Franziska Bremus

Franziska Bremus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Makroökonomie am DIW Berlin.

  1. Ukraine-Krieg
    Wie sich Sanktionen gegen russische Oligarchen auf Unternehmen auswirken

    Die Umsetzung der Sanktionen gegen russische Oligarchen erweist sich vielerorts als schwierig. Doch allein die Ankündigung von Sanktionen hat schon Reaktionen an den Märkten verursacht, wie eine aktuelle Studie zeigt.

  1. Finanzstabilität
    Wie Abgaben auf den Verschuldungsgrad von Banken wirken

    Viele europäische Länder erheben Abgaben von Banken, um den Finanzsektor an den Kosten potenzieller künftiger Krisen zu beteiligen und einen Rückgriff auf Steuermittel zu vermeiden. Eine neue Studie zeigt, wie solche Bankenabgaben die Finanzierungsstruktur der Geldhäuser beeinflussen. Ein Beitrag von Franziska Bremus und Lena Tonzer.

  1. Volkswirtschaftslehre
    Mehr Ökonominnen braucht das Land!

    Mit einem Frauenanteil von nur 24% sind Deutschlands ökonomische Forschungseinrichtungen das Schlusslicht in Europa. Dabei wäre eine höhere Chancengleichheit kein reiner Selbstzweck, sondern auch wichtig, um den wissenschaftlichen Output zu erhöhen.

  1. „Big Bank Theory"
    Sind nationale Champions gut für die gesamtwirtschaftliche Stabilität?

    Gesamtwirtschaftlich gesehen birgt die mögliche Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank mehr Risiken als Chancen. Politisch wäre es sinnvoller, rechtliche und institutionelle Hindernisse für eine grenzüberschreitende Konsolidierung des europäischen Bankensektors abzubauen. Ein Kommentar von Franziska Bremus.