Suche

2661 Ergebnisse gefunden

Fremde Federn

CO2-Preise, Schlüsseltechnologien, Identitätspolitik

7. Mai 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn:  Was eigentlich eine „Schlüsseltechnologie“ ist, wie Daten-, Klima- und Wirtschaftswissenschaftler im Kampf gegen den Klimawandel zusammenarbeiten und wieso sich so viele Menschen von der Plattformökonomie ausbeuten lassen.
Essay

Die EU und das Versprechen der Demokratie

6. Mai 2019 | Nikolaus Kowall
Während angestaubte Argumente wie Frieden und Werte als Begründung für die europäische Integration zunehmend ausgedient zu haben scheinen, rückt das Motiv des Macherhalts im geopolitischen Wettbewerb immer stärker in den Vordergrund – was aber keinesfalls dazu beiträgt, Europas Popularität zu steigern. Doch es gibt noch eine andere Erzählung, mit der die EU ihr Überleben sichern kann. Ein Essay von Nikolaus Kowall.
Contra Schuldenbremse

Die Schuldenbremse ist eine Investitionsbremse

18. November 2019 | Debatte: Pro & Contra Schuldenbremse
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

3. Mai 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Europawahl

Welche ökonomischen Ideen stehen hinter den Programmen der deutschen Parteien?

2. Mai 2019 | Janina Urban
Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es in den Europawahl-Programmen der im Bundestag vertretenen Parteien? Und auf welchen ökonomischen Ideen und Annahmen basieren sie? Eine Analyse – und Wahlempfehlung – von Janina Urban.
State of Swing

Ein Alarmsignal im privaten Kapitalaufbau Amerikas

1. Mai 2019 | André Kühnlenz
Wenn die Investitionsquote einer Volkswirtschaft aufhört zu wachsen, steht die Konjunktur auf der Kippe. Wie jetzt in den USA.
Fremde Federn

Wohnungsmarkt, Zombiefirmen, signifikante Ökonomie

30. April 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Von der unnötigen Komplexität wissenschaftlichen Schreibens, das nächste große Blasen-Beben kündigt sich an und was Hans-Werner Sinn bei seiner E-Auto-Studie übersehen hat.
Podcast

Ist der Wohnungsmarkt noch zu retten?

29. April 2019
Enteignungen, Wohngeld, sozialer Wohnungsbau und Co.: In der neuesten Folge des Ökonomischen Quartetts diskutieren Friedrich Breyer, Andrej Holm und Claus Michelsen über mögliche Lösungen für die Probleme auf dem deutschen Wohnungsmarkt.
Fremde Federn

Buntes Europa, Dreckschleuder Deutschland, Wolfsburger Bettvorleger

9. April 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wo der Wohlstand in Europa konzentriert ist, wenn Immigration zum Wirtschaftszweig wird und wie viele Enden der Kapitalismus wohl noch überleben wird.
„Homo oeconomicus im Amt“

Eine verfrühte Kapitulation

8. April 2019 | Sebastian Thieme
Branko Milanović meint resignierend, dass wir uns schlicht an die große Kluft zwischen politischer Elite und Bevölkerung gewöhnen müssten. Doch ebenso wie frühere Ökonominnen und Ökonomen eine „neoliberale Revolution“ auf den Weg brachten, sollte heute auch eine andere Ökonomik möglich sein, mit der sich dieser Vertrauensverlust wieder beseitigen lässt. Eine Replik von Sebastian Thieme.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

5. April 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Makrothek April 2019

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

4. April 2019
Diesen Monat unter anderem in der Makrothek: Wie der Wert in die Welt kommt, jede Menge Vorschläge für ein Update der Marktwirtschaft und was eigentlich (nicht) so schlimm am Kapitalismus ist.
Fremde Federn

Cliodynamik, Generationenkonflikt, Beton-Aufstocker

3. April 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Ein Blick unter die Trümmer von Leave oder Remain, welche sozialen Probleme der Klimawandel mit sich bringt und warum die westlichen Länder auf einen handfesten Generationenkonflikt zusteuern.
Twitter-Ranking

Der Ultra-Faktor der Econtwitter-Szene

341 Accounts, über 100.000 ausgewertete Tweets und eine wichtige Strukturreform: Die neueste Ausgabe des Twitter-Rankings zeigt, welche Accounts in der deutschsprachigen #Econtwitter-Szene während des ersten Quartals 2019 den größten Einfluss hatten.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

29. März 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Europäische Union

Wie in Europa Einkommen und Wohnort die Gesundheitsversorgung beeinflussen

28. März 2019 | Sylvia Schmidt & Philipp Ständer
Der Zugang zu einer erschwinglichen und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung ist für die Lebensqualität von entscheidender Bedeutung. Dagegen können Hindernisse im Zugang zur Gesundheitsversorgung das soziale Ungleichgewicht erheblich vergrößern, insbesondere im Hinblick auf bereits benachteiligte Gruppen.
Fremde Federn

Bundeshaushalt, Urheberrecht, Erhard-Folklore

28. März 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum Deutschlands Versäumnisse beim Klimaschutz eine Verschwendung von Steuergeldern sind, weshalb die FDP die Welt nicht mehr versteht und welche Fehlanreize das deutsche Sozialsystem setzt.
Ausblick

Die Schwellenländer und der „Drumpf-Effekt“

27. März 2019 | Helmut Reisen
Ist die Gefahr weiterer Schwellenländerkrisen vorerst gebannt, nachdem die Federal Reserve ihren geldpolitische Normalisierungskurs gestoppt hat? Eher nicht, denn die Ursache für die Volatilität in Ländern wie der Türkei oder Argentinien ist vor allem auf die Unsicherheit über die Politik der Trump-Regierung zurückzuführen. Ein Beitrag von Helmut Reisen.
Konjunktur

Die Wende am deutschen Arbeitsmarkt

26. März 2019 | André Kühnlenz
Das Jobwachstum in Deutschland lässt bereits nach. In der nächsten Krise haben die Unternehmen weniger Gewinnpuffer. Und einem schuldenfinanzierten Konjunkturpaket in nennenswerter Größenordnung steht das Grundgesetz im Weg.
"KoWiMa"-Projekt

Die politisch-ökonomische Schulbildung muss dringend reformiert werden

Eine Untersuchung zeigt erhebliche Mängel in den Lehrplänen und Lehrbüchern an deutschen Schulen auf. Daher wäre es unter anderem nötig, in die Lehrerausbildung obligatorische Modulelemente zu implementieren, die wissenschaftliche Kontroversität mit Blick auf den Unterricht thematisieren und anwenden.
Schuldenbremse

Wie kann man aus der schwäbischen Hausfrau eine Unternehmerin machen?

25. März 2019 | Tom Krebs
Die Schuldenbremse wird in Deutschland zunehmend in Frage gestellt – zu Recht, denn die Fiskalregel sollte tatsächlich überarbeitet werden. Doch wie könnte eine Reform aussehen, die der Staatsverschuldung Grenzen setzt und gleichzeitig nicht als Investitionsbremse wirkt? Ein Beitrag von Tom Krebs.
Seite 74 von 107