Suche

2623 Ergebnisse gefunden

Economists for Future

Fünf Thesen zu einer moralischen Ökonomie des Geldes

27. Juni 2022 | Jakob Feinig
Nach dem vorherrschenden Verständnis ist Geld vor allem eine sehr individualistische Sache. Doch wenn wir es als öffentliche Infrastruktur verstehen, bekommen wir auch ein anderes Bild von uns Menschen und unserem Zusammenleben. Ein Beitrag von Jakob Feinig.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

24. Juni 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Algerien

Solar Maghreb

23. Juni 2022 | Claus Leggewie
Auf der Suche nach neuen Gaslieferanten ist Algerien in den Fokus gerückt. Das Land steht beispielhaft dafür, wie die aktuellen Entwicklungen die große Transformation beschleunigen könnten – oder die Chance im Klein-Klein vertändelt wird. Ein Beitrag von Claus Leggewie.
Fremde Federn

Frankreich-Wahlen, Immobiliendoom, Reglobalisierung

22. Juni 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie gut die Industrie des Westens auf einen Krieg vorbereitet ist, welche Strategien derzeit entwickelt werden, um globale Produktionsketten widerstandsfähiger zu machen, und warum ein bisschen Chaos demokratisch ist.
Preise

Ist eine Senkung der Mehrwertsteuer zur Abmilderung der Inflation sinnvoll?

21. Juni 2022 | Richard Sturn
In der aktuellen Situation sollte auf breiter Front Augenmerk auf Maßnahmen gelegt werden, die den Preisauftrieb dämpfen. Denn mit Zinspolitik allein werden Inflation und der Aufbau von Inflationserwartungen nicht zu bekämpfen sein. Ein Beitrag von Richard Sturn.
Economists for Future

Zur ökonomischen Bedeutung von Suffizienz

Die sozial-ökologische Krisen unserer Zeit machen deutlich: Suffizienz als Schlüsselprinzip politischen Handelns ist notwendig. Jedoch sind die Auswirkungen tiefgreifender Suffizienzpolitik auf unsere Ökonomie bisher zu wenig verstanden.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

17. Juni 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Übergewinnsteuer

Den großen Reibach abschöpfen?

16. Juni 2022 | Stefan Bach
Die „Kriegsgewinne" des fossilen Imperiums abzuschöpfen ist grundsätzlich sinnvoll wie populär. Der Teufel steckt aber wie so häufig im Detail. Ein Beitrag von Stefan Bach.
Fremde Federn

Inflationsnarrative, Krypto-Crash, modernes Sklaventum

15. Juni 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie unterschiedlich Bürger und Ökonomen Inflation sehen, die ökonomischen Konsequenzen der Energie- und Verkehrswende und warum Kryptowährungen „Finanzbetrug im Schnellverfahren" sind.
Geoökonomie

Von der Ökonomie zur Politik – und zurück?

14. Juni 2022 | Susanne Erbe
Die Debatte um die Zukunft der Globalisierung wurde lange vor allem unter ökonomischen Gesichtspunkten geführt. Dies hat sich spätestens mit Russlands Angriff auf die Ukraine grundlegend geändert. Ein Beitrag von Susanne Erbe.
Economists for Future

Es braucht mehr als nur die passive Toleranz der Energiewende

13. Juni 2022 | Beate Fischer
Wie muss die Energiewende gestaltet werden, damit sie nicht als Gängelung durch eine sich weiter differenzierende Klimaschutzbürokratie wahrgenommen wird – sondern in der Breite der Bevölkerung eine aktive Befürwortung und Bejahung entsteht?
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

10. Juni 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Geldpolitik

Das ist keine Inflation (im eigentlichen Sinne)

9. Juni 2022 | Florian Kern
Zwar hat sich die geldpolitische Debatte in Deutschland in den letzten Jahren extrem verbessert – aber es gibt immer noch erheblichen Nachholbedarf. Dies wird auch angesichts der jüngsten EZB-Entscheidung wieder deutlich. Ein Beitrag von Florian Kern.
Fremde Federn

Industrie-Revolution, Partygate, Lobbysumpf

8. Juni 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Die Folgen der Energiewende für die Opec-Länder, die durchwachsene Klimabilanz der Ampel-Koalition und was das überstandene Misstrauensvotum (nicht) für Boris Johnson bedeutet.
Economists for Future

Ohne eine Rohstoffwende werden wir die Klimaziele nicht erreichen

Oft wird so getan, als wenn es für den Kampf gegen den Klimawandel „nur“ einer Transformation des bisherigen Wirtschaftens bedarf. Doch die Klimakrise ist eine Krise des vorherrschenden Produktionsmodells – und der dafür benötigten Ressourcen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

3. Juni 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Angebotsökonomik

Wie sich die industrialisierte Welt in die Produktivitätskrise manövrierte

2. Juni 2022 | Alfred Kleinknecht
Eine der Grundannahmen von Angebotsökonomen war, dass die Produktivität florie­rt, wenn Märkte „besser“ funk­tionieren. Doch ausgerechnet im Zeit­al­ter von KI und Robotern verbuchen wir das niedrigste Produktivitätswachstum seit Jahrzehnten. Findet die Produktivi­täts­krise vielleicht nicht trotz, sondern wegen der angebots­theo­re­tischen Revolution in der Wirt­schafts­politik statt? Ein Beitrag von Alfred Kleinknecht.
Fremde Federn

Inflation, Öl-Embargo, Xi Jinping

1. Juni 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Die Revolution der Umschulung hat begonnen, was das Öl-Embargo gegen Russland bedeutet und warum man Volkswirtschaft auch vom Volk her denken sollte.
CO2-Kosten-Stufenmodell

Richtige Logik, falsche Bemessung

Mieterhaushalte sollen ab dem kommenden Jahr bei der CO2-Bepreisung entlastet werden. Das Modell der Bundesregierung setzt zwar Anreize für energetische Modernisierungen, beinhaltet aber eine fragwürdige Einteilung der Gebäude. Statt am Verbrauch sollte sich der Nachweis am Energiebedarf orientieren – wofür es jedoch einheitliche Energieausweise bräuchte.
Asset Manager Kapitalismus

Das Ende der fossilen Ära?

30. Mai 2022 | Vera Huwe & Stephan Stuckmann
Der Aufstieg des Asset Manager Kapitalismus ändert die Besitzstruktur fossiler Energiekonzerne fundamental. Doch trotz ihrer Exposition gegenüber systemischen Klimarisiken bleiben Asset Manager Akteur*innen des Status Quo, argumentieren Vera Huwe und Stephan Stuckmann zum Auftakt der neuen Economists for Future-Serie.
Ukraine-Krieg

Wie sich Sanktionen gegen russische Oligarchen auf Unternehmen auswirken

26. Mai 2022 | Franziska Bremus & Pia Hüttl
Die Umsetzung der Sanktionen gegen russische Oligarchen erweist sich vielerorts als schwierig. Doch allein die Ankündigung von Sanktionen hat schon Reaktionen an den Märkten verursacht, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Lindner-Papier

Mit Angebotspolitik zurück in die Zukunft?

25. Mai 2022 | Rudi Kurz
Mit einem ambitionierten Strategiepapier hat Finanzminister Christian Lindner versucht, eine erste wirtschafts- und finanzpolitische Antwort auf die großen Herausforderungen unserer Zeit zu geben. Aber wie weit können die Konzepte aus den 70er Jahren in der Zeitenwende tragen? Ein Beitrag von Rudi Kurz.
Fremde Federn

Cobots, Sozialwirtschaft, Kohlenstoffbomben

24. Mai 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Friedensforscher warnen vor einer neuen Ära multipler Krisen, das Problem mit den Carbon-Removal-Technologien und wie sich Roboter auf den Arbeitsmarkt auswirken.
Weltwirtschaft

2049 – die chinesische Vision

23. Mai 2022 | Gerhard Stahl
Mit einer historischen Erschließung will China sich auf seine weitere ökonomische, soziale, ökologische und kulturelle Entwicklung konzentrieren. Ein Beitrag von Gerhard Stahl über die langfristige Entwicklungsstrategie eines autoritären Systems.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

20. Mai 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Seite 27 von 105