Suche

2424 Ergebnisse gefunden

Fremde Federn

Paul Romer, Amazons Superstadt-Show, gespaltenes Europa

31. Januar 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum Angebot und Nachfrage in traditionellen Frauenberufen nicht funktionieren, wie man als Donald Trump die Welt erobern kann und mit welchen zehn Gebote die EU gegen ihre Polykrise vorgehen könnte.
Twitter-Ranking Januar 2018

Diese ÖkonomInnen und JournalistInnen haben momentan den größten Einfluss auf Twitter

In der Jubiläumsausgabe unseres Twitter-Rankings gab es an der Spitze von zwei Einzelwertungen Führungswechsel. Erfreulich ist vor allem, dass die deutschsprachige Twecon-Szene in den letzten Monaten qualitativ neuen Schwung bekommen hat.
Eurozonen-Reform

Die Vollendung der Währungsunion könnte näher sein, als wir glauben

29. Januar 2018 | Sebastian Diessner
Die institutionelle Architektur der Eurozone geht zurück auf einen seltenen, und seitdem nie wieder dagewesen Moment der Einigkeit. Jedoch scheint es inzwischen Raum für einen neuen, zuvor unwahrscheinlich erscheinenden Konsens zu geben. Ein Beitrag von Sebastian Diessner.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

26. Januar 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Tapering-Monitor

Die EZB schlendert gemächlich in Richtung Exit

26. Januar 2018 | Lukas Nüse & Philipp Stachelsky
Mittlerweile ist ein Vierteljahr vergangen, seit die EZB die Reduzierung ihres QE-Programms angekündigt hat. Unser Tapering-Monitor zeigt, was seitdem passiert ist.
Parlamentswahlen

Quo vadis, Italia?

Wenn Italien am 4. März ein neues Parlament wählt, wird Europa wieder einmal den Atem anhalten – denn in kaum einem anderen Mitgliedsstaat wird die EU so skeptisch gesehen. Welche Szenarien sind nach der Wahl zu erwarten? Eine Vorschau von Nicole Koenig und Paul-Jasper Dittrich.
Apple und die US-Steuerreform

Was Deutschland im Kampf gegen Steuervermeidung von Donald Trump lernen kann

24. Januar 2018 | Lorenz Jarass & Philipp Stachelsky
Die US-Steuerreform ist verteilungspolitisch sicherlich hoch problematisch – aber sie beinhaltet auch einige geeignete Maßnahmen, um Steuervermeidungsstrategien von Großkonzernen wirksam einzuschränken. Und wer Trumps Reform zum Anlass nehmen will, um in Deutschland einen weiteren Steuersenkungswettbewerb einzuleiten, sollte vorher einen Blick auf die tatsächlich gezahlten Steuersätze in beiden Ländern werfen. Eine Analyse von Lorenz Jarass und Philipp Stachelsky.
Fremde Federn

Exportwahn, Panama, Brexit-Jahr

23. Januar 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie man Google oder Facebook regulieren könnte, mit welcher Strategie Yanis Varoufakis die Globalisierung reparieren will und warum die Ungleichheit in Deutschland trotz stetigem Wirtschaftswachstum nicht zurückgeht.
Weltwirtschaftsforum

Die pflichtschuldigen Klagelieder von Davos

22. Januar 2018 | Branko Milanovic
Alle Jahre wieder treffen sich die Reichen und Mächtigen dieser Welt in den Schweizer Alpen, um über die Ungleichheit zu debattieren – und ohne irgendetwas daran zu ändern. Ein Kommentar von Branko Milanovic.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

19. Januar 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Konjunktur

Lebt Deutschland in einer Auftragsblase?

19. Januar 2018 | André Kühnlenz
Erste Signale sprechen für eine schwächere Binnennachfrage Ende 2017. Aber noch ist der deutsche Aufschwung nicht verloren.
Steuerpläne der Großen Koalition

Viel kleines Karo

18. Januar 2018 | Stefan Bach
Die Steuerpolitik ist eines der wenigen Felder, in denen die ideologischen Gegensätze zwischen der Merkel-Union und der Nach-Agenda-SPD noch hart aufeinandertreffen. Wie würden sich die Beschlüsse der Sondierungsgespräche im Falle einer Umsetzung auf unterschiedliche Einkommensklassen auswirken? Eine Analyse von Stefan Bach.
Fremde Federn

EU-Haushalt, Brexit interaktiv, Sharing Economy

17. Januar 2018
Diese Woche in den Fremden Federn: Frauendiskriminierung in der Volkswirtschaftslehre, die unklaren Fronten in der Grundeinkommen-Debatte und was man von Marx über die Digitalisierung lernen kann.
Große Koalition

Was taugen die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Pläne der GroKo-Sondierer?

16. Januar 2018 | Stefan Sell
Nicht nur, aber vor allem für die Sozialdemokraten dürften die Ergebnisse der Sondierungsgespräche zur Arbeitsmarkt-, Sozial- und Rentenpolitik von besonderer Bedeutung sein. Was wurde konkret beschlossen? Eine Analyse von Stefan Sell.
Analyse

Der Arbeitsmarkt der Eurozone hat einen Meilenstein erreicht

15. Januar 2018 | Andrew Watt
Die Arbeitslosenquote im Euroraum ist erstmals unter den Vorkrisen-Durchschnitt gesunken. Allerdings gibt es zwischen den einzelnen Ländern immer noch erhebliche Unterschiede. Eine Analyse von Andrew Watt.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

12. Januar 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
"The dismal science"

Warum bekommt die Volkswirtschaftslehre so viel Prügel?

11. Januar 2018 | Simon Wren-Lewis
Die Volkswirtschaftslehre ist keinesfalls über jeden Zweifel erhaben. Aber es ist zu befürchten, dass zumindest der Großteil der in der Presse geäußerten Kritik entweder Ausdruck von Ignoranz oder von ideologischer Antipathie ist. Ein Kommentar von Simon Wren-Lewis.
Fremde Federn

Antirassistische Populisten, Protektionismus revisited, D-Day in Venezuela

10. Januar 2018
Diese Woche gibt es in den Fremden Federn unter anderem eine Analyse zu den unterschiedlichen Entwicklungsstrategien Chinas und Russlands, einen Bitcoin-Fortbildungskurs und Einblicke in das trotz aller Skandale weiterhin brummende Geschäft mit den Arbeitslosen.
Gabriel-Debatte

Die meckernde und die machende Klasse

9. Januar 2018 | Rüdiger Bachmann
Es war, die nervige, im amerikanischen Sinne liberale, meckernde Klasse, die zahlreiche der in den letzten Jahrzehnten gemachten gesellschaftlichen Fortschritte erreicht hat – und trotzdem von vielen Menschen aus der „machenden Klasse“ geradezu gehasst wird. Für professionelle Meckerer wie Ökonomen und Journalisten ist es wichtig, sich dieser Differenz bewusst zu sein. Ein Kommentar von Rüdiger Bachmann.
Essay

Die große Globalisierungslüge

8. Januar 2018 | Dani Rodrik
Lange haben Politiker die Globalisierung als für alle Menschen von Vorteil und unvermeidbar dargestellt – tatsächlich war sie weder das eine noch das andere. Wenn es die zentristischen Eliten auch weiterhin nicht schaffen, angemessen auf die jüngsten Rückschläge zu reagieren, könnte dies die liberale Demokratie zusammenbrechen lassen. Ein Essay von Dani Rodrik.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

5. Januar 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Arbeitsmarkt

Zwischen Jobwunder und Jobdilemma

4. Januar 2018 | Stefan Sell
Der deutsche Arbeitsmarkt verzeichnete auch 2017 wieder Rekordwerte. Dabei sollte man aber nicht vergessen, dass Deutschlands Jobwunder weiterhin vor allem ein Teilzeitwunder ist – was mit Blick auf die Rente sozialpolitischen Sprengstoff birgt. Enormen politischen Handlungsbedarf gibt es zudem bei der Langzeitarbeitslosigkeit. Eine Analyse von Stefan Sell.
Politische Krisen

Der furchtbare Preis der Austerität

3. Januar 2018 | Frances Coppola
Eine kürzlich erschienene Studie zeigt, dass weniger die Hyperinflation der 20er Jahre, sondern vielmehr die Austeritätspolitik der frühen 30er Jahre die Nazis an die Macht gebracht hat. Wenn die Europäer eine schwere politische Krise verhindern wollen, sollten sie aus ihrer Geschichte lernen. Ein Kommentar von Frances Coppola.
Kommentar

Bitcoin ist eine Währung der Vergangenheit, und nicht der Zukunft

19. Dezember 2017 | Paul De Grauwe
Der Bitcoin-Preis wird auch durch den Glauben angetrieben, dass die Kryptowährungen das Geld der Zukunft sind. Aber nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein – tatsächlich ist Bitcoin eine archaische Währung, die für die moderne Weltwirtschaft unpassend und gefährlich ist. Ein Kommentar von Paul De Grauwe.
Neues Magisches Viereck

Die Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik

19. Dezember 2017 | Fabian Lindner
Staatsschulden, Arbeitslosigkeit, Wachstum: Der Zustand eines Landes wird oftmals mit wenigen Indikatoren bewertet, die der Komplexität des Status quo aber nicht gerecht werden. Zudem besteht die große Kunst der Wirtschaftspolitik gerade darin, eine gesunde Balance zwischen verschiedenen, teils miteinander in Konflikt stehenden Zielen zu finden.
Seite 76 von 97