Suche

2640 Ergebnisse gefunden

Weltwährungssystem

Kann der Euro dem Dollar Konkurrenz machen?

5. Dezember 2018 | Adam Tooze & Christian Odendahl
Die EU-Kommission hat erste Vorschläge zur Internationalisierung des Euro präsentiert. Doch bevor die Gemeinschaftswährung an der Dominanz des Dollar rütteln kann, müsste Europa – und allen voran Deutschland – seine Wirtschaftspolitik grundlegend überdenken. Eine Analyse von Adam Tooze und Christian Odendahl.
Produktivität

Deutschland muss seinen Innovationsstau auflösen, um die Ungleichheit zu verringern

4. Dezember 2018 | D. Ponattu, P. Nagler & W. Naudé
Die goldene Zeit Deutschlands als führende Innovationsnation scheint vorbei zu sein – was verteilungspolitische Konsequenzen hat. Denn die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen sind nicht zuletzt auch das Resultat eines Rückgangs des Produktivitätswachstums. Eine Analyse von Dominic Ponattu, Paula Nagler und Wim Naudé.
Makrothek Dezember 2018

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

3. Dezember 2018
Diesen Monat unter anderem in der Makrothek: Die Politische Ökonomie des Populismus, Europas Wohlstandsgefälle und ein Best of Leseempfehlungen 2018.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

30. November 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Ökonomenszene

Die Truger-Debatte ist Sinnbild eines tiefergehenden Problems

29. November 2018 | Carlo D'Ippoliti & Svenja Flechtner
Seitdem bekannt geworden ist, dass die Gewerkschaften Achim Truger als Kandidaten für den Sachverständigenrat vorschlagen wollen, wird dieser heftig angefeindet. Das Erschreckende daran ist, dass es gar nicht um die Inhalte von Trugers wissenschaftlichen Arbeiten oder politischen Vorschlägen geht. Ein Kommentar von Carlo D'Ippoliti und Svenja Flechtner.
Ökonomisches Quartett

Fragen und Antworten zum Handelsstreit-Podcast

28. November 2018
In der Vorwoche ist die erste Folge des Ökonomischen Quartetts erschienen. Künftig werden wir mit etwas Abstand zur Erstausstrahlung einen Nachklapp veröffentlichen, in dem die Gäste auf ausgewählte Hörer-Fragen eingehen. Hier die erste Ausgabe.
Fremde Federn

Obdachlosensteuer, Friedrich Merz, schmutzige Profite

27. November 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie die SPD ein Gewinnerthema verschenkt, weshalb Deutschland nicht der Hauptverlierer der Digitalisierung ist und warum Kaufen so verdammt glücklich macht.
KI-Strategie

Kann Deutschland international noch eine technologische Führungsrolle übernehmen?

26. November 2018 | Thomas Bonschab & Volker Schiek
Mit einer neuen KI-Strategie will die Bundesregierung dazu beitragen, dass Deutschland nicht den Anschluss an die sich rasant digitalisierende Weltwirtschaft verliert. Um diesen Prozess zu unterstützen, müsste die Wirtschaftspolitik jedoch ihr tradiertes Vorgehen überdenken. Ein Beitrag von Thomas Bonschab und Volker Schiek.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

23. November 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Die (scheinbar) paradoxe Entwicklung der globalen Ungleichheit

21. November 2018 | Branko Milanovic
Vor allem dank des rapiden Wachstums Asiens ist das globale Median-Einkommen zuletzt rasant gestiegen, die globale Ungleichheit hat sich verringert. Doch gleichzeitig ist auch eine Zunahme der weltweiten Polarisierung zu beobachten. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Fremde Federn

Tatort Brexit, digitale Sozialkontrolle, Postidentitätspolitik

20. November 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was Paul Krugman Deutschland rät, wie die Financial Times versucht, die Zitat-Quote von Frauen zu erhöhen und warum der Konflikt zwischen EU-Kommission und italienischer Regierung auch ein „Schock zweier Legitimitäten“ ist.
Neuer Podcast

Ein ökonomisches Quartett

19. November 2018
Mit einer neuen Podcast-Reihe wollen wir dazu beitragen, dass ökonomische Themen auch abseits von akuten Krisen im wahrsten Sinne des Wortes mehr Gehör finden. In der Pilot-Sendung ging es um die Auswirkungen und Hintergründe des von Donald Trump angezettelten Handelsstreits.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

16. November 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Marktkonzentration

Die Superstar-Firmen kommen!

15. November 2018 | Dominic Ponattu
In vielen Branchen dominieren inzwischen hochinnovative „Superstar“-Firmen. Das wirkt sich nicht nur auf Wettbewerb und Preise aus – auch der Anteil der Löhne am gesamtwirtschaftlichen Einkommen verändert sich. In der Folge kann sich die Einkommensungleichheit verschärfen.
Fremde Federn

Elektronische Peitsche, Orbán-Prinzip, Fünf-Sterne-Bewegung

14. November 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Lösungen für die Mietexplosion, warum Migration nicht Ursache, sondern Katalysator des Populismus ist und wie Massenproteste die Soziale Marktwirtschaft durchgesetzt haben.
Analyse

Wem Italiens Staatsschulden gehören – und warum das wichtig ist

13. November 2018 | Jan Mazza
In keinem anderen größeren Land der Eurozone halten heimische Banken und Investoren einen so hohen Anteil der Staatsschulden wie in Italien. Und angesichts des Konflikts mit der EU-Kommission dürfte die Rolle, die in Italien ansässige Gläubiger für die weiteren Entwicklungen spielen, auch nicht kleiner werden. Eine Analyse von Jan Mazza.
Essay

Wie wir die soziale Marktwirtschaft zukunftsfest machen können

12. November 2018 | Tom Krebs
Digitalisierung, Arbeit, Rente, Einwanderung: Viele Menschen in Deutschland sind verunsichert - zurecht, denn die ökonomische Unsicherheit ist tatsächlich angestiegen, wie sich auch empirisch belegen lässt. Die notwendige – und absolut machbare – wirtschaftspolitische Antwort darauf muss lauten, die Institutionen der gesellschaftlichen Solidarität zu stärken. Ein Essay von Tom Krebs.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

9. November 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
US-Wahlen

Der Trumpismus ist gekommen, um (vorerst) zu bleiben

8. November 2018 | Rüdiger Bachmann
Die Demokraten konnten zwar die Mehrheit im Repräsentantenhaus zurückerobern, doch eine wirkliche Wende ist ihnen nicht gelungen. Die Midterms haben gezeigt: Der Trumpismus ist keine temporäre politische Ideologie oder Bewegung – sondern wird die USA wahrscheinlich noch länger prägen. Eine Analyse von Rüdiger Bachmann.
Fremde Federn

Dollar-Tyrannei, Weimar Reloaded, Union im Wandel

7. November 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum sich Zuwanderung wirtschaftlich als Vorteil erweist, wie sich Wachstum klimaverträglich erwirtschaften ließe und weshalb die liberale Gesellschaft in Deutschland nach dem Weggang Merkels an einem Wendepunkt steht.
12 Euro Mindestlohn?

Warum Forderungen nach einem höheren Mindestlohn wohlfeil sind

5. November 2018 | Stefan Sell
Bei der Einführung des Mindestlohns wurde bewusst dafür gesorgt, dass jede „politische Übergriffigkeit“ verhindert werden kann. Das hält geneigte Politiker jedoch nicht davon, den Mindestlohn in regelmäßigen Abständen zu politisieren – ohne jedoch die Konsequenzen aus dieser Forderung zu ziehen. Ein Kommentar von Stefan Sell.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

3. November 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Makrothek Oktober 2018

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

1. November 2018
Diesen Monat unter anderem in der Makrothek: Ein Cum-Ex-Insider packt aus, wie sich Italien unter der Fünf-Sterne-Lega Koalition verändert und warum der Kampf gegen Steuerhinterziehung so schwierig ist.
Analyse

Wie die Veränderung der Wohnausgaben die Ungleichheit erhöht hat

Eine aktuelle Studie quantifiziert, wie sehr die gestiegen Wohnausgaben zu einer erhöhten Ungleichheit in Deutschland beigetragen haben. Es ist zu befürchten, dass diese Entwicklung vor allem im unteren Bereich der Einkommensverteilung negative Konsequenzen für den Vermögensaufbau haben wird. Eine Analyse von Christian Dustmann, Bernd Fitzenberger und Markus Zimmermann.
Hörsaal

Was sind eigentlich Schattenbanken – und wie gefährlich sind sie?

29. Oktober 2018 | Maximilian Ludwig
Der Einfluss von Schattenbanken wie BlackRock ist seit der Finanzkrise massiv gewachsen. Doch wie funktionieren sie, warum sind sie in den Fokus gerückt und welche Gefahren sind mit ihnen verbunden? Ein Beitrag von Maximilian Ludwig.
Seite 77 von 106