Suche

2662 Ergebnisse gefunden

Essay

Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz

18. Januar 2023 | Max Roser
Trotz ihrer kurzen Historie haben Computer und künstliche Intelligenz unseren Alltag bereits grundlegend verändert. Und kaum etwas ist für die Zukunft der Welt und unser eigenes Leben so bedeutsam wie die Frage, wie diese Geschichte weitergeht. Ein Essay von Max Roser.
Fremde Federn

Superkrisenjahr, Katar-Gate, Wirtschaftswunderland Rumänien

17. Januar 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie „linke“ Journalist*innen aus einem Wohnprojekt großen Reibach machen wollten, warum Ökostromtarife oft Mogelpackungen sind und welchen Preis eine globalisierte Frucht hat.
Dekarbonisierung

Welche Rolle spielt Wasserstoff als Energieträger im globalen Energiesystem?

16. Januar 2023 | Matia Riemer & Johannes Eckstein
Grüner Wasserstoff spielt zunehmend eine Rolle in Klimaschutzszenarien. Eine neue Studie hat untersucht, welchen Bedarf verschiedene Sektoren und Regionen konkret haben.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

13. Januar 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Vorschau

Was die EU in diesem Jahr erwartet

11. Januar 2023 | Manuel Müller
2023 könnte für die EU zu einem Neustart werden, der Vertiefung und Erweiterung des europäischen Projekts zugleich in Angriff nimmt – wenn die nationalen Regierungen an verschiedenen Stellen über ihren Schatten springen. Eine Vorschau von Manuel Müller.
Fremde Federn

Boomregion Nordsee, Kryptoillusion, AI-Revolutiönchen

10. Januar 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum die LNG-Pläne der Bundesregierung so klimaschädlich sind, wie gesellschaftliche Transformationen gelingen können und weshalb auch Fehlprognosen wichtig sind.
Wirtschaftsgeschichte

Vier historisch-ideologische Theorien zum Ursprung des Ukraine-Kriegs

9. Januar 2023 | Branko Milanovic
Die Wurzeln des Krieges in der Ukraine sind historischer Natur und hängen unter anderem stark mit dem wirtschaftlichen Scheitern des kommunistischen Entwicklungsmodells zusammen. Wenn wir dies nicht erkennen, werden wir weder den gegenwärtigen noch die kommenden Konflikte verstehen können. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Geldpolitik

Fünf Gründe, warum die Zinsen nicht viel höher steigen können

Die großen Zentralbanken haben ihre Leitzinsen ein weiteres Mal erhöht. Doch es ist zu erwarten, dass die Geldpolitik nicht mehr viel weiter gestrafft werden wird.
Fremde Federn

Stagnation, Klimaproteste, ChatGPT

13. Dezember 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum die „Klimakleber" grundlegende Fehler machen, wie die Vorbereitungen für die Intel-Fabrik in Magdeburg laufen und in welche Richtung sich der demokratische Kapitalismus weiterentwickelt.
Zwischen Klimaschutz und Industrieerhalt

Warum der CBAM der EU nicht ausreicht

12. Dezember 2022 | Sara Holzmann
Zum Schutz vor Carbon Leakage plant die EU die Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus. Doch die aktuellen Pläne sind klima- und wettbewerbspolitisch problematisch und nicht ausreichend, um die Industrie angesichts der bevorstehenden Herausforderungen zu unterstützen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

9. Dezember 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Volkswirtschaftslehre

Sprechen ÖkonomInnen die falsche Sprache?

8. Dezember 2022 | Lukas Jany
In der Ökonomik gibt es eine beachtliche Diskrepanz zwischen dem, was wir modellieren können und dem, was wir modellieren sollten. Warum ist das so – und wie ließe es sich ändern? Ein Beitrag von Lukas Jany.
Fremde Federn

Alternativer Nobelpreis, Boomer, geschmierte Einheit

7. Dezember 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wieso die chinesische Entwicklungspolitik an Glanz und Einfluss verliert, warum die Baby-Boomer-Generation plötzlich wieder gefragt ist und welche Rolle Schmiergeld bei der Einheit spielte.
Geoökonomie

Wie umgehen mit China?

5. Dezember 2022 | Robert Kappel & Thomas Bonschab
Das Ringen um den richtigen Umgang mit China steht inzwischen ganz oben auf der wirtschaftspolitischen Agenda. Bemerkenswert ist allerdings, dass entgegen allen Warnungen sowohl deutsche wie chinesische Investoren ihr Engagement verstärken. Ein Beitrag von Robert Kappel und Thomas Bonschab.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

2. Dezember 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Fremde Federn

Wall-Street-Horrorkabinett, Bürgergeld, Amazon

30. November 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was die Proteste in China so besonders macht, warum Amazons Erfolg auf Ausbeutung beruht und wie sich das politische Interview retten ließe.
Fiskalpolitik

Wann sind öffentliche Finanzen (rechtlich) gesund?

28. November 2022 | Max Krahé & Philipp Orphal
Der Begriff der „gesunden öffentliche Finanzen“ wird oftmals verwendet, ohne wirklich mit Leben gefüllt zu werden. Dabei ist die Definition zentral für die europäische und nationale Fiskalpolitik. Ein Beitrag von Max Krahé und Philipp Orphal.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

25. November 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Interview

„Der Wohlstand in Deutschland kann langfristig nur von der Ressource Mensch kommen“

24. November 2022 | Interview: Susanne Erbe
Ein Gespräch mit dem Ökonomen Ludger Wößmann über die Bedeutung von Bildung für Wachstum und Wohlstand, die Messung von Bildungsleistungen und die Probleme in der deutschen Bildungslandschaft.
Fremde Federn

Dritter Weltkrieg, Lieferkettengesetz, Klima-Kolonialismus

23. November 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wo die größten CO2-Schleudern des Planeten stehen, wie es mit dem Klagerecht auf die fossile Zukunft weitergeht und wieso der Arbeitnehmer-Arbeitsmarkt bald Geschichte sein könnte.
Geoökonomie

Das geoökonomische Dreieck der globalen Unordnung

21. November 2022 | Henning Vöpel
2022 wird als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem die alte geopolitische Ordnung zu Ende ging. Dies wird Konsequenzen für die Globalisierung und die internationale Makroökonomie haben. Ein Beitrag von Henning Vöpel.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

18. November 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Deutschland

Wohnungsbaupolitik auf dem Drahtseil

17. November 2022 | Martin Gornig & Claus Michelsen
Die momentane Krise hat auch massive Auswirkungen auf die Bauwirtschaft – und stellt die Ziele der Ampel-Koalition in Frage, für den Neubau von 400.000 Wohnungen jährlich zu sorgen. Daher braucht es Lösungen, die auch unter den neuen Rahmenbedingungen zusätzliche Bautätigkeiten ermöglichen.
Fremde Federn

Identitätskrise, Energiemarkt-Casino, Tech-Dämmerung

16. November 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum die Working Class medial kaum beachtet wird, die Identitätskrise der Union und wieso erneuerbare Energien billiger werden.
Gaspreisbremse

Ein ineffizientes Milliardengeschenk für die Industrie

15. November 2022 | Tom Krebs
Die von der ExpertInnen-Kommission empfohlene Gaspreisbremse für industrielle Verbraucher ist gut für Konzerne wie BASF und ihre Eigentümer – aber schlecht für die deutschen Steuerzahler. Ein Beitrag von Tom Krebs.
Seite 25 von 107