positive Investitionsquote

Für seinen nicht gerade investitionsfreudigen Haushaltsentwurf hat Olaf Scholz heftige – und teils überzogene – Kritik einstecken müssen. Die Debatten zeigt auch, wie wichtig es vor allem für die SPD wäre, sich endlich grundsätzlich mit dem Sinn und Zweck der Schuldenbremse auseinanderzusetzen. Ein Kommentar von André Kühnlenz und Philipp Stachelsky.
Analyse

Wie sich die Unsicherheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt entwickelt hat

2. Mai 2018 | Tom Krebs
Seit Anfang der 1990er Jahre ist die Unsicherheit auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt stetig angestiegen und hat sich mittlerweile auf einem stark erhöhten Niveau eingependelt – mit dramatischen Konsequenzen für die betroffenen Menschen. Wie kann die Politik dagegen angehen und gleichzeitig die wirtschaftliche Dynamik fördern? Ein Beitrag von Tom Krebs.
Fremde Federn

Blair-Syndrom, Krypto-König, stinkende Agrarpolitik

2. Mai 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie sich der digitale Kapitalismus bändigen ließe, warum es Investitionen in Afrika braucht und wieso sich nur noch Reiche eine spezielle Form des Sozialismus leisten können.
Twitter-Ranking April 2018

Diese ÖkonomInnen und JournalistInnen haben den größten Einfluss auf Twitter

Die deutschsprachige Twecon-Szene wächst weiter und folgt offenbar einer gewissen konjunkturellen Dynamik. Einem Medienvertreter gelingt ein bisher einmaliges Kunststück.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

27. April 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Tapering-Monitor

EZB weiter im Standby-Modus

27. April 2018 | Lukas Nüse & Philipp Stachelsky
Die Europäische Zentralbank kann derzeit relativ entspannt beobachten, wie sich die Veränderung ihres QE-Programms auswirkt. Die Entscheidung über den weiteren Verlauf der Anleihenkäufe rückt aber näher.
Ökonomenszene

Zehn Jahre Pluralismus-Debatte in der Ökonomik – eine Zwischenbilanz

26. April 2018 | Sebastian Thieme
Spätestens seit der Finanzkrise wird intensiv über den Zustand der Ökonomik diskutiert. Allerdings kann man sich des Eindrucks kaum erwehren, dass die Debatte inzwischen leider ziemlich auf der Stelle tritt, woran alle beteiligten Seiten einen Anteil haben. Ein Beitrag von Sebastian Thieme.
Fremde Federn

Gewürzmonopol, deutsche Spartugenden, Hartz-IV-Aufstocker

25. April 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum das Aufstocker-System reformbedürftig ist, wo es Parallelen zwischen der Energiewende und Bismarcks Sozialpolitik gibt und was eine eigentlich belanglose Kochshow über den Kapitalismus verrät.
Analyse

Wie sich Austeritätspolitik auf die Ungleichheit auswirkt

24. April 2018 | Philipp Heimberger
Maßnahmen zur Budgetkonsolidierung führen für gewöhnlich zu einem Anstieg der Einkommensungleichheit – jedoch spielt die Zusammensetzung der Austeritätsmaßnahmen ebenso eine wesentliche Rolle wie deren Timing. Eine Analyse von Philipp Heimberger.
Konjunktur

In Deutschland platzt gerade eine Auftragsblase

23. April 2018 | André Kühnlenz

In Deutschland platzt gerade eine Auftragsblase, wie sie häufig vor Konjunkturwendepunkten vorkommt – und ein Vorbote dafür sein könnte, dass sich die deutsche Wirtschaft stärker abkühlt oder sogar in eine Rezession rutscht.

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

20. April 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Währungsunion:

Warum die Eurozone eine Lohnkoordination braucht – und wie diese funktionieren könnte

19. April 2018 | Rainer Land
Die von Emmanuel Macron vorgeschlagenen Reformen für die Eurozone gehen zwar in die richtige Richtung, aber sparen – möglicherweise aus Rücksicht auf deutsche Befindlichkeiten – entscheidende Punkte aus: die divergierenden Handelsbilanzen und Lohnstückkosten. Um dieses Problem zu lösen, bedarf es einer europäischen Einbettung der nationalen Lohnfindungssysteme. Ein Beitrag von Rainer Land.
Fremde Federn

Nordstream II, Sklaverei, Immerschlimmerismus

19. April 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie der Klimawandel die globale Lebensmittelproduktion auf den Kopf stellt, was die Sklaverei zum amerikanischen Kapitalismus beigetragen hat und warum der Populismus nicht Schuld an Europas Problemen ist.
Wirtschaftspolitik

Auf Paradigmensuche

18. April 2018 | Helmut Reisen
Spätestens seit der Finanzkrise gibt es zahlreiche Versuche, einen Ersatz für das gescheiterte Paradigma des freien Marktes zu finden. Aber eine neue einende Formel ist nicht in Sicht, die Debatte scheint sich im Nebel ungezügelter Komplexität zu verlieren. Dafür gibt es vor allem drei Gründe. Ein Kommentar von Helmut Reisen.
US-Sanktionen gegen Russland

Wenn Autarkie zur einzigen Lösung wird

17. April 2018 | Branko Milanovic
Mit ihren Sanktionen demonstrieren die USA, dass der Staat auch im zeitgenössischen globalen Kapitalismus immer noch der mächtigste Akteur ist. Putin hingegen hat Russland zu einer umfassenden strategischen Niederlage geführt, die für das Land eine Neuauflage der 1920er Jahre bedeuten könnte. Ein Kommentar von Branko Milanovic.
Analyse

Wie lässt sich die Grundsteuer sinnvoll reformieren?

16. April 2018 | Stefan Bach & Claus Michelsen
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts sorgt für den notwendigen Einigungsdruck, um die seit langem verschleppte Grundsteuer-Reform endlich durchzuführen. Leicht wird das sicher nicht, da verschiedenste Interessen berücksichtigt werden müssen. Eine Alternative zu den bisherigen Vorschlägen wäre eine Bodenwertsteuer, die auch in der Debatte um bezahlbaren Wohnraum eine Rolle spielen könnte. Eine Analyse von Stefan Bach und Claus Michelsen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

13. April 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Made in China

Wie viel Angst haben die USA vor Made in China?

12. April 2018 | Qing Shan Ding
Im letzten Jahrzehnt hat China die Qualität seiner Produkte enorm verbessert. Und es deutet einiges darauf hin, dass die USA im aktuellen Handelsstreit nicht nur durch die Handelsbilanz motiviert sind, sondern auch einen zukünftigen ökonomischen Wettbewerber auf Distanz halten wollen.
Solidarisches Grundeinkommen

Warum die aktuelle Hartz IV-Debatte abgehoben und letztendlich auch verlogen ist

11. April 2018 | Stefan Sell
Mit seinem Vorschlag für die Einführung eines „solidarischen Grundeinkommens“ hat Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller vor allem in der SPD die Debatte um Hartz IV neu entfacht. Deswegen aber nun eine Abschaffung des bei vielen Menschen verhassten Systems in Aussicht zu stellen, ist mindestens naiv, wenn nicht sogar versuchte Rosstäuscherei. Ein Kommentar von Stefan Sell.
Fremde Federn

Silicon Sowjets, Trumps Trittbrettfahrer, neoliberaler Nationalismus

10. April 2018
Wie die Silicon Valley-Entrepreneure in Überheblichkeitssphären abdriften, was Deutschland in Sachen Gender Pay Gap von Großbritannien lernen kann und warum die historische Erzählung über den Ursprung gesellschaftlicher Ungleichheit ein Mythos ist.
Chinas Belt and Road Initiative

Drei Gründe, warum der Westen seine Einstellung zur neuen Seidenstraße überdenken sollte

9. April 2018 | Thomas Bonschab
Viele im Westen haben noch immer Schwierigkeiten damit, China als maßgeblichen Akteur in das eigene Weltbild zu integrieren, was sich auch im Umgang mit der „Belt and Road Initiative" zeigt. Diese könnte der Westen als Chance nutzen, die Schwächen des eigenen Globalisierungsmodells offen einzugestehen und sich im Dialog mit China ein Stück weit neu zu erfinden. Ein Kommentar von Thomas Bonschab.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

6. April 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Makrothek April 2018

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

5. April 2018
Diesen Monat unter anderem in der Makrothek: Krimis zur D-Mark-Einführung und Griechenland-Krise, Wachstumskritik und wie Peking seine Armen loswerden will.
Seite 82 von 106