Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Volkswirtschaftslehre

Mehr Ökonominnen braucht das Land!

Mit einem Frauenanteil von nur 24% sind Deutschlands ökonomische Forschungseinrichtungen das Schlusslicht in Europa. Dabei wäre eine höhere Chancengleichheit kein reiner Selbstzweck, sondern auch wichtig, um den wissenschaftlichen Output zu erhöhen.
Folgen der Automatisierung

Berufsbilder verändern sich

Auswirkungen der Automatisierung

Automatisierungs-Potenzial ≠ Jobverlust

Folgen der Automatisierung

Zunehmende Ungleichheit

Debattenmonitor

Wie werden sich Automatisierung und KI auswirken?

Die Angst vor einer bevorstehenden Welle „technologischer Arbeitslosigkeit“ ist eines der beherrschenden ökonomischen Themen unserer Zeit. Einer weit verbreiteten These zufolge werden Produktionsprozesse, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, mit der Digitalisierung und dem Voranschreiten Künstlicher Intelligenz (KI) immer stärker automatisiert. In vielen Bereichen würde die menschliche Arbeitskraft durch intelligente Maschinen – zum Beispiel Roboter – ersetzt. … Wie werden sich Automatisierung und KI auswirken? weiterlesen
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

22. Juni 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Interview

„Die Bürger brauchen die Ökonomik für ihre Wahlentscheidung“

19. Juni 2019 | Philipp Stachelsky
Ein Gespräch mit dem Ökonomieprofessor Rüdiger Bachmann über die Defizite der deutschen Wirtschaftspresse, die Bringschuld von Ökonomen sowie die praktische und gesellschaftliche Relevanz ökonomischer Forschung.
Fremde Federn

Generation Tiananmen, politisches Privateigentum, Vormarsch der Numerokraten

19. Juni 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum die Klimakrise eine soziale Frage ist, wie der Kapitalismus aus dem Gleichgewicht geriet und weshalb die deutsche Solarindustrie verschwand.
Euro-Reform

ESM-Reform

Euro-Reform

Eurobonds

Seite 68 von 106