Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

28. Januar 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
12 Euro Mindestlohn

Wer profitiert, was bleibt zu tun?

27. Januar 2022 | Reinhard Bispinck
Arbeitsminister Hubertus Heil hat seinen Gesetzentwurf für die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro vorgestellt. Doch gerade mit Blick auf den Niedriglohnsektor gibt es weiteren Handlungsbedarf. Ein Beitrag von Reinhard Bispinck.
Transformation und Bildung

Die Zukunft denkbar machen

26. Januar 2022 | Sarah Lange
Eine kulturell-ökonomische Transformation ist unausweichlich. Damit diese gelingt, bedarf es wiederum einer Transformation des Denkens und der Wiedererweckung des menschlichen Möglichkeitssinns auf individueller Ebene.
Fremde Federn

Inflationsdebatte, Schwexit, Wohlstandsmessung

25. Januar 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie sich soziale Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmenskultur verankern lässt, warum sich seit Jahrzehnten kaum jemand um die Krise im Gesundheitswesen kümmert und wo Big MAAMA den nächsten großen Coup landen möchte.
Arbeitsmarkt

Gibt es einen optimalen Mindestlohn?

24. Januar 2022 | Gabriel M. Ahlfeldt
Die Ampelkoalition arbeitet derzeit ihren Plan für die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro aus. Aber wie hoch darf die Lohnuntergrenze sein, bevor die negativen Beschäftigungswirkungen die positiven Wirkungen auf Kaufkraft und Lohngerechtigkeit übersteigen? Eine Analyse von Gabriel M. Ahlfeldt.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

21. Januar 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Arbeitsmarkt

Gerechtigkeit für die „Generation Corona“?

19. Januar 2022 | Pola Schneemelcher
Junge Menschen gehören zu den Hauptverlierern der Pandemie – nicht nur gesellschaftlich, sondern auch ökonomisch. Um langfristige Schäden zu vermeiden, braucht es engagierte Maßnahmen und ein koordiniertes politisches Handeln. Ein Beitrag von Pola Schneemelcher.
Fremde Federn

Shopify, Begriffspopulismus, prekäre Arbeit

18. Januar 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie Plattform-Beschäftigte besser geschützt werden sollen, weshalb Deutschland seine Klimaziele verfehlt und mit welchen Methoden Super-Prognostiker arbeiten.
Arbeitsmarkt

Die Ampel und die Weiterbildung

17. Januar 2022 | Stefan Sell
SPD, Grüne und FDP wollen die Weiterbildungsmaßnahmen für die sogenannten „Risikogruppen“ auf dem Arbeitsmarkt deutlich ausbauen. Doch leider scheint auch die neue Regierung alte Fehler zu wiederholen. Ein Beitrag von Stefan Sell.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

14. Januar 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Fremde Federn

Klima-Klub, Trump 2, Lebenslügen

12. Januar 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie Plattform-Beschäftigte besser geschützt werden sollen, weshalb Deutschland seine Klimaziele verfehlt und mit welchen Methoden Super-Prognostiker arbeiten.
Inflation und Lira-Absturz

Bedeutet die Wirtschaftskrise in der Türkei das Ende für Erdogan?

11. Januar 2022 | Balki Begumhan Bayhan
Seit fast zwei Jahrzehnten dominiert Recep Tayyip Erdogan die türkische Politik – und hat schon manche Krise überstanden. Doch angesichts explodierender Preise und kollabierender Währung wächst die Wut im Land. Eine Analyse von Balki Begumhan Bayhan.
Podcast Future Economies

Warum suffizienter Konsum mehr als nur Verzicht bedeutet

Ein Gespräch mit Maike Gossen über suffizienten Konsum, das damit verbundene Spaßverderber-Image und die Anpassungsbereitschaft von Unternehmen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

7. Januar 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
20 Jahre Euro

Die Gemeinschaftswährung ist besser als ihr Ruf

6. Januar 2022 | Sebastian Dullien
Die Gesamtbilanz des Euros ist deutlich positiver als von manchen Kritikern gerne vorgebracht wird. Institutionell ist er aber immer noch in vielerlei Hinsicht nicht ideal aufgestellt. Ein Beitrag von Sebastian Dullien.
Fremde Federn

Sinkende Mieten, Taxonomie, Tech-Optimismus

5. Januar 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Die Folgen von Corona für Afrika, wie die deutsche Wohnungsnot entstand und warum es einen gewissen Grund für Tech-Utopismus gibt.
Inflation

Wie real ist das Schreckgespenst der „Lohn-Preis-Spirale“?

17. Dezember 2021 | Stefan Sell
Die Angst vor einer Lohn-Preis-Spirale treibt momentan viele Volkswirte um. Reichen die jüngsten Tarifabschlüsse aus, um eine solche in Gang zu setzen? Eine Analyse von Stefan Sell.
Digital Markets Act

Auf dem Weg zu einem chancengleicheren digitalen Wettbewerb?

15. Dezember 2021 | Torben Stühmeier
Derzeit dominieren wenige Tech-Konzerne den digitalen Wettbewerb – und das nicht immer mit fairen Mitteln. Mit dem Digital Markets Act will die EU nun für mehr Chancengleichheit sorgen. Ein Beitrag von Torben Stühmeier.
Fremde Federn

Bürokratieabbau, Klima-Superminister, Wandel durch Handel

14. Dezember 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Eine nüchterne Bilanz der Ära Merkel, wieso Unternehmen eine Richtlinie für das digitale Nomadentum brauchen und warum es für die Sozialdemokratie noch ein weiter Weg zurück zu alter Größe ist.
Interview

„Wir brauchen eine neue institutionelle und intellektuelle DNS im politischen System“

13. Dezember 2021 | Interview: Susanne Erbe
Ein Gespräch mit Moritz Schularick über Entscheidungsfindungen in unsicheren Zeiten, die Rolle der Wissenschaft und die Prioritäten der neuen Ampel-Regierung.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

10. Dezember 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Christian Lindner

Warum aus den sparsamen Vier wohl keine Fünf werden

8. Dezember 2021 | David Barkhausen
Angesichts der Besetzung des Finanzministerpostens durch Christian Lindner befürchtet mancher die Rückkehr eines harten Sparkurses in der Eurozone. Doch bei genauerer Betrachtung verspricht die Ampel einigen Reformgeist. Eine Analyse von David Barkhausen.
Fremde Federn

Wohnungsbaupolitik, geistiges Eigentum, Abrechnungshof

7. Dezember 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie scheinbar kleine Innovationen die Menschheitsgeschichte verändern, warum das Verfassungsgericht die EU ins Wanken bringen könnte und was Deutschland von Portugal lernen kann.
Podcast

Eine Ampel für die Große Transformation?

6. Dezember 2021
Am kommenden Mittwoch wird die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP vereidigt werden. Aber reichen ihre Pläne aus, um die notwendige sozial-ökologische Wende zu bringen? Ein Gespräch mit den ÖkonomInnen Claudia Kemfert und Jens Südekum.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

3. Dezember 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Seite 31 von 106