Suche

2623 Ergebnisse gefunden

Volksbegehren

Wie „Enteignungen“ die Soziale Marktwirtschaft retten können

21. September 2021 | Uwe Fuhrmann
In den Debatten über die Berliner Volksabstimmung Deutsche Wohnen & Co Enteignen wird oft behauptet, die Abstimmung sei eine Richtungsentscheidung entweder „für Soziale Marktwirtschaft oder für Enteignung". Doch diese Gegenüberstellung ist grundfalsch – tatsächlich verhält es sich genau andersherum. Ein Kommentar von Uwe Fuhrmann.
Economists for Future

Die Moral der Bürokratie

20. September 2021 | Felicitas Sommer
Wie der Staat Landeigentumsverhältnisse (über)sieht. Ein Beitrag von Felicitas Sommer.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

17. September 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Lieferketten

Nicht weniger, sondern eine veränderte Globalisierung

16. September 2021 | Andreas Baur & Lisandra Flach
Trotz aller gegenwärtigen Probleme wäre ein Verzicht auf globale Lieferketten mit extrem hohen Kosten für die deutsche Wirtschaft verbunden. Außerdem werden Digitalisierungsprozesse das Gesicht des internationalen Handels maßgeblich verändern. Ein Beitrag von Andreas Baur und Lisandra Flach.
Fremde Federn

Ungleichheits-Bilanz, EU nach Corona, Schreckgespenst Rot-Grün-Rot

15. September 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wahlkampf als politisches Pferderennen, warum die Reichen selbst schuld an den niedrigen Zinsen sein könnten und wie gerecht der CO2-Preis ist.
Neue Serie

Wie wird die nächste Stufe der Globalisierung aussehen?

14. September 2021 | Susanne Erbe
Wir erleben derzeit mindestens den Anfang einer neuen Globalisierungsstufe – nicht unbedingt durch eine erneute Steigerung des globalen Handelsvolumens, sondern mit Blick auf dessen Gestaltung. Wie sich dies konkret äußert, werden wir in einer neuen Makronom-Serie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
Wohnungspolitik und Klimawandel

Jenseits des Baubooms

13. September 2021 | Anton Brokow-Loga
Wohl nirgendwo werden soziale und ökologische Dimensionen so stark gegeneinander ausgespielt wie in der Wohnungsfrage. Ein Beitrag von Anton Brokow-Loga.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

10. September 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Europa

Und ewig lockt der Wettbewerb

9. September 2021 | Laura Porak
Seit der Lissabon-Strategie weisen die Ziele „Wachstum“, „Beschäftigung“ und „Wettbewerbsfähigkeit“ den Weg in die Zukunft Europas. Doch wie haben sie die politische und ökonomische Realität in der EU geprägt? Eine Analyse von Laura Porak.
Bundestagswahl

In der Steuerpolitik ist Konsens gefragt

8. September 2021 | Hermann Adam
Für die Steuerpolitik spielt es keine entscheidende Rolle, welches Parteienbündnis nach der Wahl regiert. Denn in Deutschland bestimmen hier (fast immer) alle Parteien mit. Ein Beitrag von Hermann Adam.
Fremde Federn

Big Manni, grüner Stahl, Rezo

7. September 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Welchen Einfluss Gene auf den ökonomischen Erfolg haben, wie der Klimawandel die Ostsee trifft und vor welchen Schwierigkeiten einst boomende Schwellenländer stehen.
Konjunkturelle Auswirkungen Vermögensteuer

Vermögen würde auch besteuert, wenn es nicht investiert würde

6. September 2021 | Debatte: Pro & Contra Vermögensteuer
Konjunkturelle Auswirkungen Vermögensteuer

Eine Vermögensteuer bremst die Konjunktur

6. September 2021 | Debatte: Pro & Contra Vermögensteuer
Belastet eine Vermögensteuer den Mittelstand?

Vermögensteuer anteilig anrechnen

6. September 2021 | Debatte: Pro & Contra Vermögensteuer
Belastet eine Vermögensteuer den Mittelstand?

Vermögen werden doppelt belastet

6. September 2021 | Debatte: Pro & Contra Vermögensteuer
Belastet eine Vermögensteuer den Mittelstand?

Vorsicht bei zu vielen Ausnahmen!

6. September 2021 | Debatte: Pro & Contra Vermögensteuer
Ungleichheit

Vermögensbesteuerung – unverzichtbar für eine gerechte Zukunftsgestaltung

6. September 2021 | Ralf Krämer & Yannick Schwarz
Die Zeit ist reif für eine Rückbesinnung auf das Potenzial der Vermögensbesteuerung. Doch wie genau sollten Vermögensteuer und Erbschaftsteuer ausgestaltet werden?
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

3. September 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Postwachstum

Müssen wir den Kapitalismus überwinden, um das Klima zu retten?

2. September 2021 | Hermann Adam
Die Notwendigkeit einer ökologischen Transformation unserer Wirtschaft ist unbestritten. Kontrovers ist allerdings, ob diese Transformation innerhalb des kapitalistischen Systems möglich ist. Ein Beitrag von Hermann Adam.
Infodemie

Die Fake-News-Steuer

1. September 2021 | Georgios Petropoulos
In sozialen Netzwerken verbreitete Fake News stellen eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Um der Infodemie Einhalt zu gebieten, muss das Problem bei der Wurzel gepackt werden: bei den finanziellen Anreizen.
Fremde Federn

Merkel-Jahre, BGE, Hafermilch

31. August 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was Querdenker-Bewegungen rund um den Globus vereint, wieso die reichen Länder nicht die richtige Lehre aus der Delta-Variante gezogen haben und wie die EU ihre Handelsbeziehungen in Afrika neu ordnet.
Economists for Future

Transformative Startups und die Neudefinition des Unternehmertums

30. August 2021 | Daniel Bartel
Ökologische und gesellschaftliche Faktoren finden auch innerhalb der Startup-Szene zunehmend Beachtung. Aber die Diskussion über die Verbindung von Gemeinnützigkeit und wirtschaftlicher Genügsamkeit steht noch am Anfang. Ein Beitrag von Daniel Bartel.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

27. August 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Arbeitswelt

Wann eine Arbeitszeitverkürzung Produktivität und Wohlbefinden steigert – und wann nicht

26. August 2021 | Virgilia Jansen-Preilowski
Inzwischen weisen einige Studien daraufhin, dass eine Reduktion der Arbeitszeit mit einer steigenden Produktivität einhergehen kann – was für einen gleichbleibenden Lohnausgleich sprechen würde. Allerdings müssen dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
Fremde Federn

ESG-Blase, Taliban, Nord Stream 2

25. August 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wieso der „Science-First“-Weg des Weltklimarates falsch ist, woher die Taliban ihr Geld haben und warum die Welt nicht besser wird, wenn man sein Gewissen an einen Fondsmanager delegiert.
Seite 33 von 105