Suche

2661 Ergebnisse gefunden

„Die Zerstörung der CDU"

Rezo und die Relativierung von Ungleichheit

27. Mai 2019 | Julian Bank
Einige der Reaktionen auf das „Zerstörungs-Video“ des Youtubers Rezo zeigen exemplarisch, wie versucht wird, Ungleichheit zu relativieren. Und schaut man sich die vermeintlich unaufgeregten Fakten-Checks an, stößt man auf zum Teil kuriose Fälle von „Overshooting”, die am Ende selbst nach einem Fakten-Check schreien. Ein Kommentar von Julian Bank.
Ungleichheit in Deutschland

Wird Deutschland immer ungleicher?

25. Februar 2020 | Debatte: Ungleichheit in Deutschland
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

24. Mai 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Ökonomische Misanthropie

Ökonomik und Rechtspopulismus – ein kompliziertes Verhältnis

23. Mai 2019 | Sebastian Thieme
Bei der Suche nach den Ursachen für das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen rückt zunehmend auch die Ökonomik als wissenschaftliche Instanz wirtschaftspolitischer Rechtfertigung in den Fokus. Und tatsächlich stellt der Rechtspopulismus sowohl die Standard-Ökonomik als auch die Plurale Ökonomik vor schwierige Herausforderungen.
Wie sollte man Hartz IV reformieren?

Zuverdienst-Möglichkeiten ausweiten

Auswirkungen Hartz IV

Mindestlohn erhöhen

Auswirkungen Hartz IV

Nachfrage erhöht

Auswirkungen Hartz IV

ALG I-Bezug verlängern

Auswirkungen Hartz IV

Sinkende Produktivität

Debattenmonitor

Hartz IV – Auswirkungen und Reformoptionen

Die Debatten über die Hartz-Reformen sowie die möglichen „Reformen der Reform“ sind ein Dauerbrenner in den wirtschaftspolitischen Debatten in Deutschland. Im Mittelpunkt der Diskussion steht vor allem der letzte Teil der Hartz-Reformagenda: Hartz IV. In diesem Reformschritt wurde 2005 die Arbeitslosen- und Sozialhilfe zusammengelegt, so dass in der Folge die Ansprüche auf Arbeitslosenunterstützung für viele … Hartz IV – Auswirkungen und Reformoptionen weiterlesen
Fremde Federn

Eurozentrismus, Geld als Medikament, Handelsstreit

21. Mai 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie sich das deutsche Altersvorsorgesystem entwickelt, warum wir über unsere Beziehung zu China nachdenken sollten und wieviel Einfluss Lobbyorganisationen tatsächlich in Brüssel ausüben.
(In-)Humanität

Wie viel „kostet“ ein Mensch?

20. Mai 2019 | Stefan Sell
Menschen einen Preis zu geben, hat eine lange Tradition: einerseits, um Investitionen für die Schwachen durchzusetzen – aber auch, um ihre Vernichtung zu rechtfertigen. Letztere Variante erleben wir jetzt gerade wieder in Italien. Ein Beitrag von Stefan Sell.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

17. Mai 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Inklusives Wachstum

Warum wir das Instrument der Mitarbeiterbeteiligung neu denken sollten

15. Mai 2019 | Valentina Consiglio
In Zeiten hoher Ungleichheit und einem stagnierenden Produktivitätswachstum kommen Wirtschaft und Politik nicht mehr darum herum, das Problem an der Wurzel zu packen – und das bedeutet auch, bei der Primärverteilung von Markteinkommen anzusetzen. Ein Kommentar von Valentina Consiglio.
Fremde Federn

Enteignungen, Migrations-Dystopien, Internationale des Rechtspopulismus

14. Mai 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Weshalb das Tempo des Internetkapitalismus politische Prozesse in Frage stellt, wie ostdeutsche Regionen drei Jahrzehnte lang ihre Bevölkerung an den Westen verloren haben und warum die These von der „afrikanischen Massenmigration“ höchst fragwürdig ist.
Seite 72 von 107