Suche

2423 Ergebnisse gefunden

Grundsteuerreform

WAM statt WUM

7. Februar 2019 | Stefan Bach & Claus Michelsen
Bund und Länder haben sich auf die Eckpunkte einer Reform der Grundsteuer verständigt. Was ist von dem Kompromiss zu halten? Eine Analyse von Stefan Bach und Claus Michelsen.
Fremde Federn

State of the Union, Industriestrategie, Treuhandanstalt

6. Februar 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie Stress und Armut zusammenhängen, welche Schattenseiten die Einmischung der EU in Venezuela hat und welche Mittel Portugal gegen Rechtspopulismus gefunden hat.
Neuer Podcast

Ist die Eurozone reformierbar?

5. Februar 2019
Zweite Ausgabe des Ökonomischen Quartetts: Isabel Schnabel, Christian Odendahl und Mathias Dolls diskutieren mit Marco Herack über die Zukunft der Europäischen Währungsunion.
Deutsche VWL

Männlich, mikroökonomisch, Mainstream?

Eine Untersuchung aller VWL-Lehrstühle in Deutschland hat ermittelt, wie es derzeit um die Vielfalt der Professor*innenschaft bestellt ist. Christian Grimm und Stephan Pühringer stellen die fünf wichtigsten Befunde vor.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

1. Februar 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Zwei Jahre Trump

„America First“ und der Niedergang des Liberalismus

31. Januar 2019 | Tilman Eichstädt
Zwei Jahre nach Donald Trumps Amtsantritt ist klar: Hier ist eine Kraft am Werk, die die existierende liberale Weltordnung auf den Kopf stellen will – und dies teilweise auch bereits getan hat. Eine Zwischenbilanz von Tilman Eichstädt.
Fremde Federn

CO2-Dividende, narrative Ökonomik, Globalisierung 4.0

29. Januar 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wieso der Kapitalismus das Klima retten kann, weshalb ökonomische Narrative relevant sind und warum die Antwort der EU auf den Brexit ungenügend ist.
Exploring Economics

„Plurale Ökonomik für alle!“

28. Januar 2019 | Daniel Obst & Samuel Decker
Das Netzwerk Plurale Ökonomik will mit der Bildungsplattform Exploring Economics die digitale Bildungslandschaft verändern. Aus dem Werdegang des Projekts lassen sich Lehren ziehen, wie eine pluralere Ökonomik realisiert werden kann.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

25. Januar 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Wo die Konfliktlinie in der Euro-Reform-Debatte verläuft

24. Januar 2019 | Fabio Wasserfallen & Thomas Lehner
Die Verhandlungen über die Reform der Währungsunion weisen die Besonderheit auf, dass die konventionellen EU-Konfliktdimensionen keine Rolle spielen. Vielmehr lassen sich zwei Koalitionen identifizieren, die in starker Opposition zueinanderstehen – was aber auch einen wichtigen Vorteil bietet. Eine Analyse von Fabio Wasserfallen und Thomas Lehner.
Fremde Federn

Soli-Abschaffung, PC-Partnerships, Russlands Krise

23. Januar 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum arme Leute früher sterben, wie China die US-Hegemonie in Ostasien herausfordert und was nach dem Neoliberalismus kommen könnte.
Makrothek Januar 2019

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

22. Januar 2019
Diesen Monat unter anderem in der Makrothek: Eine Aufbereitung des Diesel-Desasters, ein Konzept für einen Neo-Ordoliberalismus und wie mittels der Europäischen Integration dem Unbehagen gegenüber Globalisierung und Kapitalismus begegnet werden könnte.
Pluralismus-Serie

Wie offen ist der wissenschaftliche Nachwuchs gegenüber neuen Methoden?

21. Januar 2019 | Michael Roos & Tom Bauermann
Eine Umfrage unter Doktorandinnen und Doktoranden in der VWL zeigt, dass sich der wissenschaftliche Nachwuchs durchaus kritisch mit seiner Disziplin auseinandersetzt. Mit Blick auf die Wissenschaftstheorie wird zudem ein Generationenkonflikt deutlich.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

18. Januar 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Arbeitsmarkt

Was kommt nach Hartz IV?

17. Januar 2019 | Tom Krebs
Aus der wissenschaftlichen Evidenz lässt sich nicht verlässlich schließen, in was für einem Ausmaß Hartz IV dazu beigetragen hat, die Arbeitslosigkeit in Deutschland zu senken. Doch es besteht weitgehend Konsens, dass die Reform Nebenwirkungen hatte und ein neues Krankheitsbild entstanden ist – und Deutschland dementsprechend eine neue Therapie braucht. Ein Beitrag von Tom Krebs.
Fremde Federn

Ökonomie-Lehrbücher, Netzstabilität, 15-Stunden-Woche

16. Januar 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wieso der Kapitalismus nur noch 15 Jahre hat, warum hinter der Forderung, Familien zu entlasten, nicht viel steckt und wie viel Profit man erwirtschaften muss, um als „Wirtschaft" zu gelten.
„Reform" statt Austritt

Warum die neue Strategie der rechten Europaskeptiker gefährlich für die EU ist

15. Januar 2019 | Manuel Müller
Nicht nur in Deutschland, auch in vielen anderen Mitgliedstaaten geben sich rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien nicht mehr einfach nur als Europagegner – sondern versuchen, die Europäische Union nach ihren eigenen Vorstellungen umzugestalten. Eine Analyse von Manuel Müller.
Neue Serie

Wie plural ist die Ökonomik in Deutschland?

14. Januar 2019 | Till van Treeck & Janina Urban
Bisher gibt es nur wenige systematische Untersuchungen über den Zustand der Ökonomik in Deutschland. Eine Reihe von FGW-Studien hat sich dieser Forschungslücke intensiv gewidmet. Die Ergebnisse werden ab sofort in einer Beitragsserie veröffentlicht. Zum Auftakt präsentieren Till van Treeck und Janina Urban einen Überblick der Projekte.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

11. Januar 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Wieso eine hohe Ungleichheit das Risiko von Finanzkrisen steigen lässt

10. Januar 2019 | Jan Behringer & Till van Treeck
Die These, dass die steigende Einkommensungleichheit in den USA eine der tieferen Ursachen der Finanzkrise ab 2008 war, ist in den akademischen und wirtschaftspolitischen Debatten mittlerweile fest verankert. Doch welchen Zusammenhang gab es tatsächlich zwischen den Verschiebungen in der Einkommensverteilung und dem Aufbau makroökonomischer Ungleichgewichte? Eine Analyse von Jan Behringer und Till van Treeck.
Fremde Federn

Energiewende-Bilanz, Sozis Down Under, FAQ 2019

9. Januar 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Ein Stimmungsbild vor der Europawahl, wo es noch beliebte Sozialdemokraten gibt, wie es mit der Globalisierung weitergehen und das Angebot an Wohnraum erhöht werden könnte.
Neuer EZB-Kapitalschlüssel

Kleine Summen, große Symbolik

8. Januar 2019 | Sebastian Diessner
Die EZB hat verschiedene Optionen, wie sie ihren Kapitalschlüssel nach dem Brexit anpassen könnte. Paradoxerweise bestünde die radikalste aller Lösungen jedoch darin, rein gar nichts zu tun. Eine Analyse von Sebastian Diessner.
Relaunch

Das neue Twitter-Ranking

Wir haben unser Twitter-Ranking grundsaniert. Der Gesamtrang eines Twitterers setzt sich nun aus vier Teilwertungen zusammen.
Konjunktur

Tiefgraue Weihnachten in Deutschland

21. Dezember 2018 | André Kühnlenz
Eine neue Aufschwungswelle in Deutschland ist ab dem Frühjahr möglich. Doch es lassen sich auch Tendenzen erkennen, die eine Erholung abwürgen könnten.
Mindeststeuer

Wie Deutschland versucht, Druck aus dem Steuerreform-Kessel zu lassen

19. Dezember 2018 | Johannes Becker & Joachim Englisch
In einem bislang nicht öffentlich gemachten Konzeptpapier wirbt die Bundesregierung für eine international koordinierte Reform der Unternehmensbesteuerung. Zukünftig soll es möglich sein, eine Mindestbesteuerung auf die Gewinne von multinationalen Unternehmen durchzusetzen – selbst wenn einige Standorte niedrigere Steuerzahlungen verlangen. Ein Beitrag von Johannes Becker und Joachim Englisch.
Seite 67 von 97