Suche

2422 Ergebnisse gefunden

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

17. August 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Arbeitsmarkt

Wenn eine falsche Theorie zu problematischen Empfehlungen führt

16. August 2018 | Luise Wimmler
Für wichtige und einflussreiche Institutionen wie die OECD, die EZB und die EU-Kommission sind rigide Arbeitsmärkte die Hauptquelle anhaltender Arbeitslosigkeit. Dieser Ansatz ist aber theoretisch und empirisch fragwürdig – und dürfte angesichts des politischen Einflusses, den diese Institutionen gerade während der Krisenjahre hatten, auch das Leben von Millionen Menschen negativ beeinflusst haben.
Fremde Federn

Maut-Kartell, Geld-Doping, No-Deal-Brexit

16. August 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie eine KI die Außenwirtschaftspolitik revolutionieren könnte, warum die Studienförderung prekäre Schichten nicht erreicht und mit welchen Mitteln Klimawandel-Leugner tricksen.
Analyse

Wie sollte sich die EU in der türkischen Währungskrise verhalten?

15. August 2018 | Grégory Claeys & Guntram B. Wolff
Die EU sollte schnellstens eine politische Linie zur Krise in der Türkei und dazu passende Instrumente entwickeln. Zudem muss sie sich darüber klar werden, ob sie einen eher funktionalen Ansatz fahren will – oder mögliche Hilfen auch verwendet werden sollen, um demokratische Werte voranzutreiben. Eine Analyse von Grégory Claeys und Guntram B. Wolff.
SPD

(Sozialdemokratische) Wirtschaftspolitik im Zeitalter der Globalisierung

25. Juli 2018 | Hermann Adam
Die Globalisierung hat während der letzten Jahrzehnte komplexe politische und soziale Prozesse ausgelöst – und die Gestaltungsfähigkeit sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik begrenzt. Dies einzuräumen mag zwar schwerfallen, dürfte aber für die SPD der einzige Weg sein, Glaubwürdigkeit und Vertrauen zurückzugewinnen. Ein Essay von Hermann Adam.
Fremde Federn

Linke Besserwisser, Wohnungsnot, Seidenstraße

24. Juli 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie die Rekordstrafe für Google zustande kam, worum es Trump bei der Attacke auf Deutschland geht und mit welchen Mitteln Steve Bannon die EU aufmischen will.
Stable genius

Welche Rolle spielt Trump für die US-Konjunktur?

Der US-Wirtschaft geht es blendend und Donald Trump zögert nicht, diese Entwicklung seiner Politik zuzuschreiben. Aber verdient der US-Präsident tatsächlich die Lorbeeren für den Boom – oder hat er die „greatest economy ever“ größtenteils geerbt?
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

20. Juli 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Wer ist mächtiger – Staaten oder Konzerne?

Die Globalisierung hat eine transnationale Struktur hervorgebracht, in der Staatsmacht längst nicht mehr das exklusive Wirkungsprinzip in der internationalen Politik ist – die momentane politische Macht der globalen Konzerne gegenüber anderen Akteuren ist historisch einmalig. Aber auch die Staaten nutzen Unternehmen, um in einer zunehmend feindlicheren Umgebung geopolitische Ziele zu erreichen.
Fremde Federn

Griechenland-Bilanz, nationalsoziale Alternative, biopolitisches BGE

18. Juli 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wohin der Brexit führen könnte, wie die Finanzmärkte auf den Klimawandel reagieren und warum Neid ein wichtiges gesellschaftliches Korrektiv sein kann.
Einwanderung

Europa im Migrationstrilemma

17. Juli 2018 | Helmut Reisen
Genau wie für die Globalisierung gibt es auch für die Migration ein Trilemma, bei dem nur zwei von drei Optionen gleichzeitig erzielt werden können: Masseneinwanderung, ein selbstbestimmter Gesellschaftsvertrag oder Demokratie mit Wahrung der Menschenrechte – alles auf einmal geht nicht. Ein Kommentar von Helmut Reisen.
Rente

Wie Altersarmut dramatisiert – und relativiert – wird

16. Juli 2018 | Stefan Sell
Die Diskussion um Altersarmut wird leider oft mit verzerrenden Statistiken geführt, und zwar von verschiedenen Seiten. Klar ist aber: Eine weiter ansteigende und teils explodierende Altersarmut lässt sich im bestehenden System der Alterssicherung nicht mehr aufhalten – es sei denn, man wagt systemverändernde Umbauarbeiten. Eine Analyse von Stefan Sell.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

13. Juli 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Replik

No deal – warum das Risiko eines ungeordneten Brexits weit größer ist als überwiegend angenommen

12. Juli 2018 | Jakob Steffen
Es ist einigermaßen rätselhaft, warum sich noch immer so Viele an der vermeintlichen Sicherheit eines weichen Brexits oder gar eines Brexit in name only festklammern – denn wenn man sich die möglichen Entwicklungspfade vergegenwärtigt, wird klar, dass ein No Deal-Brexit derzeit das wahrscheinlichste aller Szenarien ist. Ein Kommentar von Jakob Steffen.
Fremde Federn

George Soros, EU-Asylpolitik, Euro-Historie

11. Juli 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was Katar gegen die Blockade unternommen hat, wie sich vollständig offene Grenzen auf den Arbeitsmarkt auswirken könnten und warum der Euro eigentlich ein anti-neoliberales Projekt ist.
Kommentar

Das Brexit-Endspiel – Stufe eins

10. Juli 2018 | Simon Wren-Lewis
Die Rücktrittswelle im Kabinett von Theresa May ist nur die erste Stufe eines Prozesses, an dessen Ende ein „Brexit in name only“ stehen dürfte. Denn die britische Regierung hat längst die Kontrolle abgegeben und Großbritanniens Schicksal in die Hände EU gelegt. Ein Kommentar von Simon Wren-Lewis.
Makrothek Juli 2018

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

9. Juli 2018
Diesen Monat unter anderem in der Makrothek: Eine Abrechnung mit der neuen Ökonomie der „Anreicherung“, ein umfassender Blick auf die Entwicklung der weltweiten Ungleichheit und die Geschichte eines DDR-Millionärs.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

6. Juli 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Frühkindliche Bildung

Kitas können die Schere zwischen armen und reichen Kindern schließen – wenn sie denn besucht werden

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Kinder mit Migrationshintergrund und aus sozial benachteiligten Familien am stärksten von frühkindlichen Bildungseinrichtungen profitieren. Doch ausgerechnet diese Kinder gehen seltener in den Kindergarten. Wie lässt sich das erklären und was kann die Politik dagegen tun?
Fremde Federn

Erneuerbarer Rekord, US-Rezession, Roboter-Ökonomie

4. Juli 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wieso das traditionelle „Ernährermodell“ nicht mehr funktioniert, weshalb negative Preise am Strommarkt nicht zum Aufreger taugen und wie man als Liberaler den Kapitalismus kritisiert.
Kommentar

Die Angebots- und die Nachfrageseite des Populismus

3. Juli 2018 | Erik F. Nielsen
Donald Trump hat die USA bereits auf den unbehaglichen Weg der traditionellen Populisten geführt, während in Europa das letzte Wort in dieser Frage noch nicht gesprochen ist. Aber damit Europa wirklich vorankommen kann, darf das Einwanderungsthema nicht länger den Sauerstoff aus den pan-europäischen Debatten ziehen. Ein Kommentar von Erik Nielsen.
EU-Gipfel

Der Teufelskreis aus Staats- und Bankenkrise muss durchbrochen werden

2. Juli 2018 | Alexander Kriwoluzky
Die deutsche Innenpolitik hat den Schwerpunkt des jüngsten EU-Gipfels verändert – aus dem Eurogipfel ist ein Flüchtlingsgipfel geworden, und entsprechend dünn waren die wenigen Beschlüsse zur Zukunft der Währungsunion. Die Vertagung bietet aber auch eine Chance, erneut über etwas vorschnell ad acta gelegte Reformideen zu diskutieren. Dazu zählt vor allem das Konzept eines Europäischen Anleihefonds. Ein Kommentar von Alexander Kriwoluzky.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

30. Juni 2018
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
50 Shades of Trade

Der schwierige Beziehungsstatus von Kapitalbilanz und Leistungsbilanz

28. Juni 2018 | Mario Huzel
Unser Verständnis grenzüberschreitender Güter- und Kapitalströme entstammt einer Zeit, in der internationale wirtschaftliche Verflechtungen vornehmlich realwirtschaftliche Ursprünge hatten. Dabei wird oft vernachlässigt, dass heutzutage auch Faktorleistungen eine zentrale Rolle spielen können, was etwa in Deutschland zu einer gewissen Finanzialisierung der Leistungsbilanz geführt hat – und die Verringerung von Ungleichgewichten deutlich komplizierter macht. Ein Beitrag von Mario Huzel.
Fremde Federn

Target-Salden, Deutsche Bank, Eigentum verpflichtet

27. Juni 2018
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wieso die mangelhafte Klimapolitik der Bundesregierung zum Haushaltsrisiko für Deutschland wird, warum das Euro-Dach immer noch löchrig ist und wie Hedgefonds beim Brexit-Votum Wahlumfragen zu Geld machten.
Seite 71 von 97