Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Nobelpreis

Die Würdigung von RCTs ist wohlverdient – es gibt aber noch Einiges zu tun

Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael Kremer stehen an der Spitze einer experimentellen Revolution – und wurden dafür zurecht mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Allerdings darf man die Probleme, die mit der Nutzung ihrer Methode einhergehen, nicht unberücksichtigt lassen.
Fremde Federn

Nettozahler-Märchen, Gesundheitsdaten, Fulfillment-Center

10. Dezember 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum die Geberländer der EU keine Dankbarkeit aus Osteuropa einfordern sollten, was wir uns vom dänischen Klimagesetz abgucken sollten und wie der SPD auch ohne das Aufkündigen der GroKo eine glaubwürdige Neuausrichtung gelingen könnte.
Wohnungsmarkt

Steigende Mieten sind nicht Ergebnis einer zu lockeren Geldpolitik

9. Dezember 2019 | Karsten Junius
Die gestiegenen Immobilienpreise sind sicherlich auch ein Resultat der lockeren EZB-Geldpolitik – anders als die steigenden Mieten, wie ein Blick auf die Datenlage zeigt. Vielmehr deutet einiges darauf hin, dass eine straffere Geldpolitik die Wohnungsknappheit eher noch verschärfen und die Mieten stärker nach oben treiben würde. Ein Beitrag von Karsten Junius.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

6. Dezember 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Green Growth & beyond

Die vorsorgeorientierte Postwachstumsposition

5. Dezember 2019 | Nils aus dem Moore & David Hofmann
Im Diskurs über Wachstum, Klimapolitik und Nachhaltigkeit stehen sich die Positionen „Green Growth“ und „Degrowth“ diametral gegenüber. Doch dieser unproduktive Antagonismus kann überwunden werden. Ein Beitrag von Nils aus dem Moore und David Hofmann.
Hartz-Reformen

Sind schlechtere Jobs der Preis für weniger Arbeitslosigkeit?

Eine neue Studie hat untersucht, ob der Erfolg der Hartz-Reformen beim Beschäftigungsaufbau mit einem zunehmenden Niedriglohnsektor und ungünstigen Arbeitsbedingungen erkauft wurde. Ein Beitrag von Hermann Gartner, Thomas Rothe und Enzo Weber.
Fremde Federn

Billigessen, gefährdete Besserverdiener, Klimastreit

3. Dezember 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum die Kluft zwischen Land- und Stadtbevölkerung sich zur nächsten großen gesellschaftlichen Klippe entwickelt, wie sich der Libanon in eine Währungskrise manövrierte und weswegen Selbstverwirklichung im Job nicht überpriorisiert werden sollte.
„Women in Academia“

Das Problem mit der „Bestenauslese“

3. Dezember 2019 | Anna Göddeke & Louisa Söllner
In den letzten Jahren ist eine beeindruckende Zahl wissenschaftlicher Studien zum Thema Karrierechancen von Frauen in der Wissenschaft erschienen – die Ergebnisse sind ernüchternd: Oft liegt es nicht an den Frauen, dass sie in der Wissenschaft nicht weiterkommen, sondern an den Rahmenbedingungen, unter denen sie agieren.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

29. November 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Soziale Klimapolitik

Von Klimagutscheinen, Ungleichheit und Holidays4Future

28. November 2019 | Katharina Bohnenberger
Es wird leider oft vergessen, dass Klimaschutz präventive Sozialpolitik ist – denn ohne Klimaschutz sind es die Ärmsten, die noch schlechter gestellt werden. Kurz gesagt: Sozial ist, was Klimaschutz schafft. Ein Beitrag von Katharina Bohnenberger.
Interview

War Ludwig Erhard ein Nazi?

27. November 2019 | Interview: Philipp Stachelsky
Ein Gespräch mit dem Historiker Marc Buggeln über die aktuelle Debatte um Ludwig Erhards NS-Belastung und inwiefern das Ansehen des „Vaters der Wirtschaftswunders" wichtig für die Soziale Marktwirtschaft im Hier und Jetzt ist.
Digitalisierung und Ungleichheit

Kritik an Ferschli et al.

26. November 2019 | Debatte: Ungleichheit in Deutschland
Fremde Federn

Energiewende-Mythen, Nudging, (Samen-)Banken

26. November 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Welche Bedenken gegen die Energiewende erwiesenermaßen falsch sind, warum Migration aus ökonomischer Sicht zu begrüßen ist und wie die Deutsche Bahn endlich besser werden kann.
Analyse

Wie deutsche Unternehmen Bürokratie wahrnehmen

25. November 2019 | Friederike Welter
Nicht wenige Unternehmen fühlen sich durch bürokratische Vorgaben kontrolliert, überfordert und bemängeln, dass der Staat ihnen zu wenig Vertrauen entgegenbringt. Dabei geraten der eigentliche Sinn und der Nutzen von Bürokratie leicht aus dem Blick. Wie ließe sich das ändern? Ein Beitrag von Friederike Welter.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

22. November 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Economists For Future

Die Postwachstumsökonomik und die Klimakrise

21. November 2019 | Elena Hofferberth
Um die Klimakrise und ihre Ursachen wirklich zu bekämpfen, müssen die derzeitige Wirtschaftsweise grundlegender hinterfragt und Möglichkeiten einer sozial-ökologischen Transformation untersucht werden. Ein Beitrag von Elena Hofferberth.
Studie

Die stagnierende Produktivität von KMU gefährdet Deutschlands Wohlstand

Kleine und mittlere Unternehmen hinken mit Blick auf ihre Arbeitsproduktivität immer stärker den großen Unternehmen hinterher – das „Rückgrat“ der deutschen Wirtschaft droht den Anschluss zu verlieren. Die politische Reaktion auf dieses Problem muss an den Stellen ansetzen, die jenseits der Einflusssphäre der Unternehmen liegen.
Fremde Federn

Esther Duflo, Kreislaufwirtschaft, Tesla

19. November 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was wir aus Fehlern in der Entwicklungshilfe lernen können, wie aus einer Agrarregion das Silicon Valley wurde und warum Nord Stream 2 so stark polarisiert.
Report von IMK und IW

Eine Investitionsagenda für Deutschland

18. November 2019 | Sebastian Dullien
Es ist ein Novum in der Geschichte der deutschen Wirtschaftsforschung: Erstmals haben das IMK und das IW Köln einen gemeinsamen Report erstellt. Darin legen sie dar, wie die Mängel in der deutschen Infrastruktur behoben werden könnten – ein weiteres Indiz dafür, wie wichtig die öffentlichen Investitionen für den zukünftigen Wohlstand Deutschlands sind.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

15. November 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
#EconomistsForFuture

Das Politische des Ökonomischen wiederentdecken

14. November 2019 | Anil Shah
Es braucht ein alternatives Wirtschaftssystem, in dem Produktions- und Naturverhältnisse nicht mehr von sozialen Spaltungen und dem maßlosen Streben nach Geldverwertung beherrscht werden. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, muss sich die Ökonomik als Disziplin grundsätzlich wandeln.
Analyse

Wie die Einstellung zur Globalisierung das Wahlverhalten beeinflusst

13. November 2019 | M. Mader, N. Steiner & H. Schoen
Die Ergebnisse einer neuen Studie deuten darauf hin, dass in Deutschland die Einstellungen der Bürger zur Globalisierung eine relevante Konfliktlinie darstellen – was auch wichtige Implikationen für den politischen Wettbewerb hat.
Seite 52 von 106