Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Service zu nutzen.
Noch kein Abo? Hier können Sie eins abschließen.
Wie sollte der Euro reformiert werden?
In dieser Debatte werden die verschiedenen Vorschläge aufgelistet, die es zur Lösung für die Probleme der Eurozone gibt. Da Lösungsvorschläge immer von der zugrundeliegenden Diagnose abhängen, werden diese in den jeweiligen Vorschlägen ebenfalls aufgeführt.
- 22. Juni 2019
Boom & Bust-Zyklen glätten
Diagnose Die Euro-Konstruktion neigt inhärent zu starken Boom-und-Bust-Zyklen in den Mitgliedsstaaten. Hintergrund ist, dass in einer Währungsunion die Geldpolitik immer in einigen Länder zu locker ... - 22. Juni 2019
Eine Bankenaufsicht allein verhindert keine Immobilienblasen
Ein solcher passiver Ansatz wird nicht reichen – in der Vergangenheit ist es noch nie gelungen, über die Bankenaufsicht in einer größeren Volkswirtschaft dauerhaft Immobilienblasen zu verhindern. ... - 22. Juni 2019
Rückversicherung hilft nur, wenn sie groß genug ist
Hätte es diese Rückversicherung seit Einführung des Euro gegeben, im Falle Spaniens oder Irlands hätte sie kaum einen Unterschied gemacht. Spanien hätte über die ganze Krisenzeit unter diesem Vorschlag ... - 22. Juni 2019
Eine Rückversicherung reicht
Zudem könnte man die Folgen von Schocks auch im Nachhinein eindämmen. Dies ließe sich etwa durch eine „Rückversicherung“ für große makroökonomische Schocks bewerkstelligen, wie sie der 7+7-Report ... - 22. Juni 2019
Zu viel Aktionismus
Es ist nicht zwingend nötig und ohnehin schwierig, aktiv und im Vorfeld zu versuchen, Boom & Bust-Zyklen zu glätten. So dürfte es schon ausreichend sein, die Bankenunion zu vollenden: Unter einer ... - 19. Juni 2019
Bankenunion vollenden
- 18. Juni 2019
ESM-Reform
- 18. Juni 2019
Das stärkt die Marktdisziplin
Es ist doch mindestens eine beabsichtigte Nebenwirkung eines Insolvenzregimes, die Handlungsfähigkeit von Regierungen dahingehend zu beschneiden, dass sie nicht ungestraft tun und lassen können was sie ... - 18. Juni 2019
Übertriebenes Vertrauen in die Finanzmärkte
Der 7+7-Report geht davon aus, dass der sofortige Druck des Kapitalmarktes weitaus glaubwürdiger als die derzeitige Androhung von Strafen wäre, die noch nie durchgesetzt worden seien. Dies basiert mindestens ... - 18. Juni 2019
Eine strikte Ausgabenregel wirkt prozyklisch
Die „Gedächtnis-Funktion“, für die Feld et al. in ihrem Vorschlag plädieren, könnte hochgradig prozyklisch wirken, da sie in schlechten Zeiten von Regierungen erfordert, zuvor aufgebaute Defizite ... - 18. Juni 2019
Schwächung der Demokratie
Die „Gedächtnis-Funktion“, für die Feld et al. in ihrem Vorschlag plädieren, könnte zu einer schweren Last für eine neue Regierung werden, die für die Fehler ihrer Vorgänger bezahlen muss. Dies ... - 18. Juni 2019
Ausgabenregel
Diagnose Den geltenden Fiskalregeln fehlt es an Flexibilität in schlechten Zeiten und an Biss in guten Zeiten. Sie sind komplex und kaum durchsetzbar, mit der Folge, dass die Europäische Kommission ... - 18. Juni 2019
Es braucht mehr, und nicht weniger Flexibilität
Die Flexibilität, die der Stabilitäts- und Wachstumspakt vor allem seit 2014 geboten hat, ist kein Nachteil, sondern vielmehr ein Vorteil. So kann man rückblickend feststellen, dass die Kombination ... - 18. Juni 2019
Insolvenzregime für Staaten
Diagnose Die Eurokrise hat gezeigt, dass private Kreditgeber das Risiko eines Zahlungsausfalls von Euro-Staatsanleihen dramatisch unterschätzten – und dennoch mitunter kaum Verluste machten. Im Falle ... - 17. Juni 2019
Wie sollte der Euro reformiert werden?
- 17. Juni 2019
EZB als „Lender of Last Resort“
Auch die USA und Großbritannien hatten schwere Finanzkrisen mitsamt steigender Staatsschulden – ohne dass dort allerdings die staatlichen Zinsen wie in vielen Ländern im Euroraum massiv gestiegen wären. ... - 17. Juni 2019
Europäische Öffentlichkeit
Ein wesentlich Grund, warum die Eurozone solche Schwierigkeiten hatte und hat, ihre Unzulänglichkeiten zu überwinden, lautet: Die Europäer teilen keine gemeinsamen politischen Narrative. Deshalb ist ... - 17. Juni 2019
Eurobonds
Durch die Einführung von gemeinsam begebenen, sicheren Euroanleihen (Eurobonds) ließe sich der Druck der Finanzmärkte lindern – das gilt umso mehr, wenn die EZB glaubwürdig als Kreditgeberin letzter ... - 17. Juni 2019
Abhängigkeit von Finanzmärkten reduzieren
Diagnose Die Funktionsweise der europäischen Staatsanleihemärkte bringt weiterhin panikartige Kursbewegungen hervor – und die Eurozone hat bisher keinen Mechanismus entwickelt, der sie vor solchen ... - 17. Juni 2019
Ein Unternehmen kann liquidiert werden, ein Staat nicht
In einem Insolvenzverfahren für Staaten müsste zunächst einmal definiert werden, wann ein Staat überhaupt insolvent, also fundamental zahlungsunfähig, ist. Für Unternehmen ist die Sache einigermaßen ... - 16. Juni 2019
Der Bock wird zum Gärtner gemacht
Man muss sich diese Logik immer wieder vor Augen halten: Die gleichen Märkte, die uns mit ihren Fehlentscheidungen die große Finanzkrise eingebrockt haben, sollen nun mit einem Insolvenzrecht für Staaten ... - 16. Juni 2019
Regierungen werden in ihrer Handlungsfähigkeit beschränkt
Ein Insolvenzregime würde demokratisch gewählte Regierungen stark in ihrer Handlungsfähigkeit einschränken. Denn sinkt in einer Wirtschaftskrise das Wachstum, muss der Staat eigentlich Schulden machen, ... - 16. Juni 2019
Die Insolvenz eines Staates ist nicht seriös feststellbar
In einem Insolvenzverfahren für Staaten müsste zunächst einmal definiert werden, wann ein Staat überhaupt insolvent, also fundamental zahlungsunfähig, ist. Für Unternehmen ist die Sache einigermaßen ... - 15. Juni 2019
Staaten könnten erst recht Finanzierungsprobleme bekommen
Die vorgeschlagenen Mechanismen könnten dazu führen, dass insbesondere in wirtschaftlichen Schwächephasen die Stabilität der Eurozone gefährdet und somit das Gegenteil der eigentlich beabsichtigen ... - 15. Juni 2019
Staaten-Banken-Nexus durchbrechen
Diagnose Das – zunächst nationale – Problem ist folgendes: Wenn Staatsanleihen an Wert verlieren, geraten auch die Banken, die diese Anleihen in ihren Büchern haben, in Schwierigkeiten. Dadurch ... - 11. Juni 2019
Fiskalregeln reformieren
- 11. Juni 2019
Demokratische Legitimation der EZB erhöhen
Die EZB hat sich in den letzten Jahren de facto zur mächtigsten Institution Europas entwickelt und ist alles andere als rein technokratischer Natur. Dass die Eurozone als ein System charakterisiert ist, ... - 11. Juni 2019
Ökonomische Divergenz stoppen
Diagnose Italien und andere Peripherieländer sind seit der Einführung des Euro in ihren technologischen Fähigkeiten tendenziell weiter hinter Deutschland und andere Kernländer wie Österreich zurückgefallen. ...
Diese Debatte ist Teil des Makronom-Debattenmonitors. Darin werden wir die wesentlichen Argumente und Diskussionsstränge zu verschiedenen wirtschaftspolitischen Diskussionen zusammengetragen und laufend aktualisiert. Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Argumente ergänzen oder korrigieren
Wir betrachten keine der in unserem Debatten-Monitor dargestellten Diskussionen als abgeschlossen. Sie haben die Möglichkeit, eigene Argumente einzureichen bzw. bestehende zu ergänzen oder zu korrigieren. Unter jedem Argument oder Debattenpunkt finden Sie einen „Argument hinzufügen/ergänzen-Button". Dieser öffnet ein neues Fenster, mittels dessen Sie uns einen entsprechenden Hinweis geben können.
Bedienung
Mittels der Schaltflächen auf der rechten Seite lässt sich die Darstellung der Debatten anpassen: Letzte Updates: Hier werden Ihnen in absteigender chronologischer Reihenfolge die Argumente angezeigt, die zuletzt innerhalb dieser Debatte hinzugefügt oder ergänzt worden sind. Ausrichtung ändern: Mit einem Klick auf das Kompass-Symbol können Sie Ausrichtung der Grafik umschalten. Es gibt zwei Optionen: Von oben nach unten oder von links und rechts. Alle Argumente anzeigen: Diese Funktion zeigt Ihnen alle Stränge und Argumente dieser Debatte an. Fit to screen: Mittels dieser Funktion können Sie dafür sorgen, dass die Auflösung der angezeigten Argumente-Karte genau auf Ihre Bildschirmgrößte anpasst wird. Reinzoomen / rauszoomen: Ein Klick auf die Buttons vergrößert bzw. verkleinert die Ansicht. Dies können Sie auch über das Mausrad tun.