Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Service zu nutzen.
Noch kein Abo? Hier können Sie eins abschließen.
Hartz IV – Auswirkungen und Reformoptionen
Die Debatten über die Hartz-Reformen sowie die möglichen „Reformen der Reform“ sind ein Dauerbrenner in den wirtschaftspolitischen Debatten in Deutschland. Im Mittelpunkt der Diskussion steht vor allem der letzte Teil der Hartz-Reformagenda: Hartz IV. In diesem Reformschritt wurde 2005 die Arbeitslosen- und Sozialhilfe zusammengelegt, so dass in der Folge die Ansprüche auf Arbeitslosenunterstützung für viele langfristig Arbeitslose sanken.
Diese Debatte ist in zwei Unterzweige aufgeteilt, die stark miteinander verknüpft sind. Zunächst stellt sich die Frage, –> wie und über welche Wirkungskanäle Hartz IV gewirkt hat. Je nachdem, welche Antworten man auf diese Frage hat, ergeben sich auch unterschiedliche (bzw. gar keine) Ansätze für eine Reform der Hartz IV-Reform, die im zweiten Debattenzweig aufgegriffen werden.
- 4. Dezember 2019
Wohlfahrtsverluste für breite Teile der Bevölkerung
[restrict] Gartner et al. zeigen, dass es durch Hartz IV einen „Trade-off zwischen Beschäftigungsquantität und -qualität" gab. So sei fast die Hälfte der positiven Gesamtwirkung auf die „Matching-Effizienz", ... - 9. September 2019
Zuverdienst-Möglichkeiten ausweiten
Für Hartz-IV-Empfänger sollte es sich mehr lohnen, Arbeit anzunehmen, bei der sie mehr verdienen als nur das Gehalt eines Minijobs. Denn das bisherige System bietet vor allem für Hartz IV-Empfänger ... - 9. September 2019
(Wie) sollte man Hartz IV reformieren?
Mindestlohn erhöhen ALG I-Bezug verlängern ALG II: Freibeträge erhöhen ALV-Beiträge nach Erwerbsdauer staffeln - 29. Juli 2019
Widerspricht dem Prinzip eines Versicherungsvertrags
Die Abhängigkeit der Bezugsdauer des Arbeitslosengelds von den Beitragsjahren widerspricht dem Prinzip eines Versicherungsvertrags. - 29. Juli 2019
Selbst wenn die Lohnzurückhaltung Jobs geschaffen haben sollte, hatte diese Politik massive Nebenwirkungen
- 29. Juli 2019
Hartz IV – Auswirkungen und Reformoptionen
Die Debatten über die Hartz-Reformen sowie die möglichen „Reformen der Reform“ sind ein Dauerbrenner in den wirtschaftspolitischen Debatten in Deutschland. Im Mittelpunkt der Diskussion steht vor ... - 6. Juni 2019
ALV-Beiträge nach Erwerbsdauer staffeln
Man könnte die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung abhängig von der Erwerbsdauer staffeln: Wer langjährig beschäftigt war, müsste dann weniger in die Arbeitslosenversicherung einzahlen. Dies entspricht ... - 6. Juni 2019
Lohnzurückhaltung und steigende Unternehmensgewinne
Die verschlechterte Situation der Arbeitslosen schwächt die Verhandlungsposition der Gewerkschaften und führt so zu Lohnzurückhaltung und steigenden Unternehmensgewinnen. Dies wiederum veranlasst die ... - 5. Juni 2019
Weniger Entlassungen
Benjamin Hartung, Philip Jung und Moritz Kuhn kommen in einer Studie zu dem Schluss: Die Arbeitslosigkeit in Deutschland fiel nach 2005 nicht deshalb so stark, weil mehr Menschen aus der Arbeitslosigkeit ... - 5. Juni 2019
Armut und Niedriglohnsektor sind schon vor Hartz IV gewachsen
Der große Anstieg der Armut in Deutschland vollzog sich vor der Einführung von Hartz IV. Dies gilt auch für die Ausweitung des Niedriglohnsektors. Dafür ist die sogenannte „verdeckte Armut“ durch ... - 5. Juni 2019
Die geringere Arbeitslosigkeit hat den kurzfristigen Nachfrage-Rückgang (über-)kompensiert
Wenn man zu dem Schluss kommt, dass Hartz IV über andere Wirkungskanäle die Arbeitslosigkeit (im Saldo) verringert hat, dann heißt das auch, dass die Reform die gesamtwirtschaftliche Nachfrage sogar ... - 5. Juni 2019
Moderne Modelle und Befragungen helfen, die Messprobleme zu umgehen
Die erwähnten Grenzen der rein empirischen Analyse in solchen und ähnlichen Fällen sind seit Längerem bekannt, weshalb die wissenschaftliche Makroökonomik in den letzten 30 Jahren dazu übergegangen ... - 5. Juni 2019
Eine präzise Messung ist praktisch unmöglich
Es ist sehr schwer, die Effekte der Hartz IV-Reform konkret zu quantifizieren. Das liegt vor allem daran, dass Hartz IV nicht isoliert eingeführt wurde, sondern es auch die Hartz I – III sowie eine ... - 30. Mai 2019
Mindestlohn erhöhen
- 29. Mai 2019
Die Wirkungskanäle von Hartz IV
In der Forschung werden verschiedene Kanäle diskutiert, über die Hartz IV (potenziell) gewirkt hat: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Anreizeffekte für Erwerbstätige und Arbeitslose Lohnzurückhaltung ... - 28. Mai 2019
Wir haben nicht mehr 2005
Es stimmt, dass es einen gewissen Konsens gibt, nachdem Hartz IV die strukturelle Arbeitslosigkeit (in was für einem Ausmaß auch immer) gesenkt hat. Daraus können wir aber nicht schließen, dass die ... - 28. Mai 2019
Steigende Arbeitslosigkeit
Die Auswirkungen einer ALG I-Verlängerung hängen natürlich zu einem großen Teil davon ab, wie man die Auswirkungen der Hartz IV-Reform beurteilt. Insgesamt ist es aber relativ unstrittig, dass die ... - 28. Mai 2019
Missbrauch als Brücke in die Rente
Die lange Bezugsdauer von Arbeitslosengeld war ein Problem, das mit den Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010 überwunden wurde, nachdem es zuvor zu häufig als Brücke in die Rente missbraucht worden war. ... - 28. Mai 2019
Versicherungen machen es auch nicht anders
Das Argument, dass eine Abhängigkeit der ALG I-Bezugsdauer von den Beitragsjahren dem Prinzip eines Versicherungsvertrags widersprechen würde, ist weder theoretisch fundiert noch empirisch belegt. Aus ... - 28. Mai 2019
ALG I-Bezug verlängern
Eine Verlängerung des ALG I-Bezugs würde die soziale Absicherung für die betroffenen Erwerbspersonen stärken und damit die Unsicherheit am deutschen Arbeitsmarkt reduzieren. Die gesunkene Unsicherheit ... - 26. Mai 2019
Gesamtwirtschaftlicher Nachfragerückgang
Eine Senkung des Arbeitslosengeldes reduziert das verfügbare Einkommen der Arbeitslosen und führt somit zu einem Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Güternachfrage, was theoretisch wiederum eine Reduktion ... - 25. Mai 2019
Sinkende Produktivität
Eine Senkung des Arbeitslosengelds veranlasst die arbeitslosen Erwerbspersonen, intensiver nach Beschäftigung zu suchen und auch schlechter bezahlte und unter ihrer Qualifizierung liegende Arbeit anzunehmen. ... - 24. Mai 2019
Höhere Anreize zur Arbeitsaufnahme
Der Konsens in der Arbeitsmarktforschung ist, dass eine Absenkung des Arbeitslosengelds oder eine Verlängerung der Bezugsdauer aufgrund des veränderten Such- bzw. Bewerbungsverhaltens der arbeitslosen ... - 22. Mai 2019
Nachfrage erhöht
Wenn man zu dem Schluss kommt, dass Hartz IV über andere Wirkungskanäle die Arbeitslosigkeit (im Saldo) verringert hat, dann heißt das auch, dass die Reform die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zumindest ...
Diese Debatte ist Teil des Makronom-Debattenmonitors. Darin werden wir die wesentlichen Argumente und Diskussionsstränge zu verschiedenen wirtschaftspolitischen Diskussionen zusammengetragen und laufend aktualisiert. Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Argumente ergänzen oder korrigieren
Wir betrachten keine der in unserem Debatten-Monitor dargestellten Diskussionen als abgeschlossen. Sie haben die Möglichkeit, eigene Argumente einzureichen bzw. bestehende zu ergänzen oder zu korrigieren. Unter jedem Argument oder Debattenpunkt finden Sie einen „Argument hinzufügen/ergänzen-Button". Dieser öffnet ein neues Fenster, mittels dessen Sie uns einen entsprechenden Hinweis geben können.
Bedienung
Mittels der Schaltflächen auf der rechten Seite lässt sich die Darstellung der Debatten anpassen: Letzte Updates: Hier werden Ihnen in absteigender chronologischer Reihenfolge die Argumente angezeigt, die zuletzt innerhalb dieser Debatte hinzugefügt oder ergänzt worden sind. Ausrichtung ändern: Mit einem Klick auf das Kompass-Symbol können Sie Ausrichtung der Grafik umschalten. Es gibt zwei Optionen: Von oben nach unten oder von links und rechts. Alle Argumente anzeigen: Diese Funktion zeigt Ihnen alle Stränge und Argumente dieser Debatte an. Fit to screen: Mittels dieser Funktion können Sie dafür sorgen, dass die Auflösung der angezeigten Argumente-Karte genau auf Ihre Bildschirmgrößte anpasst wird. Reinzoomen / rauszoomen: Ein Klick auf die Buttons vergrößert bzw. verkleinert die Ansicht. Dies können Sie auch über das Mausrad tun.