Suche

2709 Ergebnisse gefunden

Arbeitsmarkt

Hartz IV wirkt – aber wie können die Nebenwirkungen reduziert werden?

Ein neuer Ansatz zur Quantifizierung der makroökonomischen Effekte von Hartz IV kommt zu dem Schluss, dass die Reform einen deutlichen Anteil am Rückgang der Arbeitslosigkeit hatte. Brigitte Hochmuth, Britta Kohlbrecher, Christian Merkl und Hermann Gartner skizzieren drei Maßnahmen, mit denen sich die negativen Nebenwirkungen reduzieren ließen – ohne dabei die positive Wirkung von Hartz IV aufzugeben.
Fremde Federn

MMT, Aldi-Effekt, Euro-Kritiker in Athen

20. März 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Woran die Fusion von Commerzbank und Deutsche Bank krankt, wie VW auf die Vorgaben von Politik und Öffentlichkeit reagiert und warum es die Argumentation der Befürworter der Modern Monetary Theory verdient, ernst genommen zu werden.
Interview

„Die deutsche Ökonomik hat sich in den letzten zehn Jahren vielfältig gewandelt“

19. März 2019 | Philipp Stachelsky
Ein Gespräch mit dem neuen Wirtschaftsweisen Achim Truger über seine inhaltlichen Prioritäten, die Rolle des Sachverständigenrats und das Ende der Herrschaft der Ordosaurier über die deutsche Volkswirtschaftslehre.
„Big Bank Theory"

Sind nationale Champions gut für die gesamtwirtschaftliche Stabilität?

19. März 2019 | Franziska Bremus
Gesamtwirtschaftlich gesehen birgt die mögliche Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank mehr Risiken als Chancen. Politisch wäre es sinnvoller, rechtliche und institutionelle Hindernisse für eine grenzüberschreitende Konsolidierung des europäischen Bankensektors abzubauen. Ein Kommentar von Franziska Bremus.
Ökonomische Schulbildung

Ein Plädoyer und vier Szenarien für offene Schulbücher

Urheberrechtliche Probleme und eine wachsende Zahl an tendenziösen Onlinematerialien – das Kontroversitätsgebot der Lehre steht zunehmend unter Druck. Bildungsmaterialien unter freier Lizenz sind ein Weg, diesen Problemen zu begegnen. Ein Beitrag von Maximilian Heimstädt und Leonhard Dobusch.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

15. März 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Europäische Union

Wie prekär ist der europäische Arbeitsmarkt?

14. März 2019 | Sylvia Schmidt & Philipp Ständer
Die Beschäftigung in der EU befindet sich auf einem Rekordhoch. Dennoch arbeiten in Europa weiterhin viele Menschen unter prekären Bedingungen. Was das für die Betroffenen bedeutet, lässt sich anhand von Beispielen wie der Zunahme von befristeten Arbeitsverträgen für junge Arbeitnehmer, der geringen sozialen Absicherung von vielen Selbständigen und des Anstiegs der Erwerbsarmut zeigen.
Fremde Federn

Rohstoffhunger, Nullwachstum, Sozialliberalismus

14. März 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Ein Plädoyer für einen neuen Sozialliberalismus, wie eine Plattform überschüssige Waren an soziale Einrichtungen vermittelt und warum die Komplexität der Energiewende massiv unterschätzt wird.
Sachverständigenrat

Warum Achim Truger eine sehr gute Wahl ist

13. März 2019 | Andreas Peichl
Mit Achim Truger haben die Gewerkschaften einen Kandidaten für die Nachfolge von Peter Bofinger nominiert, der auch ohne Veröffentlichungen in Top5-Publikationen in der Lage sein wird, wissenschaftlich exzellente Diskussionen zu führen. Die Kontroverse um Trugers Berufung zeigt vielmehr, dass wir eigentlich über die Rolle des Gremiums diskutieren müssen. Ein Kommentar von Andreas Peichl.
Wachstumsschwäche

Warum die Bundesregierung ein Konjunkturprogramm vorbereiten sollte

Angesichts der jüngsten konjunkturellen Negativmeldungen nehmen die Debatten über die Sinnhaftigkeit einer aktiven Stabilisierungspolitik wieder Fahrt auf. Die empirische Evidenz spricht klar dafür – nicht zuletzt deshalb, weil vernünftig strukturierte Konjunkturprogramme auch die bessere Konsolidierungspolitik sind. Ein Beitrag von Sebastian Gechert, Gustav A. Horn und Christoph Paetz.
Makroökonomischer Simulator

Wirtschaftspolitik interaktiv und plural

11. März 2019 | F. Prante, A. Bramucci, E. Hein & A. Truger
Die Plattform „Interactive Macroeconomics“ soll dabei helfen, makroökonomische Modelle verschiedener Paradigmen und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen zu vermitteln. Unter anderem können Nutzer*innen in interaktiven Szenarien die Kontrolle über verschiedene wirtschaftspolitische Instrumente übernehmen. Franz Prante, Alessandro Bramucci, Eckhard Hein und Achim Truger stellen das Projekt vor.
Europäische Union

Welche Hindernisse für die Arbeitnehmerfreizügigkeit bleiben

Die Arbeitnehmerfreizügigkeit ist ein Eckpfeiler der EU-Integration und ein wesentlicher Bestandteil eines funktionierenden Binnenmarkts. Doch wie einfach ist es für EU-BürgerInnen tatsächlich, im Ausland zu arbeiten und zu leben?
Fremde Federn

Mikrokredite, E-Gold, Innovationspolitik

6. März 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Weshalb Algorithmen zur Preisfindung Preise eher hochschrauben, warum Ungleichheit in der Gesellschaft die Eltern-Kind-Beziehung belastet und was eigentlich "Industriepolitik" in China bedeutet.
Kommentar

Von steuerlicher Forschungsförderung sollten vor allem KMU profitieren

6. März 2019 | Lukas Nüse
Es ist im Grundsatz richtig, dass Finanzminister Olaf Scholz die Forschungstätigkeit deutscher Unternehmen steuerlich fördern will. Doch das Programm ist so konzipiert, dass die Gelder dort landen könnten, wo sie am wenigsten gebraucht werden – was die Schere zwischen Großunternehmen und KMU weiter aufgehen lassen würde. Ein Kommentar von Lukas Nüse.
Hartz IV-Reform

Welche Auswirkungen hätte eine Verlängerung des ALG I-Bezugs?

5. März 2019 | Tom Krebs
Der Vorschlag der SPD, die Bezugsdauer des Arbeitslosengelds I zu verlängern, stößt auf großen Widerstand. Doch die aktuelle Forschung spricht nicht dafür, dass dies die Arbeitslosigkeit wieder deutlich erhöhen würde. Zudem könnten negative Arbeitsmarkteffekte leicht durch flankierende Maßnahmen kompensiert werden. Ein Beitrag von Tom Krebs.
Übersicht

Welche Auswirkungen die Hartz IV-Reform auf den Rückgang der Arbeitslosigkeit hatte

5. März 2019 | Tom Krebs
Die Debatten um Hartz IV dürften auch in Zukunft nicht abreißen. Doch welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirkung der Reform gilt es in der politischen und fachlichen Auseinandersetzung zu berücksichtigen? Eine Übersicht von Tom Krebs.
Podcast

Ist Industriepolitik sinnvoll?

4. März 2019
In der neuesten Ausgabe des Ökonomischen Quartetts diskutieren Lars P. Feld, Jens Südekum und Rüdiger Bachmann über Peter Altmeiers Industriepolitik und die Schuldenbremse.
Analyse

Wer in der globalen Forschungslandschaft wen wie oft zitiert

4. März 2019 | Ernest Aigner
Die Ökonomik ist eine globale Disziplin, die in den letzten Jahrzehnten ein stetiges Wachstum verzeichnete – allein im Jahr 2017 wurden über 20.000 Fachartikel veröffentlicht. Eine Zitationsanalyse zeigt jedoch, dass es gleichzeitig einen Rückgang an Pluralität und regionaler Diversität sowie eine zunehmende Konzentration auf einige wenige Artikel und Journale gab.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

1. März 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Wie die Mietpreisbremse gewirkt hat

28. Februar 2019 | Andreas Mense & Claus Michelsen
Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele der negativen Vorurteile über die Mietpreisbremse angesichts ihrer messbaren Effekte revidiert werden müssen. Dennoch sollte das Gesetz nachgebessert und weitere Maßnahmen ergriffen werden, um das Problem der Wohnungsnot zu reduzieren. Ein Beitrag von Andreas Mense und Claus Michelsen.
Gender Gaps in der EU

Hartnäckig ungleich

28. Februar 2019 | Sylvia Schmidt & Philipp Ständer
Nach wie vor gibt es in Europa große Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern, die sich über verschiedene Lebensphasen hinweg aufbauen: Die Beschäftigungsquote von Frauen ist geringer, sie sind schlechter bezahlt, in Führungspositionen unterrepräsentiert und weiterhin maßgeblich verantwortlich für die Betreuung von Kindern und anderen Familienangehörigen. Und: Ihre Rente fällt im EU-Schnitt weiterhin deutlich geringer aus als die von Männern.
Fremde Federn

„Millennial socialists“, marktkonforme Demokratie, Green New Deal

27. Februar 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum sich für viele Geringverdiener*innen mehr Arbeit oft nicht lohnt, wie Peter Thiel denkt und weshalb ein zweites Brexit-Referendum enorm kompliziert wäre.
Altmaiers Industriestrategie

Eine pauschale Ablehnung von Industriepolitik greift zu kurz

26. Februar 2019 | Sebastian Dullien
Peter Altmaiers „Nationale Industriestrategie“ hat beim deutschen Ökonomen-Establishment enorm viel Kritik hervorgerufen. Und tatsächlich ist das Papier unausgegoren und zum Teil sogar widersprüchlich. Doch reflexhaft darauf zu beharren, dass jede Intervention abzulehnen sei, ist weder glaubwürdig noch zielführend – dafür sind die Erfolge der Industriepolitik an anderen Orten einfach zu offensichtlich. Ein Kommentar von Sebastian Dullien.
Studie

„Ohne Effizienz geht es nicht“

Aus Gruppendiskussionen an fünf der größten VWL-Studienstandorte in Deutschland und Österreich konnten vier grundlegende Orientierungen rekonstruiert werden, die für den studentischen Umgang mit dem VWL-Studium als einschlägig bzw. typisch gelten dürfen. Unter anderem hat sich quer über alle Studierenden hinweg eine hohe Unzufriedenheit mit dem Studium und hier vor allem mit den ersten Semestern gezeigt.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

22. Februar 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Seite 77 von 109