Philipp Heimberger

Philipp Heimberger ist Ökonom am Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw), wo er die Arbeitsgruppe Makroökonomik leitet.

twitter

  1. Neue EU-Fiskalregeln
    Lindners Eigentor

    In den Verhandlungen über die Reform der EU-Fiskalregeln hatte Finanzminister Christian Lindner auf mehr Strenge gedrängt. Wie eine neue Studie zeigt, dürfte dies der ohnehin schon angeschlagenen deutschen Wirtschaft noch weiteren langfristigen Schaden zufügen. Ein Beitrag von Sebastian Gechert und Philipp Heimberger.

  1. Analyse
    Irrwege bei der Reform der EU-Fiskalregeln

    Die Bundesregierung hat mit Widerstand auf die Pläne der EU-Kommission zur Reform der europäischen Fiskalregeln reagiert. Und tatsächlich hat der Vorschlag einige Schwächen – allerdings nicht die von Deutschland kritisierten. Ein Beitrag von Philipp Heimberger.

  1. Fiskalpolitik
    Das wackelige Fundament der Schuldenbremse

    Derzeit evaluieren Wirtschafts- und Finanzministerium, inwieweit die Modellberechnungen angepasst werden sollen, die die Verschuldungsspielräume in der Schuldenbremse bestimmen. Dabei geht es um nicht weniger als die zukünftigen Ausgabenspielräume für demokratisch legitimierte Regierungen. Ein Beitrag von Philipp Heimberger und Bernhard Schütz.

  1. Geldpolitik
    EZB-Zinserhöhungen behindern Klimaschutz

    Die dringend nötige Klimaschutzagenda gehört zu den wesentlichen Kollateralschäden der straffen Geldpolitik. Denn höhere Zinsen sind ein Problem für die grüne Transformation – und adressieren nicht einmal die Inflationsursachen.

  1. Reinhart / Rogoff
    Höhere Staatsschulden = weniger Wachstum?

    Eine neue Metastudie hat auf Basis von knapp 50 Forschungsarbeiten untersucht, wie es tatsächlich um den berühmt-berüchtigten Zusammenhang von Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum bestellt ist. Ein Beitrag von Philipp Heimberger.