Suche

2622 Ergebnisse gefunden

#Economists4Future

Warum gute Klimapolitik über den Emissionshandel hinausgehen muss

14. Dezember 2020 | Marc Frick & Vera Huwe
Forderungen nach einer beschleunigten Dekarbonisierung werden häufig mit dem Verweis auf den Emissionshandel abgewehrt. Dabei wäre es vielmehr notwendig, dieses Instrument selbst zu hinterfragen und neu zu denken. Ein Beitrag von Marc Frick und Vera Huwe.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

11. Dezember 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Demografie

Müssen wir die Welt schon wieder neu vermessen?

10. Dezember 2020 | Helmut Reisen
Mit ihrem Buch „The Great Demographic Reversal" sorgen Charles Goodhart und Manoj Pradhan derzeit für Furore. Dabei sind ihre Thesen weder „original“ noch „überraschend“. Und ausgerechnet beim Titelthema schwächeln sie. Eine Rezension von Helmut Reisen.
Zwischenruf

Was haben wir bisher aus der Corona-Krise gelernt?

9. Dezember 2020 | Susanne Erbe
Demnächst wird ein in vielfacher Hinsicht außergewöhnliches Jahr zu Ende gehen – in dem die wirtschaftswissenschaftliche Forschung so eng in das politische Handeln eingebunden wie selten zuvor. Ein Beitrag von Susanne Erbe.
Fremde Federn

Schuldenberg, Währungsunion, Donut-Ökonomie

8. Dezember 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was der (vermeintliche) Fisch-Streit über die Brexit-Verhandlungen aussagt, warum die Debatte über Corona-Hilfen in Deutschland falsch geführt wird und was sich aus der Geschichte der deutschen Währungsunion für die Eurozone lernen lässt.
#Economists4Future

Wieso eine grüne Geldpolitik legal und legitim ist

7. Dezember 2020 | Stanislas Jourdan & Marc Beckmann
Inzwischen beschäftigen sich auch die großen Zentralbanken mit ihrer Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Wie weit sie dabei gehen (können), hängt davon ab, wie viel politische Legitimation dafür geschaffen wird. Ein Beitrag von Stanislas Jourdan und Marc Beckmann.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

4. Dezember 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Strukturreformen

Beschäftigungsschutz ist kein Jobkiller

3. Dezember 2020 | Philipp Heimberger
Die „Flexibilisierung“ von Beschäftigungsschutzgesetzen war eines der Hauptinstrumente, um die Arbeitslosigkeit nach der Finanzkrise zu senken – ohne dass es dafür eine belastbare Makro-Evidenz gab, wie eine neue Meta-Analyse zeigt. Diese Erkenntnis ist auch für die Bewältigung der Corona-Krise hoch relevant. Ein Beitrag von Philipp Heimberger.
Fremde Federn

EU-Handelspolitik, Pflegemarkt, 200 Jahre Engels

2. Dezember 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie sich EU-Handelskommissar Dombrovskis die Zukunft des europäischen Außenhandels vorstellt, warum BlackRocks Rolle in der Bankenregulierung problematisch ist und wie sich Staaten auf einen digitalisierten Arbeitsmarkt nach Corona einstellen sollten.
Kinder- und Altersarmut

Der (scheinbare) Zahlensalat in der Armutsberichterstattung

1. Dezember 2020 | Stefan Sell
Steigt oder sinkt die Armut in Deutschland? Das hängt auch davon ab, ob man die „richtige“ Statistik wählt. Ein Beitrag von Stefan Sell.
Klimaschädliche Subventionen

Die Großbaustelle der Klima- und Fiskalpolitik

30. November 2020 | Swantje Fiedler & Matthias Runkel
Wer sich ökologisch und sozial verhält, wird dafür oft finanziell bestraft. Dies ist jedoch kein Naturgesetz, sondern hängt ganz erheblich von unserer Steuer- und Subventionspolitik ab. Ein Beitrag von Swantje Fiedler und Matthias Runkel.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

27. November 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Fremde Federn

TTIP-Revival, EU-Haushalt, Erdgasfalle

25. November 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Ein Paradigmenwechsel in der europäischen Infrastruktur-Förderung, warum jetzt ein guter Zeitpunkt für eine höhere CO2-Bepreisung ist und was die Wirtschaft aus der Corona-Krise lernen könnte.
Veto von Ungarn und Polen

Wie weiter mit EU-Haushalt und Corona-Fonds?

24. November 2020 | Manuel Müller
Im Streit um den EU-Haushalt sitzen Ungarn und Polen am kürzeren Hebel und werden letztlich nachgeben müssen – oder von der Mehrheit umgangen werden. Dennoch wird es für die EU höchste Zeit, die Vetokratie zu überwinden. Eine Analyse von Manuel Müller.
#Economists4Future

Können – und wollen – die Finanzmärkte das Klima retten?

23. November 2020 | Joachim Wardenga & Gerhard Schick
Die großen Finanzinstitutionen sind ein wichtiger Motor für den ökologischen und ökonomischen Umbau. Aber was muss passieren, damit der Finanzmarkt diese Rolle auch einnimmt? Ein Beitrag von Joachim Wardenga und Gerhard Schick.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

20. November 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Geldpolitik

Der 6. Kondratieff – oder: Die schöpferische Kraft der Disruption

19. November 2020 | Hans-Jörg Naumer
Sparschwemme, rückläufige Produktivität, Zombie-Firmen – können diese Phänomene durch grundlegende, strukturelle Umbrüche beschrieben werden? Und muss in diesem Kontext nicht auch die Geldpolitik neu gedacht werden? Ein Beitrag von Hans-Jörg Naumer.
Steuerpolitik

Zur politischen Ökonomie der Ungleichheit

18. November 2020 | Kai Eicker-Wolf
Soziale Ungleichheit und ihre negativen Folgen für Gesellschaft und Demokratie finden noch immer nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. An einem Mangel an Erkenntnis kann das nicht liegen. Ein Kommentar von Kai Eicker-Wolf.
Fremde Federn

Bildungsmythos, Flächenfraß, Vier-Tage-Woche

17. November 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum in der Diskussion um die Vier-Tage-Woche zwei verschiedene Gerechtigkeitskonzepte zusammenlaufen (sollten), wie für Emmanuel Macron eine geeinte europäische Politik aussehen könnte und welche Corona-Rettungspakete die ökologische Nachhaltigkeit torpedieren.
#Economists4Future

Wie Arbeitskritik die Klimadebatte bereichern kann

16. November 2020 | Maja Hoffmann
In der Auseinandersetzung um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft ist die Arbeitskritik eine unerlässliche Perspektive. Denn Arbeit basiert immer auf Ressourcen- und Energieverbrauch und hat somit immer direkte oder indirekte Umweltauswirkungen. Ein Beitrag von Maja Hoffmann.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

13. November 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Reform der Eurozone

Nicht nur die Fiskalregeln reformieren!

12. November 2020 | Willi Koll
Spätestens nach Ende der Corona-Krise muss die Überarbeitung der Economic Governance wieder in den Mittelpunkt der europäischen Politik treten. Mindestens ebenso wichtig wie die Reform der Fiskalregeln ist dabei die Reform des Verfahrens zur Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte. Ein Beitrag von Willi Koll.
Fremde Federn

Unified Growth Theory, Proposition 22, WEIRD-Gesellschaften

11. November 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie eine globale und zeitunabhängige Wachstumstheorie aussehen könnte, warum die USA auch unter Biden wohl nicht zum Klimavorreiter werden und weshalb Äthiopien trotz eines Friedensnobelpreisträgers an der Spitze am Rande des Bürgerkrieges steht.
Ökonomenszene

Wer die Berichterstattung zur Vermögenssteuer dominiert

10. November 2020 | Hendrik Theine
Während die Entwicklungen der Vermögensungleichheit inzwischen relativ gut erforscht sind, blieb die Rolle der Massenmedien in der Debatte bisher weitgehend unbeachtet. Eine neue Studie hat nun die Berichterstattung zur Vermögens- und Erbschaftsbesteuerung in den letzten zwei Jahrzehnte analysiert. Ein Beitrag von Hendrik Theine.
#Economists4Future

Der Markt und das Klima

9. November 2020 | Walter Otto Ötsch
Die dominante Ökonomie fordert eine Bepreisung der Umwelt – spielt aber de facto beim Klimaschutz eine bremsende Rolle. Ihre Vorstellungen von „dem Markt“ sind zur direkten Bedrohung der Menschheit geworden. Ein Beitrag von Walter Otto Ötsch.
Seite 40 von 105