Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Preispanik und Hyperinflationswarnungen

Ein populistisches Spiel mit dem Feuer

3. Mai 2022 | David Barkhausen
Angesichts der hohen Inflationsraten wächst der Druck auf die Geldpolitik, aggressive Schritte zu unternehmen. Darunter könnten Wohlstand, Wirtschaft und Verbraucher aber noch stärker leiden als unter zeitweilig steigenden Preisen. Ein Beitrag von David Barkhausen.
Importsubstitution

Ein noch nie dagewesenes Experiment

2. Mai 2022 | Branko Milanovic
Unter dem Druck der westlichen Sanktionen wird Russland versuchen müssen, seine Industrien auf der Grundlage von Technologien wiederzubeleben, die seit 30 Jahren vor sich hin rosten. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

29. April 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Fachkräftesicherung

Was der Arbeitsmarkt für die Transformation tun kann

28. April 2022 | Enzo Weber
Die Energie- und Mobilitätswende ist nicht nur um ein technisches Thema, sondern findet auch im gesellschaftlichen Raum statt. Um sie zu bewältigen, ist Fachkräftesicherung zentral. Ein Beitrag von Enzo Weber.
Fremde Federn

Kapitalistischer Frieden, Asset Manager Capitalism, Propaganda für Einsteiger

27. April 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Womit der Wiederaufbau der Ukraine bezahlt werden könnte, wie französische AKWs die Preise an der Strombörse hochtreiben und weshalb die Zukunft der Arbeit nicht für alle rosig ist.
Europa

Was die Vorschläge zur Reform der EU-Fiskalregeln gemeinsam haben – und wo sie sich unterscheiden

7. April 2022 | Jan Priewe
In den letzten Jahren gab es eine Vielzahl von Vorschlägen für eine Reform der europäischen Fiskalregeln – an denen sich die finale Reform wohl orientieren wird. Ein Überblick über die neun einflussreichsten Konzepte von Jan Priewe.
Arbeitsmarkt

Die Resilienz von Arbeit in Zeiten des Krieges

6. April 2022 | Friedhelm Pfeiffer
Trotz Pandemie, Krieg und weltwirtschaftlichen Veränderungen erweist sich der Arbeitsmarkt bisher als relativ robust. Aber wird das Wachstum ausreichen, um das Arbeitsvolumen konstant zu halten? Ein Beitrag von Friedhelm Pfeiffer.
Fremde Federn

Negative Emissionen, saurer Geldregen, Sanktionen

5. April 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie Krieg und Wirtschaft verbunden sind, warum westliche Eliten Sanktionen gegen Russlands Reiche verhindern möchten und was Klima-Berichte bringen.
Finance For Future

Grüne Blase?

4. April 2022 | Hans-Jörg Naumer & Paul Eubel
Verschiedene Beobachter warnen, dass die Bewertungen von Assets mit Nachhaltigkeitsbezug überzogen seien. Zurecht? Eine Analyse von Hans-Jörg Naumer und Paul Eubel.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

1. April 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Krankenhauspolitik nach Corona

Wo wir Planung brauchen und wo Wettbewerb

31. März 2022 | Marc Bataille
Eine Regierungskommission soll die Zukunft der Krankenhausplanung und -finanzierung neu bewerten. Doch welche Krankenhausstruktur brauchen wir eigentlich – und wie sollte das entschieden werden? Neue Antworten könnte schon bald ein Gutachten der Monopolkommission liefern. Ein Beitrag von Marc Bataille.
Ukraine-Krieg

Wie man die Auswirkungen eines Gasembargos nicht berechnen sollte

30. März 2022 | Tom Krebs
In einer viel beachteten Studie ist eine Gruppe von Ökonomen zu dem Ergebnis gekommen, dass ein Stopp russischer Gasimporte für Deutschland relativ geringe Auswirkungen hätte. Allerdings hat die Arbeit gravierende methodische Schwächen – wodurch sie die Folgen eines Embargos unterschätzt. Ein Beitrag von Tom Krebs.
Fremde Federn

Gas-Embargo, Gesundheit für alle, Verzichtsgesellschaft

29. März 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Klimaschutz als Job-Motor, wer von der Aufrüstung in Europa profitiert und ob wir wirklich Putins Krieg finanzieren.
Klimageld

Ein Kompromiss für faire Energiepreise

Die Beschlüsse der Bundesregierung zur sozialen Abfederung der hohen Energiepreise können als politischer Kompromiss zwischen unterschiedlichen Fairnesskonzepten und als erster Schritt zu einem dauerhaften Klimageld verstanden werden. Wie eine neue Studie zeigt, sind künftig vor allem zwei Varianten vielversprechend.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

25. März 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Weltwirtschaft

Die Rückkehr der Knappheit

24. März 2022 | Thieß Petersen
Wichtige Rahmenbedingungen der globalen Wirtschaft haben sich unlängst stark verändert – und durch den Angriff Putins auf die Ukraine ist diese Entwicklung noch beschleunigt worden. Insbesondere die Wirtschaftspolitik steht vor enormen Herausforderungen.
Fremde Federn

Kalter Frieden, Permafrost, Günstlingskapitalismus

23. März 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Deutschland trocknet langsam aus, eine Übersicht über das Fit-for-55-Programm der EU und wie die Abkehr von einem überholten ökonomischen Leistungsindikator aussehen könnte.
Interaktiver Simulator

Welche drastischen Veränderungen nötig wären, um das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen

22. März 2022 | Franz Prante & Till van Treeck
Die globale Erderwärmung sollte unbedingt auf 1,5 Grad begrenzt werden. Aber ist dieses Ziel bei weiterem Wirtschaftswachstum zu erreichen? Und welche Rolle fällt der technologischen Transformation bei der CO2-Einsparung zu? Mit einem neuen Online-Tool kann das erkundet und veranschaulicht werden.
E-Health

Vom Tal der Desillusion zum „Innovationsberg“

21. März 2022 | Thomas Lux
Auch auf dem Gesundheitsmarkt ist Nichts beständiger als der Wandel – und es ist gut vorstellbar, dass der nächste Konjunkturzyklus der Informationstechnologie durch das Thema „Gesundheit“ angetrieben wird. Ein Beitrag von Thomas Lux.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

18. März 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Steuern

Warum und wie sollte das Ehegattensplitting reformiert werden?

17. März 2022 | Johannes Becker
In Deutschland ist die Erwerbstätigkeit von Frauen geringer als im europäischen Durchschnitt. Verantwortlich dafür ist die hohe Steuer- und Abgabenbelastung verheirateter Frauen. Ein Beitrag von Johannes Becker.
Fremde Federn

Polarisierung, grüne Kriegswirtschaft, Cryptoland

16. März 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie zerstritten und polarisiert unsere Gesellschaft wirklich ist, der Alptraum von einer besseren Welt und warum die gemeinsame EU-Schuldenaufnahme wahrscheinlich kommt.
Journalismus

Framing in der Wirtschaftsberichterstattung

15. März 2022 | Victoria Teschendorf & Kim Otto
Eine neue Studie hat untersucht, welche Rolle ökonomische Paradigmen wie „Neoklassik“ und „Keynesianismus“ in der deutschen Wirtschaftspresse spielen. Offenbar ist es im Zuge der Corona-Krise zu einem Sinneswandel gekommen.
Krankenhäuser

Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich

14. März 2022 | Mirella Cacace & Tanja Klenk
Deutschland hat eine vergleichsweise gute Ausstattung mit Krankenhausbetten. Doch die Pandemie hat gezeigt, dass dies kein Garant für eine adäquate Krisenreaktion ist. Ein Beitrag von Mirella Cacace und Tanja Klenk.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

11. März 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Seite 29 von 106