Suche

2555 Ergebnisse gefunden

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

3. Mai 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Europawahl

Welche ökonomischen Ideen stehen hinter den Programmen der deutschen Parteien?

2. Mai 2019 | Janina Urban
Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es in den Europawahl-Programmen der im Bundestag vertretenen Parteien? Und auf welchen ökonomischen Ideen und Annahmen basieren sie? Eine Analyse – und Wahlempfehlung – von Janina Urban.
State of Swing

Ein Alarmsignal im privaten Kapitalaufbau Amerikas

1. Mai 2019 | André Kühnlenz
Wenn die Investitionsquote einer Volkswirtschaft aufhört zu wachsen, steht die Konjunktur auf der Kippe. Wie jetzt in den USA.
Fremde Federn

Wohnungsmarkt, Zombiefirmen, signifikante Ökonomie

30. April 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Von der unnötigen Komplexität wissenschaftlichen Schreibens, das nächste große Blasen-Beben kündigt sich an und was Hans-Werner Sinn bei seiner E-Auto-Studie übersehen hat.
Podcast

Ist der Wohnungsmarkt noch zu retten?

29. April 2019
Enteignungen, Wohngeld, sozialer Wohnungsbau und Co.: In der neuesten Folge des Ökonomischen Quartetts diskutieren Friedrich Breyer, Andrej Holm und Claus Michelsen über mögliche Lösungen für die Probleme auf dem deutschen Wohnungsmarkt.
Fremde Federn

Buntes Europa, Dreckschleuder Deutschland, Wolfsburger Bettvorleger

9. April 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wo der Wohlstand in Europa konzentriert ist, wenn Immigration zum Wirtschaftszweig wird und wie viele Enden der Kapitalismus wohl noch überleben wird.
„Homo oeconomicus im Amt“

Eine verfrühte Kapitulation

8. April 2019 | Sebastian Thieme
Branko Milanović meint resignierend, dass wir uns schlicht an die große Kluft zwischen politischer Elite und Bevölkerung gewöhnen müssten. Doch ebenso wie frühere Ökonominnen und Ökonomen eine „neoliberale Revolution“ auf den Weg brachten, sollte heute auch eine andere Ökonomik möglich sein, mit der sich dieser Vertrauensverlust wieder beseitigen lässt. Eine Replik von Sebastian Thieme.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

5. April 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Makrothek April 2019

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

4. April 2019
Diesen Monat unter anderem in der Makrothek: Wie der Wert in die Welt kommt, jede Menge Vorschläge für ein Update der Marktwirtschaft und was eigentlich (nicht) so schlimm am Kapitalismus ist.
Fremde Federn

Cliodynamik, Generationenkonflikt, Beton-Aufstocker

3. April 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Ein Blick unter die Trümmer von Leave oder Remain, welche sozialen Probleme der Klimawandel mit sich bringt und warum die westlichen Länder auf einen handfesten Generationenkonflikt zusteuern.
Twitter-Ranking

Der Ultra-Faktor der Econtwitter-Szene

341 Accounts, über 100.000 ausgewertete Tweets und eine wichtige Strukturreform: Die neueste Ausgabe des Twitter-Rankings zeigt, welche Accounts in der deutschsprachigen #Econtwitter-Szene während des ersten Quartals 2019 den größten Einfluss hatten.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

29. März 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Europäische Union

Wie in Europa Einkommen und Wohnort die Gesundheitsversorgung beeinflussen

28. März 2019 | Sylvia Schmidt & Philipp Ständer
Der Zugang zu einer erschwinglichen und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung ist für die Lebensqualität von entscheidender Bedeutung. Dagegen können Hindernisse im Zugang zur Gesundheitsversorgung das soziale Ungleichgewicht erheblich vergrößern, insbesondere im Hinblick auf bereits benachteiligte Gruppen.
Fremde Federn

Bundeshaushalt, Urheberrecht, Erhard-Folklore

28. März 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum Deutschlands Versäumnisse beim Klimaschutz eine Verschwendung von Steuergeldern sind, weshalb die FDP die Welt nicht mehr versteht und welche Fehlanreize das deutsche Sozialsystem setzt.
Ausblick

Die Schwellenländer und der „Drumpf-Effekt“

27. März 2019 | Helmut Reisen
Ist die Gefahr weiterer Schwellenländerkrisen vorerst gebannt, nachdem die Federal Reserve ihren geldpolitische Normalisierungskurs gestoppt hat? Eher nicht, denn die Ursache für die Volatilität in Ländern wie der Türkei oder Argentinien ist vor allem auf die Unsicherheit über die Politik der Trump-Regierung zurückzuführen. Ein Beitrag von Helmut Reisen.
Konjunktur

Die Wende am deutschen Arbeitsmarkt

26. März 2019 | André Kühnlenz
Das Jobwachstum in Deutschland lässt bereits nach. In der nächsten Krise haben die Unternehmen weniger Gewinnpuffer. Und einem schuldenfinanzierten Konjunkturpaket in nennenswerter Größenordnung steht das Grundgesetz im Weg.
"KoWiMa"-Projekt

Die politisch-ökonomische Schulbildung muss dringend reformiert werden

Eine Untersuchung zeigt erhebliche Mängel in den Lehrplänen und Lehrbüchern an deutschen Schulen auf. Daher wäre es unter anderem nötig, in die Lehrerausbildung obligatorische Modulelemente zu implementieren, die wissenschaftliche Kontroversität mit Blick auf den Unterricht thematisieren und anwenden.
Schuldenbremse

Wie kann man aus der schwäbischen Hausfrau eine Unternehmerin machen?

25. März 2019 | Tom Krebs
Die Schuldenbremse wird in Deutschland zunehmend in Frage gestellt – zu Recht, denn die Fiskalregel sollte tatsächlich überarbeitet werden. Doch wie könnte eine Reform aussehen, die der Staatsverschuldung Grenzen setzt und gleichzeitig nicht als Investitionsbremse wirkt? Ein Beitrag von Tom Krebs.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

22. März 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Europäische Union

Was es bedeutet, in Europa arm zu sein

21. März 2019 | Sylvia Schmidt & Philipp Ständer
Fast ein Viertel der europäischen Bevölkerung - oder etwa 113 Millionen EuropäerInnen – ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Dies hat nicht nur negative Auswirkungen auf den Lebensstandard, sondern auch auf die soziale Integration.
Arbeitsmarkt

Hartz IV wirkt – aber wie können die Nebenwirkungen reduziert werden?

Ein neuer Ansatz zur Quantifizierung der makroökonomischen Effekte von Hartz IV kommt zu dem Schluss, dass die Reform einen deutlichen Anteil am Rückgang der Arbeitslosigkeit hatte. Brigitte Hochmuth, Britta Kohlbrecher, Christian Merkl und Hermann Gartner skizzieren drei Maßnahmen, mit denen sich die negativen Nebenwirkungen reduzieren ließen – ohne dabei die positive Wirkung von Hartz IV aufzugeben.
Fremde Federn

MMT, Aldi-Effekt, Euro-Kritiker in Athen

20. März 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Woran die Fusion von Commerzbank und Deutsche Bank krankt, wie VW auf die Vorgaben von Politik und Öffentlichkeit reagiert und warum es die Argumentation der Befürworter der Modern Monetary Theory verdient, ernst genommen zu werden.
Interview

„Die deutsche Ökonomik hat sich in den letzten zehn Jahren vielfältig gewandelt“

19. März 2019 | Philipp Stachelsky
Ein Gespräch mit dem neuen Wirtschaftsweisen Achim Truger über seine inhaltlichen Prioritäten, die Rolle des Sachverständigenrats und das Ende der Herrschaft der Ordosaurier über die deutsche Volkswirtschaftslehre.
„Big Bank Theory"

Sind nationale Champions gut für die gesamtwirtschaftliche Stabilität?

19. März 2019 | Franziska Bremus
Gesamtwirtschaftlich gesehen birgt die mögliche Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank mehr Risiken als Chancen. Politisch wäre es sinnvoller, rechtliche und institutionelle Hindernisse für eine grenzüberschreitende Konsolidierung des europäischen Bankensektors abzubauen. Ein Kommentar von Franziska Bremus.
Seite 70 von 103