Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Service zu nutzen.
Noch kein Abo? Hier können Sie eins abschließen.
Wie werden sich Automatisierung und KI auswirken?
Die Angst vor einer bevorstehenden Welle „technologischer Arbeitslosigkeit“ ist eines der beherrschenden ökonomischen Themen unserer Zeit. Einer weit verbreiteten These zufolge werden Produktionsprozesse, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, mit der Digitalisierung und dem Voranschreiten Künstlicher Intelligenz (KI) immer stärker automatisiert. In vielen Bereichen würde die menschliche Arbeitskraft durch intelligente Maschinen – zum Beispiel Roboter – ersetzt. Menschen seien dann in der Produktion quasi „überflüssig“.
Diese Debatte dreht sich daher grundsätzlich um die Frage, inwiefern Automatisierung und KI den deutschen Arbeitsmarkt verändern könnte.
- 6. März 2024
Wie wird sich die Automatisierung auswirken?
Die These von einer bevorstehenden Welle „technologischer Arbeitslosigkeit“ ist weit verbreitet. Ihr zufolge werden Produktionsprozesse, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, mit der Digitalisierung ... - 6. März 2024
Weiterbildung und Qualifizierung
Es mag banal klingen, aber: Letztlich führt kein Weg daran vorbei, mehr Geld in Weiterbildungen und Qualifizierungen von Angestellten zu stecken und diesen auch mehr Eigenengagement abzuverlangen - und ... - 6. November 2019
Was sollte die Politik tun?
Unabhängig davon, wie man die Auswirkungen der Automatisierung konkret bewertet, sollte doch klar sein, dass der technologische Wandel auch politische Begleitmaßnahmen erfordert. In diesem Debattenstrang ... - 5. November 2019
Zunehmende Ungleichheit
Wie etwa Jens Südekum zeigt, führte beispielsweise der Einsatz von Robotern in Deutschland bislang nicht zu flächendeckenden Jobverlusten. Allerdings beschleunigten Roboter den Strukturwandel und könnten ... - 21. September 2019
Die Lohnquote liegt wieder auf dem Niveau der 1990er Jahre
Gemessen an der Lohnquote – also dem Anteil des Volkseinkommens, der bei den Arbeitnehmern verbleibt – lässt sich nicht erkennen, dass sich die Kapitalseite immer größere Stücke des zu verteilenden ... - 10. September 2019
Automatisierungs-Potenzial ≠ Jobverlust
Die Möglichkeit, dass etwa die Hälfte aller Berufe wegfallen könnte, sollte man auf keinen Fall dahingehend interpretieren, dass auch fast die Hälfte aller Arbeitsplätze tatsächlich wegfallen wird: ... - 8. September 2019
Lohndruck nach unten
Wie unter -> Nettojobverluste gezeigt, waren die Effekte der Automatisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt bisher vergleichsweise milde. Das bedeutet aber nicht, dass es keinerlei Probleme gab. Aber ... - 8. September 2019
Sinkende Löhne stabilisieren den Arbeitsmarkt
Selbst wenn man davon ausgeht, dass viele Jobs aufgrund der Automatisierung wegfallen, wäre nach simpler ökonomischer Logik ein fallendes Lohnniveau die Folge: Denn wenn die Nachfrage nach etwas – ... - 8. September 2019
Demografischer Wandel verringert das Arbeitsangebot
Parallel zu dem möglicherweise negativen Arbeitsnachfrageschock findet in vielen westlichen Gesellschaften, darunter in Deutschland, eine parallele Entwicklung mit genau umgekehrten Vorzeichen statt: ... - 8. September 2019
Höhere Güternachfrage schafft neue Jobs
Selbst wenn die Automatisierung zu einem negativen Arbeitsnachfrageschock führt, könnte dieser durch Zweit- oder Drittrundeneffekte aufgefangen oder sogar wettgemacht werden. Denn ob die Arbeitsnachfrage ... - 8. September 2019
Wird es Netto-Jobverluste geben?
Neue Technologien können zu einem Abbau von Arbeitsplätzen in bestimmten Berufen oder Sektoren führen. Zugleich sorgen sie jedoch auch für einen Arbeitsplatzaufbau in anderen Bereichen. Es kommt damit ... - 8. September 2019
Berufsbilder verändern sich
Wie stark der Arbeitsnachfrageeffekt durch neue Technologien ist, hängt wesentlich davon ab, ob Menschen und Maschinen in der Produktion Substitute oder Komplemente sind. Nehmen wir das Beispiel eines ... - 8. September 2019
Was ist überhaupt ein Roboter – und was verdient er?
Das Problem mit der Robotersteuer beginnt schon mit der Frage, was überhaupt das Objekt der Besteuerung sein soll. Es müsste unterschieden werden, für welche Kategorien von Produktivkapital eine Steuer ... - 8. September 2019
Lohneinbußen für Arbeitnehmer
Die Idee einer Robotersteuer fußt starkt auf der Annahme, dass viele Arbeitsplätze durch die Automatisierung verschwinden werden. Aber die Automatisierung scheint in erster Linie die Tätigkeiten an ... - 8. September 2019
Höhere Konsumentenpreise
Eine Robotersteuer würde sehr wahrscheinlich und sogar absichtlich die Produktivitätsentwicklung bremsen. Geringere Produktivitätsgewinne führen wiederum dazu, dass Preissenkungen, die den Konsumenten ... - 8. September 2019
Fortschritt lässt sich nicht aufhalten und sollte nicht bestraft werden
Statt über eine Steuer, die den Einsatz neuer Technologien und dadurch Produktivität und Wohlstand mindert, sollte man deshalb vielmehr über geeignete Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen diskutieren. Zudem ... - 8. September 2019
Robotersteuern
Unter anderem Bill Gates hat vor einiger Zeit folgende Idee ins Spiel gebracht: Wenn ein Arbeiter in einer Fabrik 50.000 Dollar im Jahr verdient, zahlt er auf sein Einkommen Steuern. Wenn der Fabrikarbeiter ... - 4. September 2019
Forschungsförderung
Im Zuge der bisherigen Automatisierung ist bereits zu beobachten, dass sehr produktive und profitable Unternehmen noch einmal überdurchschnittlich gewachsen sind und damit der Mehrzahl der „normalen“ ... - 4. September 2019
Viele Firmen werden abgehängt
Dass der technologische Wandel zu einer steigenden Produktivität führt, dürfte relativ unstrittig sein. Spannender wird es jedoch, wenn man sich anschaut, welche Firmen davon hauptsächlich profitieren ... - 4. September 2019
Verteilungspolitik & Mitarbeiterbeteiligung
Es besteht mindestens eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die Automatisierung zu -> steigenden Ungleichheiten führt. Um dem entgegenzuwirken, sind natürlich „klassische“ Maßnahmen zur Reduzierung ... - 31. August 2019
Steigende Produktivität
Die wohl offensichtlichste Folge der Automatisierung ist eine steigende Produktivität – würde es sich für Firmen nicht lohnen, menschliche Arbeit durch Maschinen zu ersetzen, würden sie es schlicht ... - 2. August 2019
Steigende Mismatch-Arbeitslosigkeit
Selbst wenn die Automatisierung nicht zu einem Netto-Verlust von Arbeitsplätzen führt, dürfen die Brutto-Effekte nicht ignoriert werden. Neu entstehende Arbeitsplätze weisen oft ein anderes Anforderungsniveau ... - 23. Juni 2019
Jeder zweite Job könnte automatisiert werden
Carl Frey und Michael Osborne haben 2017 in einer Studie detaillierte Daten zu Tätigkeitsprofilen von 702 klassifizierten Berufen verwendet und anhand von Experteneinschätzungen 70 dieser Berufe hinsichtlich ...
Diese Debatte ist Teil des Makronom-Debattenmonitors. Darin werden wir die wesentlichen Argumente und Diskussionsstränge zu verschiedenen wirtschaftspolitischen Diskussionen zusammengetragen und laufend aktualisiert. Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Argumente ergänzen oder korrigieren
Wir betrachten keine der in unserem Debatten-Monitor dargestellten Diskussionen als abgeschlossen. Sie haben die Möglichkeit, eigene Argumente einzureichen bzw. bestehende zu ergänzen oder zu korrigieren. Unter jedem Argument oder Debattenpunkt finden Sie einen „Argument hinzufügen/ergänzen-Button". Dieser öffnet ein neues Fenster, mittels dessen Sie uns einen entsprechenden Hinweis geben können.
Bedienung
Mittels der Schaltflächen auf der rechten Seite lässt sich die Darstellung der Debatten anpassen: Letzte Updates: Hier werden Ihnen in absteigender chronologischer Reihenfolge die Argumente angezeigt, die zuletzt innerhalb dieser Debatte hinzugefügt oder ergänzt worden sind. Ausrichtung ändern: Mit einem Klick auf das Kompass-Symbol können Sie Ausrichtung der Grafik umschalten. Es gibt zwei Optionen: Von oben nach unten oder von links und rechts. Alle Argumente anzeigen: Diese Funktion zeigt Ihnen alle Stränge und Argumente dieser Debatte an. Fit to screen: Mittels dieser Funktion können Sie dafür sorgen, dass die Auflösung der angezeigten Argumente-Karte genau auf Ihre Bildschirmgrößte anpasst wird. Reinzoomen / rauszoomen: Ein Klick auf die Buttons vergrößert bzw. verkleinert die Ansicht. Dies können Sie auch über das Mausrad tun.