Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Klimawandel

Panikmache zum Zwecke der Utopie

2. Dezember 2021 | Carlo Ströning
Der Wandel von Gesellschaft, Politik und Unternehmen wird durch den Wandel unseres Verhaltens und unserer Vorstellungen bedingt. Doch wie geht dieser vonstatten? Ein Essay von Carlo Ströning.
Reinhart / Rogoff

Höhere Staatsschulden = weniger Wachstum?

1. Dezember 2021 | Philipp Heimberger
Eine neue Metastudie hat auf Basis von knapp 50 Forschungsarbeiten untersucht, wie es tatsächlich um den berühmt-berüchtigten Zusammenhang von Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum bestellt ist. Ein Beitrag von Philipp Heimberger.
Fremde Federn

Vorkaufsrecht, Impfroboter, Patentschutz

30. November 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wo die Mittelschicht verloren ging, warum das europäische Bahnnetz ein ineffektives Flickwerk ist und was Europa von der Ampelkoalition erwartet.
Corona-Pandemie

Weshalb höhere Krankenkassen-Beiträge besser sind als eine Impfpflicht

29. November 2021 | Gerd Grözinger
Anstatt eine Impfpflicht einzuführen, sollten besser die Krankenkassen-Beiträge nach dem Impfstatus differenziert werden. Ein solches Vorgehen hätte (mindestens) zehn Vorteile. Ein Beitrag von Gerd Grözinger.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

26. November 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Podcast Future Economies

Warum es beim Thema Kreislaufwirtschaft viel aufzuholen gibt

25. November 2021 | Victoria Hünewaldt & Henrike Adamsen
Ein Gespräch mit Henning Wilts über die verschiedenen Bedeutungen von Kreislaufwirtschaft, wie sie sich auf herkömmliche Geschäftsmodelle auswirkt und welche Hürden es noch zu überwindend gibt.
Fremde Federn

Umverteilung, Made in Germany, Atomkraft

23. November 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Welche Rechtsbrüche die EU an ihrer Ostgrenze begeht, warum die Kooperationen zwischen illiberalen Regimen zunehmend auch ökonomische Komponenten haben und wie die jüngere Generation der Reichen ein Bewusstsein für soziale und ökologische Probleme zu entwickeln scheint.
Shareholder Value

Wie Konzerne wieder stärker dem Gemeinwohl verpflichtet werden könnten

22. November 2021 | Michael Peters & Uwe Zöllner
Viele DAX-Konzerne verwenden ihre Rekordgewinne ausschließlich im Interesse ihrer Aktionäre. Das war nicht immer so – und muss es auch nicht bleiben.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

19. November 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Rezension „This is not economy“

Ein Bärendienst für die Plurale Ökonomik

18. November 2021 | Sebastian Thieme
In seinem Buch „This is not economy“ versucht Christian Felber, sich kritisch mit der Mainstream-Ökonomik auseinanderzusetzen – was ihm jedoch weder inhaltlich noch stilistisch gelingt. Eine Rezension von Sebastian Thieme.
Fremde Federn

COP26, Erbschaften, Open-Source-Tomaten

17. November 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was der Klimagipfel gebracht hat, wie hoch der Preis des Ausstiegs aus den fossilen Energien ist und warum Artikel im Internet Geld kosten (müssen).
Globalisierung

Wenn sich eine Wohlstandsquelle verändert

16. November 2021 | Susanne Erbe
Von Lieferketten über einen klimagerechten Welthandel bis hin zur Wohlstandssicherung: Susanne Erbe fasst die Makronom-Serie zum weiteren Verlauf der Globalisierung zusammen.
Arbeitswelt

Warum die Gewerkschaften unabhängiger von der Sozialdemokratie werden sollten

15. November 2021 | Philip Rathgeb
Der politische Kontext, in dem Gewerkschaften agieren, hat sich dramatisch verändert. Daher sollten sie auch ihre politische Rolle überdenken. Ein Beitrag von Philip Rathgeb.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

12. November 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Fremde Federn

Schufa-Score, Happy Planet Index, Wirecard-Krimi

10. November 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wohlstandsmessung mal anders, wieso sich die „Große Inflation“ so tief im deutschen Gedächtnis festgegraben hat und was ein gut gemeinter Boykott am anderen Ende der Welt anrichten kann.
Interview

Droht eine Stagflation, Herr Bofinger?

9. November 2021 | Interview: Susanne Erbe
Ein Gespräch mit dem früheren Wirtschaftsweisen Peter Bofinger über steigende Preise, die Optionen der EZB und die Gefahr einer sich selbsterfüllenden Prophezeiung.
Geldpolitik

Das Sekundärziel der EZB ist alles andere als zweitrangig

Die EZB ist nicht nur verpflichtet, die Preisstabilität zu wahren, sondern muss auch die allgemeine Wirtschaftspolitik in der EU unterstützen. Doch die Zentralbank schweigt zumeist über diesen Teil ihres Mandats. Dies ist eine folgenschwere Selbstbeschränkung – und wahrscheinlich illegal.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

5. November 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Fiskalregeln

Ein pragmatischer Kompromiss für die europäische Schuldendebatte

4. November 2021 | Dominika Biegon
Die Reform der EU-Schuldenregeln droht zu einem ideologisch geführten Großkonflikt zu werden. Dabei ließe sich das System erheblich verbessern, ohne dass seine Eckpfeiler grundsätzlich in Frage gestellt werden müssen. Ein Beitrag von Dominika Biegon.
Podcast Future Economies

Wie die EU mit Handelspolitik Klimaschutz vorantreibt

3. November 2021 | Sarah Brehmer & Henrike Adamsen
Ein Gespräch mit der Klimaökonomin Susanne Dröge darüber, warum die internationale Klimapolitik so schwer zu koordinieren ist und mit welchen handelspolitischen Maßnahmen sich das ändern ließe.
Fremde Federn

Digital Markets Act, Debattenkultur, Klimakonferenz

2. November 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum in Brüssel gerade eines der wichtigsten Gesetze des Internet-Zeitalters auf den Weg gebracht wird, wie „rechte“ Mehrheiten für mehr Klimaschutz entstehen können und auf welche Art Energiestrategien Volkswirtschaften prägen.
Fachkräftemangel

Migrationspolitik wird bei der Integration gewonnen

2. November 2021 | Johann Fuchs & Enzo Weber
Deutschland wird sein demografisches Problem und den Fachkräftemangel nur mit größeren Anstrengungen für zugewanderte Menschen in den Griff bekommen. Ein Beitrag von Johann Fuchs und Enzo Weber.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

29. Oktober 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Ungleichheit

Warum es wichtig ist, wie wir die Ökonomik definieren

28. Oktober 2021 | Branko Milanovic
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ökonomik zu definieren. Was abstrakt klingen mag, macht in der Praxis einen erheblichen Unterschied. Ein Kommentar von Branko Milanovic.
Globalisierung

Wie können Arbeitnehmerrechte besser geschützt werden?

27. Oktober 2021 | Christoph Scherrer
Immer noch arbeiten weltweit hunderte von Millionen Menschen unter menschenunwürdigen Bedingungen. Um die Einhaltung internationaler Kernarbeitsnormen durchzusetzen, braucht es einen ganzen Strauß an Maßnahmen. Ein Beitrag von Christoph Scherrer.
Seite 32 von 106