Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

7. Februar 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Hauszinssteuer

Die vergessene Vermögenssteuer

5. Februar 2020 | Alexander Sacharow
Verschiedenen Prognosen zufolge wird das vererbte Vermögen in Deutschland in den kommenden Jahren auf ein noch nie dagewesenes Niveau steigen. Wer wissen will, wie man leistungslose Vermögenszuwächse sinnvoll besteuert, könnte in der Weimarer Republik fündig werden. Ein Beitrag von Alexander Sacharow.
Fremde Federn

Erbsenzähler-Journale, DARPA 2.0, Wasserbett-Effekt

4. Februar 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Welche Probleme bibliometrische Maße mit sich bringen, warum der Kohleausstieg die CO2-Emissionen andernorts intensivieren könnte und was die deutschen Autobauer im Gegensatz zu Tesla übersehen haben.
Klimawandel

Wie eine ordnungspolitische Klimainitiative aussehen könnte

3. Februar 2020 | Patrick Pobuda
Die Debatten um die Begrenzung der weltweiten Emissionen scheinen sich auf Verbote sowie Einschränkungen zu fokussieren. Dabei ließe sich ein effektiver Klimaschutz auch ermöglichen, ohne dass dabei Wettbewerb, Wohlstand, individuelle Freiheit und soziale Gerechtigkeit geopfert werden müssten. Ein Beitrag von Patrick Pobuda.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

31. Januar 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
State of Swing

Mit der Taktiktafel durch die neuen Wachstumszahlen

30. Januar 2020 | André Kühnlenz
Ein Blick auf die neuesten Konjunkturdaten zeigt: Die USA flirten momentan stärker mit einer Rezession als Europa. Eine Analyse von André Kühnlenz.
Fremde Federn

Transaktionssteuer, Vier-Tage-Woche, Polexit

29. Januar 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was der tiefere Grund für die immer niedrigeren Zinsen sein könnte, wie bedeutend Roboter wirklich sind und warum in Russland trotz unglaublicher Rohstoffreserven große Teile der Bevölkerung in Armut leben.
#EconTwitter

Ein Ranking mit Freundschaftsspiel-Charakter

400 Profile und knapp 111.000 ausgewertete Tweets: Die neueste Ausgabe des Twitter-Rankings zeigt, wer in der deutschsprachigen #Econtwitter-Szene während des 4. Quartals 2019 den größten Einfluss hatte.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

24. Januar 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Weltwirtschaftsforum 2020 (2018)

Die pflichtschuldigen Klagelieder von Davos

23. Januar 2020 | Branko Milanovic
Alle Jahre wieder treffen sich die Reichen und Mächtigen dieser Welt in den Schweizer Alpen, um über die Ungleichheit zu debattieren – und ohne irgendetwas daran zu ändern. Ein Kommentar von Branko Milanovic.
Studie

Gefährliches Ungleichgewicht bei Innovationen

Zu Beginn der Digitalisierung war die Hoffnung groß, dass sich durch sie auch die „klugen Köpfe“ und die Gewinner des technischen Fortschritts regional besser verteilen. Diese Hoffnung wurde allerdings bisher enttäuscht, wie eine neue Studie zeigt.
Fremde Federn

Gender Pay Gap, Davos, Finance for Future

21. Januar 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie stark Frauen von der weltweiten Ungleichheit betroffen sind, warum die Digitalisierung nur mäßige Produktivitätssteigerungen mit sich bringt und was man vom Weltwirtschaftsforum erwarten kann.
Fiskalpolitik

Wie eine öffentliche Investitionsoffensive finanziert werden kann

20. Januar 2020 | Tom Krebs
Es ist mittlerweile ein Allgemeinplatz geworden, dass der deutsche Staat mehr investieren muss – weiterhin unklar ist allerdings, wer dafür bezahlen soll. Ein Vorschlag für einen Finanzierungsplan von Tom Krebs.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

17. Januar 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Replik

Wo die Kritik am Emissionshandel daneben liegt

Das Narrativ naiver marktgläubiger (deutscher!) Ökonomen mag so gut verkäuflich sein, wie es im Fall der Kritik am Emissionshandel falsch ist. Denn es gibt gute Argumente dafür, die CO2-Preisbildung nicht Bürokraten, Politikern oder Experten zu überlassen. Eine Replik von Gabriel Felbermayr, Wilfried Rickels und Sonja Peterson.
Fremde Federn

Kalkulierte Kinder, Minijobs, Homo Migrans

15. Januar 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie sehr die Entscheidung zum Kinderkriegen von ökonomischen Erwägungen beeinflusst wird, was Deutschland von der britischen Klimapolitik lernen kann und warum eine Gleichsetzung mit der Linkspartei die AfD stärkt.
Chancengerechtigkeit

Eine gute öffentliche Infrastruktur ist das Fundament einer gerechten Gesellschaft

14. Januar 2020 | Tom Krebs
Die Soziale Marktwirtschaft soll sicherstellen, dass jedes Kind unabhängig von seiner Herkunft eine faire Chance erhält, aber jeder Erwachsene auch Verantwortung für seine Entscheidungen übernimmt. Die Grundvoraussetzung dafür ist eine gut ausgebaute öffentliche Infrastruktur – die aber in Deutschland derzeit erhebliche Mängel hat. Ein Essay von Tom Krebs.
Effektive nationale Klimapolitik

Die Stärken der Marktwirtschaft konsequent einsetzen

13. Januar 2020 | Ulrich Stolzenburg
Manche Akteure behaupten, die Klimakrise sei (auch) ein Resultat der kapitalistischen Ordnung. Diese These schießt jedoch weit übers Ziel hinaus. Denn die Marktwirtschaft ist sogar besonders gut geeignet, um knappe Ressourcen möglichst sparsam und effizient einzusetzen – sofern die Preissignale stimmen. Ein Beitrag von Ulrich Stolzenburg.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

10. Januar 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Replik

Wie EZB-Politik, Immobilienpreise und steigende Mieten zusammenhängen

9. Januar 2020 | Jan Priewe
Der Mietenboom in den Metropolen ist auch, aber nicht nur, eine schädliche Nebenwirkung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Es wäre fatal, die Wohnungsfrage und ihre sozialen Folgen zu unterschätzen. Ein Beitrag von Jan Priewe.
Fremde Federn

Konjunkturprognosen, Iran-Konflikt, Crashgerede

8. Januar 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Welchen Einfluss der militärisch-industrielle Komplex im Iran ausübt, wie die Energiewende 2019 voran kam und weswegen Zahlen zur Ungleichheit mit Vorsicht zu genießen sind.
Klimawandel

Warum der Glaube in die Überlegenheit des Emissionshandels übertrieben ist

7. Januar 2020 | Sebastian Dullien
Deutsche Ökonomen plädieren mehrheitlich für einen Emissionshandel und gegen die Einführung einer Steuer. Das ist jedoch deutlich weniger überzeugend als es auf den ersten Blick scheint. Denn der Emissionshandel hat auch eine Reihe von – oft nicht ausreichend berücksichtigten – Nachteilen. Ein Beitrag von Sebastian Dullien.
Fiskalpolitik

Wie die „Herren der Modelle“ versuchen, den Outputlücken-Nonsense zu rechtfertigen

In einem ungewöhnlichen Schritt haben führende ÖkonomInnen der EU-Kommission ihr für die Fiskalpolitik in Europa hoch relevantes Modell verteidigt. Die Ergebnisse einer kürzlich erschienenen Studie werfen jedoch ein neues Licht auf einige der vorgebrachten Kritikpunkte. Ein Beitrag von Philipp Heimberger und Jakob Kapeller.
Makrothek Dezember 2019

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

13. Dezember 2019
Dieses Mal unter anderem in der Makrothek: Was Arbeit (noch) Wert ist, wie soziale Ungleichheit entsteht und was die junge Generation von der Politik fordert.
Weltklimakonferenz

Klimapolitik in einer polarisierten Welt

12. Dezember 2019 | Jörg Peters & Jan Steckel
Rund um den Globus werden Gesellschaften von den Diskussionen um die ökonomischen Auswirkungen klimapolitischer Maßnahmen zerrissen. Der Kampf gegen den Klimawandel kann nur gewonnen werden, wenn die internationale Gemeinschaft Entwicklungen wie eine steigende Ungleichheit berücksichtigt.
Seite 51 von 106