Suche

2627 Ergebnisse gefunden

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

1. November 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
#Economists4Future

Warum wir eine agile Klimapolitik brauchen

1. November 2019 | Jonathan Barth & Jakob Hafele
Die scheinbare Eindeutigkeit der wirtschaftswissenschaftlichen Analyse von Maßnahmen gaukelt eine Berechenbarkeit vor, die nichts mit der Realität zu tun hat. Vielmehr braucht es gerade in der Klimapolitik einen Ansatz, der flexibel reagieren kann und gleichzeitig die Entwicklung neuer innovativer Lösungen befördert: das sogenannte agile Politikdesign.
Analyse

Die ökonomischen Ursachen des Populismus

31. Oktober 2019 | Robert Gold & Thiemo Fetzer
Es gibt keine monokausale Erklärung für den Erfolg populistischer Bewegungen, aber ein generelles Muster: Die Ausweitung des Welthandels oder die Austeritätspolitik in Folge der Finanzkrise haben signifikant zum Erstarken des Populismus beigetragen. Um ihm zu begegnen reicht es aber nicht aus, nur wohlfahrtsstaatliche Transfers zu erhöhen.
Fremde Federn

Das unsichtbare Drittel, Bankenkrise, Weltraumbahnhof Deutschland

29. Oktober 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Welcher Teil der Deutschen sich nicht durch die Politik vertreten fühlt, wie globale Vernetzung die Energiewende ermöglichen kann und vier Tipps für Möchtegern-Autokraten.
Belastet eine Vermögensteuer den Mittelstand?

Mit klugen Ausnahmeregeln ließen sich solche Probleme lösen

6. September 2021 | Debatte: Pro & Contra Vermögensteuer
Ungleichheit

Was wir in Europa von der US-Debatte um die Vermögensteuer lernen können

28. Oktober 2019 | Julian Bank
In den USA wird gern – und nicht ganz zu Unrecht – auf die gescheiterten Vermögensteuern in Europa verwiesen. Allerdings sollte sich die US-Politik dadurch nicht von einer stärkeren Besteuerung großer Vermögen abhalten lassen – denn am Ende ist die Besteuerung von großen Vermögen keine technische Frage, sondern eine des politischen Willens.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

25. Oktober 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Economists For Future

Die Klimakrise als Krise der Wirtschaftswissenschaften

24. Oktober 2019 | Katharina Keil & Max Wilken
Die VWL müsste im Angesicht der Klimakatastrophe grundlegende Fragen bezüglich unserer Wirtschaftsweise beantworten. Stattdessen verbleibt sie allzu oft in einer abstrakten, mathematischen Modellwelt, in der Klimafolgen zu berechenbaren Risiken werden sowie politische Realitäten und Machtinteressen ausgeblendet bleiben.
Tradition, Innovation, Disruption

Wie innovationsstark ist die deutsche Unternehmenslandschaft?

Eine erstmalige Untersuchung der innovativen Milieus, auf die sich die deutschen Unternehmen verteilen, offenbart große Ungleichgewichte. Nur wenige Unternehmen verfügen aktuell über die nötige Innovationskompetenz, Innovationsorganisation und Innovationskultur, um ihre Wettbewerbsposition auch langfristig zu sichern.
Fremde Federn

Wirtschaftsnobelpreis, Basisrente, Emissionsbudget

22. Oktober 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Weshalb die Niederlande (noch) jedem Bürger eine Basisrente von 1.200 Euro zahlen können, wie die Deutsche Bahn unprofitable Auslandsunternehmungen betreibt und wieviel globalen Einfluss China tatsächlich ausüben kann.
Maßnahmen zur Reduzierung von Ungleichheit

Niedriglohnsektor eindämmen

22. Oktober 2019 | Debatte: Ungleichheit in Deutschland
Makrothek Oktober 2019

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

21. Oktober 2019
Dieses Mal unter anderem in der Makrothek: Die Mythen hinter dem deutschen Wirtschaftswunder, Konzepte für einen Green New Deal und woher der Hass der Rechtspopulisten kommt.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

18. Oktober 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Updates

Neu im Debattenmonitor

17. Oktober 2019
Die Inhalte des Debattenmonitors sind ab sofort auch über die normale Suchfunktion auffindbar. Außerdem wird es bald ein System geben, das es ermöglicht, gezielt einzelnen Debatten folgen zu können.
#Economists4Future

Wie der klimaneutrale Umbau des Industriestandorts Deutschland gelingen kann

16. Oktober 2019 | Jan-Erik Thie & Benjamin Görlach
Die enorm innovationsstarke deutsche Industrie ist in der Lage, viele der für die Erreichung von Klimaneutralität benötigten technischen Lösungen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Dies ist jedoch kein Selbstläufer, sondern erfordert auch ein langfristiges Engagement der öffentlichen Hand. Ein Beitrag von Jan-Erik Thie und Benjamin Görlach.
Fremde Federn

Ökonomie der Zuwanderung, Krisensystem, ideologisches Kapital

15. Oktober 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum ökonomische Krisen systemimmanent sind, was man über Thomas Pikettys neuestes Werk wissen sollte und wie eine kleine Minderheit gesellschaftlichen Wandel herbeiführen kann.
Wie lässt sich die Schuldenbremse reformieren?

Outputlücken-Nonsense beenden

15. Oktober 2019 | Debatte: Pro & Contra Schuldenbremse
Fiskalpolitik

Auch Deutschland wird zum Opfer des „Outputlücken-Nonsense“

14. Oktober 2019 | Philipp Heimberger & Jakob Kapeller
In der Eurozone werden budgetpolitische Entscheidungen durch ein hochproblematisches Modell der EU-Kommission beeinträchtigt. Die Folgen dieses „Outputlücken-Nonsense" bekommt aufgrund des konjunkturellen Abschwungs nun erstmals auch Deutschland zu spüren. Ein Beitrag von Philipp Heimberger und Jakob Kapeller.
Maßnahmen zur Reduzierung von Ungleichheit

Kapitalerträge in die Einkommenssteuer eingliedern

17. Oktober 2019 | Debatte: Ungleichheit in Deutschland
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

11. Oktober 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
#Economists4Future

Ein echter Green New Deal sollte auch die Demokratie stärken

10. Oktober 2019 | Janina Urban
Bei der Klimafrage müssen nicht nur ökologische, sondern auch gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Denn ein dauerhaftes Makromanagement, das die Natur zwar preislich abbilden kann, dessen Richtungsbestimmung aber privatisiert bleibt, wird weder das Klima noch die Demokratie retten. Ein Beitrag von Janina Urban.
Maßnahmen zur Reduzierung von Ungleichheit

Stärkere Besteuerung von Spitzeneinkommen

10. Oktober 2019 | Debatte: Ungleichheit in Deutschland
Seite 53 von 106