Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Transformation

Die Rolle der Inhaber geführten Unternehmen beim Klimaschutz

Bei der Übernahme der G7-Präsidentschaft gab Olaf Scholz das Ziel aus, die G7-Staaten „zum Vorreiter für klimaneutrales Wirtschaften und eine gerechte Welt" zu machen. Bei der Verwirklichung dieses Ziel können die Inhaber geführten Unternehmen entscheidend mitwirken – vorausgesetzt, ihre Eigenheiten werden berücksichtigt.
Fremde Federn

Erdgas, Inflation Reduction Act, Coinfessions

10. August 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Ein europäischer „Marshall-Plan" für die Ukraine, wie die Industrie Erdgas einspart und was Bidens großes Klimapaket bringt.
Knappheit, Engpässe und Inflation

Eine Agenda für eine zukunftssichernde Angebotspolitik

14. Juli 2022 | Gustav A. Horn
Es ist Zeit für eine Kurskorrektur von einer nachfrageorientierten hin zu einer angebotsorientierten Politik. Diese muss jedoch Raum für den Umstieg in eine ökologische und digitalisierte Produktion schaffen und zugleich den gesellschaftlichen Zusammenhalt wahren. Ein Beitrag von Gustav A. Horn.
Fremde Federn

Globalisierung, Uber Files, Long Covid

13. Juli 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wenn Sanktionen zur Falle werden, das Ende des Globalisierungs-Elefanten und ein Lehrstück über aggressives Lobbying.
Komplexitätsökonomie

Modellierte Agenten zum Aufspüren von Systemrisiken

12. Juli 2022 | Silvio Andrae & Patrick Pobuda
Die Abkehr von (insularen) Modellen könnte die Identifizierung und Mitigation von Systemrisiken in der globalen Finanzwelt sehr erleichtern. Dafür bedarf es der Anwendung des agentenbasierten Modelling und eines interdisziplinären sowie koordinierten Vorgehens. Ein Beitrag von Silvio Andrae und Patrick Pobuda.
Economists for Future

Die Notwendigkeit zum Wertewandel fordert auch die VWL heraus

11. Juli 2022 | Linus Mattauch & Anna Wiese
VWL-Standardmodelle gehen davon aus, dass Individuen gegebene und stabile Präferenzen haben, nach denen sie ihren Nutzen maximieren. Doch was passiert, wenn sich diese Präferenzen aus anderen Gründen ändern – und wäre es verwerflich, sie gezielt durch Politikmaßnahmen zu beeinflussen? Ein Beitrag von Linus Mattauch und Anna Wiese.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

8. Juli 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Russland

Wie der Klimawandel das russische Geschäftsmodell durchkreuzt

6. Juli 2022 | Claus Leggewie
Die russische Regierung spekulierte lange darauf, von der Erderwärmung profitieren zu können. Doch inzwischen hat der Klimawandel auch Russland fest im Griff – und der Kollateralnutzen steigender Energiepreise wird sich rasch verschleißen. Ein Beitrag von Claus Leggewie.
Fremde Federn

Energiekrise, Sanktionsdilemma, Petro-Nostalgie

5. Juli 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie Deutschland bis zum Winter unabhängig von russischer Energie werden könnte, warum Ökonomen ein ziemlich enges Bild von Rationalität haben und weshalb Energiequellen politische Identitäten formen.
Economists for Future

Nur eine progressive Steuerrevolution kann den Klimakollaps vielleicht noch aufhalten

4. Juli 2022 | Ulrich Thielemann
Die Zeit, um den Klimakollaps allein mit marktkonformen Instrumenten abzuwenden, ist abgelaufen – jetzt helfen nur mehr Verbrauchsminderungen. Und durch eine Wegbesteuerung des desaströsen Überkonsums können zugleich die Mittel für den Aufbau einer regenerativen Infrastruktur verfügbar gemacht werden.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

1. Juli 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Geld- und Fiskalpolitik

Wie sich die Inflation (vernünftig) bekämpfen ließe

30. Juni 2022 | Patrick Kaczmarczyk
Die momentane Inflationsdynamik zeigt erneut, dass die Geldpolitik allein das Mandat der Preisstabilität nicht erfüllen kann – sie braucht die Hilfe der (Fiskal-)Politik. Und dieser stehen immer noch einige Optionen zur Verfügung. Ein Beitrag von Patrick Kaczmarczyk.
Fremde Federn

Börsencrash, Weltmachtblase, EACOP-Pipeline

29. Juni 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum es an der Zeit ist, die große China-Erzählung zu ändern, wohin der „Wohlstand“ bei einem Börsencrash verschwindet und wer in Deutschland am meisten vom knappen Wasser verbraucht.
USA

Die Waffen-Haftpflicht

28. Juni 2022 | Gerd Grözinger
In den USA scheint es keinen ausreichend starken politischen Willen zu geben, den Erwerb und Besitz von Waffen entscheidend zu beschränken – doch vielleicht ließe sich die Blockade durch die Anwendung ökonomischer Prinzipien überwinden. Ein Plädoyer für eine marktwirtschaftliche Zweitbest-Lösung von Gerd Grözinger.
Economists for Future

Fünf Thesen zu einer moralischen Ökonomie des Geldes

27. Juni 2022 | Jakob Feinig
Nach dem vorherrschenden Verständnis ist Geld vor allem eine sehr individualistische Sache. Doch wenn wir es als öffentliche Infrastruktur verstehen, bekommen wir auch ein anderes Bild von uns Menschen und unserem Zusammenleben. Ein Beitrag von Jakob Feinig.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

24. Juni 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Algerien

Solar Maghreb

23. Juni 2022 | Claus Leggewie
Auf der Suche nach neuen Gaslieferanten ist Algerien in den Fokus gerückt. Das Land steht beispielhaft dafür, wie die aktuellen Entwicklungen die große Transformation beschleunigen könnten – oder die Chance im Klein-Klein vertändelt wird. Ein Beitrag von Claus Leggewie.
Fremde Federn

Frankreich-Wahlen, Immobiliendoom, Reglobalisierung

22. Juni 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie gut die Industrie des Westens auf einen Krieg vorbereitet ist, welche Strategien derzeit entwickelt werden, um globale Produktionsketten widerstandsfähiger zu machen, und warum ein bisschen Chaos demokratisch ist.
Preise

Ist eine Senkung der Mehrwertsteuer zur Abmilderung der Inflation sinnvoll?

21. Juni 2022 | Richard Sturn
In der aktuellen Situation sollte auf breiter Front Augenmerk auf Maßnahmen gelegt werden, die den Preisauftrieb dämpfen. Denn mit Zinspolitik allein werden Inflation und der Aufbau von Inflationserwartungen nicht zu bekämpfen sein. Ein Beitrag von Richard Sturn.
Economists for Future

Zur ökonomischen Bedeutung von Suffizienz

Die sozial-ökologische Krisen unserer Zeit machen deutlich: Suffizienz als Schlüsselprinzip politischen Handelns ist notwendig. Jedoch sind die Auswirkungen tiefgreifender Suffizienzpolitik auf unsere Ökonomie bisher zu wenig verstanden.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

17. Juni 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Übergewinnsteuer

Den großen Reibach abschöpfen?

16. Juni 2022 | Stefan Bach
Die „Kriegsgewinne" des fossilen Imperiums abzuschöpfen ist grundsätzlich sinnvoll wie populär. Der Teufel steckt aber wie so häufig im Detail. Ein Beitrag von Stefan Bach.
Fremde Federn

Inflationsnarrative, Krypto-Crash, modernes Sklaventum

15. Juni 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie unterschiedlich Bürger und Ökonomen Inflation sehen, die ökonomischen Konsequenzen der Energie- und Verkehrswende und warum Kryptowährungen „Finanzbetrug im Schnellverfahren" sind.
Geoökonomie

Von der Ökonomie zur Politik – und zurück?

14. Juni 2022 | Susanne Erbe
Die Debatte um die Zukunft der Globalisierung wurde lange vor allem unter ökonomischen Gesichtspunkten geführt. Dies hat sich spätestens mit Russlands Angriff auf die Ukraine grundlegend geändert. Ein Beitrag von Susanne Erbe.
Economists for Future

Es braucht mehr als nur die passive Toleranz der Energiewende

13. Juni 2022 | Beate Fischer
Wie muss die Energiewende gestaltet werden, damit sie nicht als Gängelung durch eine sich weiter differenzierende Klimaschutzbürokratie wahrgenommen wird – sondern in der Breite der Bevölkerung eine aktive Befürwortung und Bejahung entsteht?
Seite 27 von 106