Suche

2623 Ergebnisse gefunden

Deutschland immer ungleicher?

Das Armutsrisiko ist deutlich gestiegen

5. November 2019 | Debatte: Ungleichheit in Deutschland
Ungleichheit in Deutschland

Ist die Ungleichheit (in Deutschland) ein Problem?

21. August 2019 | Debatte: Ungleichheit in Deutschland
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

10. Mai 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Debattenmonitor

Ungleichheit in Deutschland

Wird Deutschland immer ungleicher?
Investitionen

Schuldenbremse und „goldene Regel“ müssen kein Widerspruch sein

8. Mai 2019 | Jens Boysen-Hogrefe
Die Forderung nach einer Kreditfinanzierung von Nettoinvestitionen lässt sich auch im Regelungsrahmen der Schuldenbremse erfüllen. In diesem Sinne kann die Fiskalregel nicht per se als Investitionsbremse verstanden werden. Ein Beitrag von Jens Boysen-Hogrefe.
CO2-Bepreisung alleine reicht nicht

Das globale Wirtschaftswachstum muss gebremst werden

7. Juli 2019 | Debatte: Pro & Contra Klimapaket
Fremde Federn

CO2-Preise, Schlüsseltechnologien, Identitätspolitik

7. Mai 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn:  Was eigentlich eine „Schlüsseltechnologie“ ist, wie Daten-, Klima- und Wirtschaftswissenschaftler im Kampf gegen den Klimawandel zusammenarbeiten und wieso sich so viele Menschen von der Plattformökonomie ausbeuten lassen.
Essay

Die EU und das Versprechen der Demokratie

6. Mai 2019 | Nikolaus Kowall
Während angestaubte Argumente wie Frieden und Werte als Begründung für die europäische Integration zunehmend ausgedient zu haben scheinen, rückt das Motiv des Macherhalts im geopolitischen Wettbewerb immer stärker in den Vordergrund – was aber keinesfalls dazu beiträgt, Europas Popularität zu steigern. Doch es gibt noch eine andere Erzählung, mit der die EU ihr Überleben sichern kann. Ein Essay von Nikolaus Kowall.
Contra Schuldenbremse

Die Schuldenbremse ist eine Investitionsbremse

18. November 2019 | Debatte: Pro & Contra Schuldenbremse
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

3. Mai 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Europawahl

Welche ökonomischen Ideen stehen hinter den Programmen der deutschen Parteien?

2. Mai 2019 | Janina Urban
Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es in den Europawahl-Programmen der im Bundestag vertretenen Parteien? Und auf welchen ökonomischen Ideen und Annahmen basieren sie? Eine Analyse – und Wahlempfehlung – von Janina Urban.
State of Swing

Ein Alarmsignal im privaten Kapitalaufbau Amerikas

1. Mai 2019 | André Kühnlenz
Wenn die Investitionsquote einer Volkswirtschaft aufhört zu wachsen, steht die Konjunktur auf der Kippe. Wie jetzt in den USA.
Fremde Federn

Wohnungsmarkt, Zombiefirmen, signifikante Ökonomie

30. April 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Von der unnötigen Komplexität wissenschaftlichen Schreibens, das nächste große Blasen-Beben kündigt sich an und was Hans-Werner Sinn bei seiner E-Auto-Studie übersehen hat.
Podcast

Ist der Wohnungsmarkt noch zu retten?

29. April 2019
Enteignungen, Wohngeld, sozialer Wohnungsbau und Co.: In der neuesten Folge des Ökonomischen Quartetts diskutieren Friedrich Breyer, Andrej Holm und Claus Michelsen über mögliche Lösungen für die Probleme auf dem deutschen Wohnungsmarkt.
Fremde Federn

Buntes Europa, Dreckschleuder Deutschland, Wolfsburger Bettvorleger

9. April 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wo der Wohlstand in Europa konzentriert ist, wenn Immigration zum Wirtschaftszweig wird und wie viele Enden der Kapitalismus wohl noch überleben wird.
Seite 72 von 105