Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Fremde Federn

The Great Resignation, COP 26, Warenkörbe

26. Oktober 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Angela Merkels europapolitisches Erbe, warum so viele Amerikaner ihre Jobs kündigen und was welche Regierungen nicht im IPCC-Bericht sehen wollen.
Care Economy

Warum die unbezahlte Sorge- und Versorgungsarbeit in die VGR gehört

25. Oktober 2021 | Anja Peter & Christine Rudolf
Es ist keineswegs nur eine individuelle Frage, wie Sorge- und Versorgungsarbeit innerhalb von Familien zu organisieren ist, sondern sehr viel mehr eine gesamtgesellschaftliche und politische. Ein Beitrag von Anja Peter und Christine Rudolf.
Wirtschaftsgeschichte

Die Globalisierung und ihre Dilemmata

7. Oktober 2021 | Werner Plumpe
Das 20. Jahrhundert bietet ein reiches Laboratorium an Erfahrungen, warum eine politisch motivierte Korrektur globaler Arbeitsteilungsprozesse letztlich zum Scheitern verurteilt ist – und dass politisches Wunschdenken gefährlicher ist als die Risiken des internationalen Wettbewerbs. Ein Beitrag von Werner Plumpe.
Fremde Federn

Sondierungsgespräche, Energiekrise, Brexit Reality

5. Oktober 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Die gebrochenen Versprechen der Brexiteers, warum Grüne und FDP klimapolitisch zusammenfinden können und wie der Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe geplant wird.
Ungleichheit

Die Verteilungswirkung der Globalisierung

4. Oktober 2021 | André Wolf
Über die Verteilungswirkung der Globalisierung wird seit jeher intensiv diskutiert. Doch welche Thesen sind tatsächlich wissenschaftlich gesichert? Ein Beitrag von André Wolf.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

1. Oktober 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Die Spielarten der Ungleichheit

30. September 2021 | Till van Treeck
Die ökonomische Ungleichheit ist in den letzten Jahrzehnten praktisch überall angestiegen – doch die konkrete Ausprägung unterscheidet sich systematisch zwischen den Kapitalismustypen. Dies hängt mit den verschiedenen Wachstumsmodellen von liberalen und koordinierten Marktwirtschaften zusammen. Ein Beitrag von Till van Treeck.
Dekarbonisierung

Wie höhere CO2-Preise das Gesicht der Globalisierung verändern

29. September 2021 | Thieß Petersen
Zukünftig werden immer mehr Staaten CO2-Emissionen bepreisen – und so den Welthandel bremsen. Allerdings stehen dieser Deglobalisierungstendenz auch Entwicklungen gegenüber, die die ökonomische Globalisierung forcieren. Eine Analyse von Thieß Petersen.
Fremde Federn

Lieferengpässe, Austeritätspolitik, Ökomoderne

28. September 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie es zur Benzin-Krise in Großbritannien kam, welche europäischen Großbaustellen Angela Merkel ihrem Nachfolger hinterlässt und warum der medizinische Fortschritt hohe Kosten verursacht.
Bundestagswahl

Jetzt beginnt Politik erst

27. September 2021 | Lars Hochmann
Die nun beginnende Legislaturperiode wird historisch. Sie entscheidet darüber, ob uns der Wandel by design noch gelingt – oder wir allen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Trotz weiter in Richtung Wandel by disaster laufen. Ein Kommentar von Lars Hochmann.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

24. September 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Globalisierung in Gefahr

Was sollte die EU tun – und was nicht?

23. September 2021 | Jürgen Matthes
Die EU steht vor der Herausforderung, offene Märkte so weit wie möglich zu bewahren und ihre Handelspolitik im eigenen Interesse zukunftsorientiert fortzuentwickeln. Dabei muss sie sich über bestimmte Zielkonflikte bewusstwerden und strategische Prioritäten setzen.
EZB

Die Geldpolitik verteilt Einkommen um

23. September 2021 | Jan Philipp Fritsche
Eine neue Studie zeigt, wie sich eine Veränderung der EZB-Leitzinsen auf die Lohnquote auswirkt. Um die Wirkung der Geldpolitik zu verbessern, brauchen wir neue geldpolitische Instrumente und europäische Arbeitsmarktinstitutionen. Ein Beitrag von Jan Philipp Fritsche.
Fremde Federn

Stabilitätspakt, Hidden Workers, Bundestagswahl

22. September 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Vielen Selbständigen droht Ungemach bei den Corona-Hilfen, wie beschwerlich die Wege zur Macht sind und entlang welcher Fronten die Debatten um die Reform der europäischen Fiskalregeln verlaufen.
Volksbegehren

Wie „Enteignungen“ die Soziale Marktwirtschaft retten können

21. September 2021 | Uwe Fuhrmann
In den Debatten über die Berliner Volksabstimmung Deutsche Wohnen & Co Enteignen wird oft behauptet, die Abstimmung sei eine Richtungsentscheidung entweder „für Soziale Marktwirtschaft oder für Enteignung". Doch diese Gegenüberstellung ist grundfalsch – tatsächlich verhält es sich genau andersherum. Ein Kommentar von Uwe Fuhrmann.
Economists for Future

Die Moral der Bürokratie

20. September 2021 | Felicitas Sommer
Wie der Staat Landeigentumsverhältnisse (über)sieht. Ein Beitrag von Felicitas Sommer.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

17. September 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Lieferketten

Nicht weniger, sondern eine veränderte Globalisierung

16. September 2021 | Andreas Baur & Lisandra Flach
Trotz aller gegenwärtigen Probleme wäre ein Verzicht auf globale Lieferketten mit extrem hohen Kosten für die deutsche Wirtschaft verbunden. Außerdem werden Digitalisierungsprozesse das Gesicht des internationalen Handels maßgeblich verändern. Ein Beitrag von Andreas Baur und Lisandra Flach.
Fremde Federn

Ungleichheits-Bilanz, EU nach Corona, Schreckgespenst Rot-Grün-Rot

15. September 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wahlkampf als politisches Pferderennen, warum die Reichen selbst schuld an den niedrigen Zinsen sein könnten und wie gerecht der CO2-Preis ist.
Neue Serie

Wie wird die nächste Stufe der Globalisierung aussehen?

14. September 2021 | Susanne Erbe
Wir erleben derzeit mindestens den Anfang einer neuen Globalisierungsstufe – nicht unbedingt durch eine erneute Steigerung des globalen Handelsvolumens, sondern mit Blick auf dessen Gestaltung. Wie sich dies konkret äußert, werden wir in einer neuen Makronom-Serie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
Wohnungspolitik und Klimawandel

Jenseits des Baubooms

13. September 2021 | Anton Brokow-Loga
Wohl nirgendwo werden soziale und ökologische Dimensionen so stark gegeneinander ausgespielt wie in der Wohnungsfrage. Ein Beitrag von Anton Brokow-Loga.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

10. September 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Europa

Und ewig lockt der Wettbewerb

9. September 2021 | Laura Porak
Seit der Lissabon-Strategie weisen die Ziele „Wachstum“, „Beschäftigung“ und „Wettbewerbsfähigkeit“ den Weg in die Zukunft Europas. Doch wie haben sie die politische und ökonomische Realität in der EU geprägt? Eine Analyse von Laura Porak.
Bundestagswahl

In der Steuerpolitik ist Konsens gefragt

8. September 2021 | Hermann Adam
Für die Steuerpolitik spielt es keine entscheidende Rolle, welches Parteienbündnis nach der Wahl regiert. Denn in Deutschland bestimmen hier (fast immer) alle Parteien mit. Ein Beitrag von Hermann Adam.
Fremde Federn

Big Manni, grüner Stahl, Rezo

7. September 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Welchen Einfluss Gene auf den ökonomischen Erfolg haben, wie der Klimawandel die Ostsee trifft und vor welchen Schwierigkeiten einst boomende Schwellenländer stehen.
Seite 33 von 106