Suche

2623 Ergebnisse gefunden

Zombi-Risiken durch Liquiditätshilfen?

Eine partielle Zombifizierung wäre ein nachrangiges Problem

22. März 2020 | Debatte: Was tun gegen die Corona-Krise?
Zombi-Risiken durch Liquiditätshilfen?

Zombi-Risiken lassen sich minimieren

22. März 2020 | Debatte: Was tun gegen die Corona-Krise?
Was tun gegen die Corona-Krise?

Liquiditätshilfen

22. März 2020 | Debatte: Was tun gegen die Corona-Krise?
Corona-Krise

Ein Konjunktur- und Transformationspaket für Deutschland

18. März 2020 | Tom Krebs
Die Bundesregierung hat bereits eine richtige erste Antwort auf die Corona-Krise gegeben. Doch der bevorstehende schwere Wirtschaftseinbruch erfordert sehr bald eine zweite Antwort: ein Konjunkturpaket, das nicht undifferenziert den sozialen Konsum ankurbelt, sondern die sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft fördert. Ein Beitrag von Tom Krebs.
Fremde Federn

Equal Pay Day, Krisenbewältigung, Handwerker-Tinder

17. März 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was langlebige Unternehmen ausmacht, wie ukrainische Arbeitskräfte auf dem europäischen Markt ausgebeutet werden und welche Maßnahmen die Wirtschaftsforschungsinstitute zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen des Corona-Virus empfehlen.
Analyse

Senkt die Finanzglobalisierung die Lohnquote in Entwicklungsländern?

Auch in Entwicklungsländern ist die Lohnquote in den letzten Jahrzehnten gefallen. Eine neue Studie zeigt, dass Kapitalzuflüsse nicht die Erklärung dafür sein können. Ein Beitrag von Katharina van Treeck und Konstantin M. Wacker.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

13. März 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
ÖRR

Warum ein höherer Rundfunkbeitrag eine schlechte Idee ist

12. März 2020 | Timm Leinker
Die Politik hat eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags auf den Weg gebracht. Besser wäre es jedoch, den Beitrag zu senken und dafür die Struktur des ÖRR zu verschlanken – was auch im Interesse der Sender selbst wäre. Denn ökonomisch lässt sich nur ein auf Bildung, Kultur und Regionales getrimmter ÖRR rechtfertigen. Ein Kommentar von Timm Leinker.
Fremde Federn

Frauenleben, 30-Stunden-Woche, Covid-19

11. März 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Ein historischer Technologie-Thriller mit schrulligen Hauptfiguren, warum die amerikanischen Parteien von innen zerfasern und wie Taiwan es schaffte, den Covid-19-Ausbruch zu verhindern.
Covid-19

Wie sich die Coronavirus-Rezession eindämmen lässt

Die Covid-19-Krise ist ernst und wird kurzfristig schwerwiegende wirtschaftliche Folgen haben. Aber wenn die Fiskal- und Geldpolitik mutig und entschlossen gegenhält, lassen sich die langfristigen Schäden begrenzen.
Maastricht-Grenzwerte

Keine Zahlen für die Ewigkeit

9. März 2020 | Jan Priewe
Die europäischen Verschuldungsregeln werden maßgeblich durch zwei Grenzwerte geprägt. Doch diese entbehren jeder ökonomischen Grundlage – und wirken heute mehr noch als zur Zeit ihrer Einführung als fiskalpolitisches Korsett. Ein Beitrag von Jan Priewe.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

6. März 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Fremde Federn

Coronavirus, Manager-Feudalismus, Mindesteinkommen

4. März 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie das Coronavirus die Verletzlichkeit moderner Lieferketten offenlegt, weshalb ausgerechnet ein Ölkonzern die „Wasserstoff-Revolution“ voranbringen will und warum der deutsche Sprachraum weniger „ökonomisiert“ ist.
State of Swing

Was eine halbe Million US-Jobs weniger ausmacht

3. März 2020 | André Kühnlenz
Der Jobaufbau entscheidet darüber, ob der negative Kapitalimpuls und der Coronavirus die USA in die Rezession reißen.
Fiskalpolitik

Der deutsche Staat kennt seine Bücher nicht

2. März 2020 | Vincent Sternberg
Nicht nur die Schuldenbremse führt dazu, dass die deutsche Finanzpolitik systematisch zu wenig investiert. Ein weiteres, jedoch wenig beachtetes Problem liegt im staatlichen Buchführungssystem der Bundesrepublik. Ein Beitrag von Vincent Sternberg.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

28. Februar 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Pandemie-Anleihen

Zocken mit dem Coronavirus

26. Februar 2020 | Nico Beckert
Mit einem Notfallfonds versucht die Weltbank, arme Staaten bei der Bekämpfung von Pandemien zu unterstützen. Durch dessen Strukturierung wird das Instrument aber überflüssigerweise zu einem mit Steuergeldern finanzierten Zocker-Papier für Finanzmarkt-Investoren – und verfehlt seinen eigentlichen Zweck. Ein Beitrag von Nico Beckert.
Fremde Federn

Wohnungsmärkte, EU-Haushalt, Lohnsau Deutschland

25. Februar 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie die Grünen versuchen, auch ärmere Wählerschichten anzusprechen, weshalb Bernie Sanders (zu Unrecht) als linker Trump dargestellt wird und warum die Zukunft des westlichen Modells zu einem beträchtlichen Teil an den Wohnungsmärkten hängt.
RIS3

Mehr Konvergenz durch regionale Spezialisierung?

24. Februar 2020 | Mirko Kruse & Jan Wedemeier
Die EU-Kommission erhofft sich, dass durch die Strategie zur intelligenten Spezialisierung der Konvergenzprozess zwischen den europäischen Regionen verstärkt wird. Dieser Ansatz ist durchaus zielführend, hat aber auch klare Grenzen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

21. Februar 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Seite 49 von 105