Suche

2689 Ergebnisse gefunden

Wirtschaftstheorie

Wir brauchen ein differenzierteres Staats- und Marktverständnis

17. März 2021 | Sebastian Thieme
Wenn es in der Post-Corona-Wirtschaftspolitik um ein Überwinden des alten binären Systemdenkens von „Staat vs. Markt“ gehen soll, müssten beide Begriffe differenzierter, vielfältiger sowie partizipativer als bisher und vielleicht in Widersprüchen gedacht werden. Dazu wäre aber ein deutlich anderes wirtschaftstheoretisches Fundament notwendig. Ein Beitrag von Sebastian Thieme.
Fremde Federn

Goldene 2020er, moderner Monetarismus, Post-Corona-Sozialstaat

16. März 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie die Pandemie die Schwachstellen von Sozialsystemen offenlegt, warum wir zugleich zuversichtlich auf die Entwicklung der Weltwirtschaft blicken können und weshalb die Geldmenge (k)eine relevante Steuerungsgröße ist.
Fiskalpolitik

Wie sich die Gender Pay Gap schließen lässt

Der Weltfrauentag darf nicht zur Blumenschlacht ohne realpolitische Konsequenzen verkommen. Geschlechterungerechtigkeit ist ein strukturelles Problem – das fiskalpolitisch angegangen werden kann. Ein Beitrag von Pola Schneemelcher und Philippa Sigl-Glöckner.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

12. März 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Nationaler Volkskongress

Was Chinas neuer Fünf-Jahres-Plan bedeutet

12. März 2021 | Alicia García-Herrero
Für 2021 hat sich die chinesische Führung ein ziemlich bescheidendes Wachstumsziel gesetzt und strukturelle Reformen auf den Weg gebracht. Ein wichtiger Punkt fehlt jedoch im neuen Fünf-Jahres-Plan. Eine Analyse von Alicia García-Herrero.
Staatshilfen

Können wir alle retten?

10. März 2021 | Holger Sandte & Adalbert Winkler
Was heißt es konkret, wenn der Staat Unternehmen „rettet“? Dies lässt sich besser beurteilen, wenn man die Maßnahmen nach ihrer mikroökonomischen und ihrer makroökonomischen Logik unterscheidet. Ein Beitrag von Holger Sandte und Adalbert Winkler.
Fremde Federn

Abschied vom Öl, Umschulung als Privileg, Leerstandsbekämpfung

9. März 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was der Abschied vom Öl für die Förderländer bedeutet, wie sich eine Sozialversicherung für Selbständige etablieren ließe und warum die anstehenden Umbrüche am Arbeitsmarkt vor allem die prekär Beschäftigten treffen.
Wirtschaftspolitik

Staatsaufgaben in der Großen Transformation

8. März 2021 | Richard Sturn
Den Herausforderungen komplexer, zukunftsgerichteter Staatsaufgaben entkommt man nicht durch privatwirtschaftliche Auslagerung, sondern durch die schwierige Weiterentwicklung von Instrumenten und Mechanismen politischer Accountability unter Ungewissheit. Scheitern wir daran, könnten sich aktuelle Tendenzen zu einer katastrophalen Schieflage entwickeln. Ein Beitrag von Richard Sturn.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

5. März 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Staatsschulden

Wie sich die Corona-Schulden entsorgen lassen

4. März 2021 | Helmut Reisen
Die EU-Staaten könnten ihre in der Corona-Krise stark gestiegenen Staatsschulden auf verschiedene Weise reduzieren. Wie erfolgsversprechend sind die einzelnen Optionen? Eine Analyse von Helmut Reisen.
Klimaschutz

Der moderne Staat auf Zukunftsmission

3. März 2021 | Tom Krebs
Die effektive und gleichzeitig sozial gerechte Umsetzung des Klimaschutzes kann nur ein moderner Staat gewährleisten – der sich durch drei wirtschaftspolitische Prinzipien auszeichnet. Ein Beitrag von Tom Krebs.
Fremde Federn

Union Busting, Steuergerechtigkeit, private Schiedsgerichte

2. März 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum die Kirchen auf der tarifpolitischen Bremse stehen, mit welcher Innovationspolitik Deutschland sich zukunftsfest machen kann und wie die UN die weltweite Steuervermeidung zurückdrängen will.
Infodemie

Amtliche Statistik als Sprache für den öffentlichen Diskurs

1. März 2021 | Walter J. Radermacher
Der amtlichen Statistik fehlt es an finanziellen Reserven, Personal und Know-how. Dabei hat die Pandemie wieder einmal deutlich gemacht, wie wichtig zuverlässige Statistiken für politische Debatten und Entscheidungen sind. Ein Beitrag von Walter J. Radermacher.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

26. Februar 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Verwaltung

Der Staat als Retter und die Mühen der administrativen Ebene

25. Februar 2021 | Michael Hüther
Es geht nicht mehr um die Frage schlanker versus verfetteter Staat, sondern um dessen administrative Wirksamkeit. Doch inzwischen nimmt mit jeder neuen Krise das Staunen darüber zu, dass die früher gerühmte deutsche Verwaltung eben diese Wirksamkeit offenbar verloren hat. Ein Beitrag von Michael Hüther.
Essay

Der Mittelstand als Retter des demokratischen Kapitalismus?

24. Februar 2021 | Timur Ergen & Sebastian Kohl
Kleine und mittelgroße Unternehmen gelten als agiler, menschlicher und rundherum sauberer als ihre größeren Pendants – und ihre Unterstützung somit als breit akzeptiertes Allheilmittel für die Lösung spätkapitalistischer gesellschaftlicher Probleme. Mit der Realität hat das allerdings nicht viel zu tun. Ein Essay von Timur Ergen und Sebastian Kohl.
Fremde Federn

Mindestlohn, Erdmissionen, Einfamilienhäuser

23. Februar 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Der Staat als Marktmacher, warum die Umbrüche in der Autoindustrie schneller als gedacht kommen und was wir aus John Rawls' Gerechtigkeitstheorie über die Corona-Politik lernen können.
Corona-Krise

Der andere Staat

22. Februar 2021 | Gustav A. Horn
Nach Jahren der Diskreditierung ökonomischer Tätigkeit des Staates ist deren Notwendigkeit in den aktuellen Krisenlagen besonders spürbar. Gleichzeitig erleben wir einen Wandel staatlicher Funktionen. Der künftige Weg führt jedoch weder zum neoliberalen Rumpfstaat noch zur übergriffigen Planungsbehörde. Ein Beitrag von Gustav A. Horn.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

19. Februar 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Wirtschaftspolitik im Post-Corona-Zeitalter

Adam Smith, Corona und das Comeback des Staates

18. Februar 2021 | Claus Leggewie
„Corona“ hat das Bewusstsein einer Zäsur und der Unausweichlichkeit eines tiefgreifenden Wandels verstärkt – doch nur eine sorgsam demokratisch eingebettete Staatlichkeit kann die notwendige langfristige Transformation auf den Weg bringen. Ein Beitrag von Claus Leggewie.
Fremde Federn

Verteilungsdynamik, Solidaritätsprämie, optionale Menschenrechte

17. Februar 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum China so gut durch die Pandemie kommt, wie es um Einkommen, Verteilung und soziale Dynamik in Deutschland bestellt ist und wie die Lösung für das Recyclingproblem der Windkraft aussehen könnte.
Neue Serie

Markt und Staat im Post-Corona-Zeitalter

16. Februar 2021 | Susanne Erbe
In der Corona-Krise gehen die Pflichten, aber auch die Rechte des Staates weit über das übliche Maß hinaus. Doch was bedeutet dies für das künftige Verhältnis von Markt und Staat? In einer neuen Makronom-Serie wollen wir Antworten auf diese und weitere Fragen liefern.
Europa

Sieben „überraschende“ Fakten zu Italien

15. Februar 2021 | Philipp Heimberger & Nikolaus Kowall
Die Bruchstelle der Eurozone und der EU liegt im Süden – allen voran in Italien. Höchste Zeit, sich faktenbasiert mit dem Land zu beschäftigen und mit einigen Mythen aufzuräumen, die weiterhin regelmäßig in Politik und Medien verbreitet werden. Ein Beitrag von Philipp Heimberger und Nikolaus Kowall.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

12. Februar 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Twitter-Ranking

Mission Accomplished

Das deutschsprachige EconTwitter braucht keine weitere Anschubhilfe – weswegen wir unser Twitter-Ranking einstellen werden. Weiterhin aktualisiert wird aber das „Telefonbuch“.
Seite 40 von 108