Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Fremde Federn

Gazprom-Netzwerk, Wirtschaftssanktionen, Desertec

21. September 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Die dunkle Seite des digitalen Nomadentums, warum das Handwerk über das Gelingen der Energiewende entscheidet und wer Russlands Öl transportiert.
Economists for Future

Feministische Perspektiven auf die Bioökonomie

Die Bioökonomie scheint eine elegante Lösung für die Klimakrise zu sein. Feministische Perspektiven zeigen jedoch, wodurch die Bioökonomie Unterdrückung und Ausbeutung (re)produziert – und wie sie stattdessen inklusiv und gerecht gestaltet werden kann.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

16. September 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Podcast Future Economies

Greenwashing in der Grauzone

15. September 2022 | Lisa Hoffäller & Florian Dietsche
Ein Gespräch mit dem Sustainable Finance-Experten Matthias Kopp über Greenwashing, Selbstverpflichtungen des Finanzsektors und eine veränderte Klima-Berichterstattung.
Fremde Federn

Habermas, Green Growth, Arbeitsmaschinen

14. September 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Die Überlebenschancen des Kapitalismus in der Vielfachkrise, wie der Ukraine-Krieg die ökonomische Infrastruktur im Baltikum verändert und eine Kampagne für offenen Zugang zur Klimaexpertise.
State of Swing

Die US-Notenbank wird noch zum Brandbeschleuniger

13. September 2022 | André Kühnlenz
Die milde US-Rezession ist eine „klassische“ Rückprallkrise – aus der die Federal Reserve einen schweren Brand machen kann, vor allem wenn die Unternehmen die Geduld verlieren. Ein State of Swing-Blogbeitrag von André Kühnlenz.
Economists for Future

Innovationspolitik in Zeiten des Klimawandels

12. September 2022 | Torsten Heinrich
Innovationspolitik ist relevant für eine klimabewusstere Zukunft – und ihre Relevanz geht über die generelle Förderung allgemein umweltbewusster Innovationen hinaus.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

9. September 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Geldpolitik

EZB-Zinserhöhungen behindern Klimaschutz

8. September 2022 | Philipp Heimberger & Lea Steininger
Die dringend nötige Klimaschutzagenda gehört zu den wesentlichen Kollateralschäden der straffen Geldpolitik. Denn höhere Zinsen sind ein Problem für die grüne Transformation – und adressieren nicht einmal die Inflationsursachen.
Fremde Federn

Silicon Saxony, Liz Truss, Kuchen für alle

7. September 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie Europa die italienische Rechte gestärkt hat, was die Wahl von Liz Truss zur britischen Premierministerin bedeutet und woraus sich die Hoffnung für den Wohlstand von morgen speist.
Gaskrise

Börse unter Strom

6. September 2022 | Gerd Grözinger
Derzeit werden verschiedene Notoperationen diskutiert, um den Einfluss der explodierenden Gaspreise auf die Strompreise einzudämmen. Dabei gäbe es eine auf Dauer angelegte Alternative, die nützliche Börsendynamik mit nötiger staatlicher Regulation verbindet.
Economists for Future

Eine Durchflussgesellschaft ist für die Erde untragbar

5. September 2022 | Sybille Bauriedl
Auch die Politik ist sich inzwischen bewusst, welche Konsequenzen die Überbeanspruchung endlicher Ressourcen hat. Dennoch wird der materielle Bedarf der Durchflussgesellschaft weiter befriedigt – insbesondere in Krisenzeiten.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

2. September 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Interview

Wie wird sich der Welthandel weiter entwickeln?

1. September 2022 | Interview: Susanne Erbe
Ein Gespräch mit der Handelsexpertin Katrin Kamin über die Folgen der Gaskrise, die gegenwärtigen Schwierigkeiten im Welthandel und die Zukunft der Globalisierung.
Fremde Federn

Gasumlage, Brüsseler Machtvakuum, Geldwaschmaschine

31. August 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie die Gasumlage entstand, warum Klimaschutz kein (reines) Umweltthema ist und wie die politische Stimmungslage in der EU ist.
Suffizienzförderndes Marketing

Die Quadratur des Kreislaufs

29. August 2022 | Maike Gossen
Die Notwendigkeit von Suffizienz als komplementärer Rahmen für Effizienz- und Konsistenzstrategien wird zunehmend anerkannt – die Rolle von Unternehmen in diesem Prozess jedoch meistens ausgeblendet.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

26. August 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Afghanistan

Die Steuerpolitik der Taliban

25. August 2022 | Ashley Jackson
Schon vor dem Abzug der westlichen Truppen hatten die Taliban ein bemerkenswertes Steuersystem entwickelt, das auch eine zentrale Rolle bei der Rückeroberung Afghanistans spielte. Doch ein Jahr nach der Machtübernahme gerät das System an seine Grenzen.
Fremde Federn

Tranformations-Boykotteure, Emissions-Offsets, Gaspreise

24. August 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Spekulationsgetriebene Gaspreissteigerungen, wie ist es um die Digitalisierung der deutschen Verwaltung bestellt ist und welche Unsicherheitsfaktoren mit Dekarbonisierung durch Aufforstung verbunden sind.
Economists for Future

Ob Klima-Migration ein Sicherheitsrisiko oder eine Chance darstellt, liegt in den Händen der Politik

22. August 2022 | Barbora Sedova
Der Klimawandel dürfte die globalen Migrationsbewegungen in den kommenden Jahren deutlich verstärken – was die Politik gleich an mehreren Fronten unter Handlungsdruck setzt.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

19. August 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Geoökonomie

Wie (geo-)politisches Streben materiellen Wohlstand reduziert

18. August 2022 | Thieß Petersen
Die Weltwirtschaft wird zunehmend von Strafzöllen, Sanktionen und anderen protektionistischen Maßnahmen geprägt, was insbesondere in Europa den materiellen Wohlstand bedroht. Die EU hat aber mehrere Optionen, darauf zu reagieren.
Fremde Federn

Autobahnland, Altruismus, ARD

17. August 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wer den Kryptomarkt zu Fall brachte, eine praxisorientierte Beispielsammlung zur Zukunft der Arbeit und wie es um die Lebensadern der deutschen Wirtschaft bestellt ist.
Economists for Future

Wie eine klimagerechte ökonomische Bildung aussehen könnte

15. August 2022 | Lukas Bäuerle & Silja Graupe
Eine erfolgreiche Wirtschaftstransformation hängt von einer Veränderung der ökonomischen Praktiken der Akteure ab. Die „Spirale transformativen Lernens“ identifiziert, welche Fähigkeiten dafür entscheidend sind.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

12. August 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Seite 26 von 106