Suche

2689 Ergebnisse gefunden

Donald Trump

Globalisierung

6. Juni 2019 | Debatte:
EU-Defizitverfahren gegen Italien

Welche Rolle spielt der „Outputlücken-Nonsense“?

6. Juni 2019 | Philipp Heimberger
Im Budgetstreit zwischen EU-Kommission und italienischer Regierung findet ein zentraler Aspekt bislang zu wenig Beachtung: das Konzept der Outputlücke. Denn die Empfehlungen der Kommission müssten ganz anders aussehen, wenn sie von einer erheblichen Unterauslastung der italienischen Wirtschaft ausgehen würde – was durchaus plausibel wäre. Ein Beitrag von Philipp Heimberger.
Wie sollte man Hartz IV reformieren?

ALV-Beiträge nach Erwerbsdauer staffeln

Effekte von Hartz IV

Weniger Entlassungen

Fremde Federn

Demokratie in Schieflage, soziale Nationalisten, alternatives Wachstum

5. Juni 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie die soziale Lage mit der Wahlbeteiligung zusammenhängt, warum der Handelsstreit die Globalisierung zurückrollt und was die Rettung der Welt kostet.
Folgen von Ungleichheit

Schwächung der Demokratie

23. Juni 2020 | Debatte: Ungleichheit in Deutschland
Ökonomisches Quartett

Das Transkript zum Hartz IV-Podcast

4. Juni 2019
In der neuesten Folge des Ökonomischen Quartetts diskutieren Anke Hassel, Andreas Peichl und Wolfgang Strengmann-Kuhn über mögliche Reformen des Hartz IV-Systems. Hier finden Sie das Transkript der Sendung.
Ökonomisches Quartett

Wie kann man Hartz IV reformieren?

4. Juni 2019
In der neuesten Folge des Ökonomischen Quartetts diskutieren Anke Hassel, Andreas Peichl und Wolfgang Strengmann-Kuhn über mögliche Reformen des Hartz IV-Systems.
Postwachstum

Wie die EU Bürgerinnen und Bürgern einen nachhaltigen Lebensstil erleichtern kann

3. Juni 2019 | Sven Giegold
Viele Menschen würden gerne zu mehr Klima- und Umweltschutz beitragen. Doch oftmals wird der persönliche Handlungsspielraum durch Strukturen und Rahmenbedingungen begrenzt. Dabei gibt es eine Reihe von Maßnahmen, mit denen die EU ihren Bürgerinnen und Bürger einen ressourcenschonenden Lebensstils erleichtern könnte. Ein Beitrag von Sven Giegold.
Daten zu regionaler Ungleichheit

Zweifelhafte Aussagekraft

6. Juni 2019 | Debatte: Ungleichheit in Deutschland
Wachstumstheorie

Wo der wilde Romer den domestizierten Piketty trifft

29. Mai 2019 | Konstantin M. Wacker
Für seine Arbeiten zur Wachstumstheorie wurde Paul Romer 2018 mit dem Ökonomie-Nobelpreis ausgezeichnet – doch ist seine Beschreibung volkswirtschaftlicher Produktion und Innovation in Zeiten von Automatisierung und Digitalisierung noch zeitgemäß? Ein Beitrag von Konstantin M. Wacker.

29. Mai 2019 | Debatte:
Fremde Federn

Privatisierung von Depressionen, Jobboom, No-Deal-Brexit

29. Mai 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie Donald Trump das Silicon Valley demontiert, was für eine Rolle unser Wirtschaftssystem bei der Entstehung von Depressionen spielt und warum der E-Sport die nächste große Blase sein könnte.
Auswirkungen Hartz IV

Wir haben nicht mehr 2005

Seite 72 von 108