Suche

2555 Ergebnisse gefunden

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

11. Januar 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Wieso eine hohe Ungleichheit das Risiko von Finanzkrisen steigen lässt

10. Januar 2019 | Jan Behringer & Till van Treeck
Die These, dass die steigende Einkommensungleichheit in den USA eine der tieferen Ursachen der Finanzkrise ab 2008 war, ist in den akademischen und wirtschaftspolitischen Debatten mittlerweile fest verankert. Doch welchen Zusammenhang gab es tatsächlich zwischen den Verschiebungen in der Einkommensverteilung und dem Aufbau makroökonomischer Ungleichgewichte? Eine Analyse von Jan Behringer und Till van Treeck.
Fremde Federn

Energiewende-Bilanz, Sozis Down Under, FAQ 2019

9. Januar 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Ein Stimmungsbild vor der Europawahl, wo es noch beliebte Sozialdemokraten gibt, wie es mit der Globalisierung weitergehen und das Angebot an Wohnraum erhöht werden könnte.
Neuer EZB-Kapitalschlüssel

Kleine Summen, große Symbolik

8. Januar 2019 | Sebastian Diessner
Die EZB hat verschiedene Optionen, wie sie ihren Kapitalschlüssel nach dem Brexit anpassen könnte. Paradoxerweise bestünde die radikalste aller Lösungen jedoch darin, rein gar nichts zu tun. Eine Analyse von Sebastian Diessner.
Relaunch

Das neue Twitter-Ranking

Wir haben unser Twitter-Ranking grundsaniert. Der Gesamtrang eines Twitterers setzt sich nun aus vier Teilwertungen zusammen.
Konjunktur

Tiefgraue Weihnachten in Deutschland

21. Dezember 2018 | André Kühnlenz
Eine neue Aufschwungswelle in Deutschland ist ab dem Frühjahr möglich. Doch es lassen sich auch Tendenzen erkennen, die eine Erholung abwürgen könnten.
Mindeststeuer

Wie Deutschland versucht, Druck aus dem Steuerreform-Kessel zu lassen

19. Dezember 2018 | Johannes Becker & Joachim Englisch
In einem bislang nicht öffentlich gemachten Konzeptpapier wirbt die Bundesregierung für eine international koordinierte Reform der Unternehmensbesteuerung. Zukünftig soll es möglich sein, eine Mindestbesteuerung auf die Gewinne von multinationalen Unternehmen durchzusetzen – selbst wenn einige Standorte niedrigere Steuerzahlungen verlangen. Ein Beitrag von Johannes Becker und Joachim Englisch.
CO2-Steuern

Wie ein sozial verträglicher Klimaschutz funktionieren könnte

18. Dezember 2018 | Karsten Neuhoff
Eine breite Akzeptanz für mehr Klimaschutz wird es nur geben, wenn die einkommensschwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft vor den dadurch entstehenden Kosten geschützt werden. Um dies zu gewährleisten, müssen auch Ökonomen über ihren Schatten springen. Ein Kommentar von Karsten Neuhoff.
Arbeitsmarktwunder

Hartz IV hat gewirkt – aber anders als oftmals vermutet

17. Dezember 2018 | B. Hartung, P. Jung & M. Kuhn
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Arbeitslosigkeit in Deutschland nach 2005 nicht deshalb so stark fiel, weil mehr Menschen aus der Arbeitslosigkeit heraus eine Stelle fanden – sondern vor allem, weil weniger Menschen arbeitslos wurden. Eine Analyse von Benjamin Hartung, Philip Jung und Moritz Kuhn.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

14. Dezember 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Tapering-Monitor

Ein Abschied auf Raten

13. Dezember 2018 | Lukas Nüse & Philipp Stachelsky
Die EZB stellt ihr QE-Programm wie erwartet zum Jahresende größtenteils ein. Eine andere geldpolitische Maßnahme könnte dagegen bald eine Neuauflage erleben.
Kommentar

Deutschland braucht keinen globalen Staatsfonds

12. Dezember 2018 | Tom Krebs
Ein Staatfonds, der in globale Finanzmärkte investiert, würde die Investitionen in die deutsche Volkswirtschaft schwächen. Aus einer realwirtschaftlichen Perspektive deutlich sinnvoller wäre ein inländisch investierender Bürgerfonds, der das Problem der Altersvorsorge aber auch nicht im Alleingang lösen kann. Ein Kommentar von Tom Krebs.
Fremde Federn

Brexit-Farce, „Gelbwesten“, Digitalpakt

11. Dezember 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Mit welchen Mitteln Theresa May die Verantwortung für das Brexit-Desaster von sich schieben will, wie der Euro den Dollar als Leitwährung ablösen könnte und warum es höchste Zeit für massive Investitionen in die ländlichen Regionen ist.
Kommentar

Warum uns eine hohe Ungleichheit Sorgen machen sollte

10. Dezember 2018 | Branko Milanovic
Eine hohe Ungleichheit fördert nicht Investitionen und Wachstum, sondern bringt im Laufe der Zeit das genaue Gegenteil hervor. Ein Kommentar von Branko Milanovic.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

7. Dezember 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Weltwährungssystem

Kann der Euro dem Dollar Konkurrenz machen?

5. Dezember 2018 | Adam Tooze & Christian Odendahl
Die EU-Kommission hat erste Vorschläge zur Internationalisierung des Euro präsentiert. Doch bevor die Gemeinschaftswährung an der Dominanz des Dollar rütteln kann, müsste Europa – und allen voran Deutschland – seine Wirtschaftspolitik grundlegend überdenken. Eine Analyse von Adam Tooze und Christian Odendahl.
Produktivität

Deutschland muss seinen Innovationsstau auflösen, um die Ungleichheit zu verringern

4. Dezember 2018 | D. Ponattu, P. Nagler & W. Naudé
Die goldene Zeit Deutschlands als führende Innovationsnation scheint vorbei zu sein – was verteilungspolitische Konsequenzen hat. Denn die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen sind nicht zuletzt auch das Resultat eines Rückgangs des Produktivitätswachstums. Eine Analyse von Dominic Ponattu, Paula Nagler und Wim Naudé.
Makrothek Dezember 2018

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

3. Dezember 2018
Diesen Monat unter anderem in der Makrothek: Die Politische Ökonomie des Populismus, Europas Wohlstandsgefälle und ein Best of Leseempfehlungen 2018.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

30. November 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Ökonomenszene

Die Truger-Debatte ist Sinnbild eines tiefergehenden Problems

29. November 2018 | Carlo D'Ippoliti & Svenja Flechtner
Seitdem bekannt geworden ist, dass die Gewerkschaften Achim Truger als Kandidaten für den Sachverständigenrat vorschlagen wollen, wird dieser heftig angefeindet. Das Erschreckende daran ist, dass es gar nicht um die Inhalte von Trugers wissenschaftlichen Arbeiten oder politischen Vorschlägen geht. Ein Kommentar von Carlo D'Ippoliti und Svenja Flechtner.
Ökonomisches Quartett

Fragen und Antworten zum Handelsstreit-Podcast

28. November 2018
In der Vorwoche ist die erste Folge des Ökonomischen Quartetts erschienen. Künftig werden wir mit etwas Abstand zur Erstausstrahlung einen Nachklapp veröffentlichen, in dem die Gäste auf ausgewählte Hörer-Fragen eingehen. Hier die erste Ausgabe.
Fremde Federn

Obdachlosensteuer, Friedrich Merz, schmutzige Profite

27. November 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie die SPD ein Gewinnerthema verschenkt, weshalb Deutschland nicht der Hauptverlierer der Digitalisierung ist und warum Kaufen so verdammt glücklich macht.
KI-Strategie

Kann Deutschland international noch eine technologische Führungsrolle übernehmen?

26. November 2018 | Thomas Bonschab & Volker Schiek
Mit einer neuen KI-Strategie will die Bundesregierung dazu beitragen, dass Deutschland nicht den Anschluss an die sich rasant digitalisierende Weltwirtschaft verliert. Um diesen Prozess zu unterstützen, müsste die Wirtschaftspolitik jedoch ihr tradiertes Vorgehen überdenken. Ein Beitrag von Thomas Bonschab und Volker Schiek.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

23. November 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Die (scheinbar) paradoxe Entwicklung der globalen Ungleichheit

21. November 2018 | Branko Milanovic
Vor allem dank des rapiden Wachstums Asiens ist das globale Median-Einkommen zuletzt rasant gestiegen, die globale Ungleichheit hat sich verringert. Doch gleichzeitig ist auch eine Zunahme der weltweiten Polarisierung zu beobachten. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Seite 73 von 103