Suche

2709 Ergebnisse gefunden

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

24. Februar 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Subventionen

Der Kampf um die Cleantech-Vorherrschaft hat begonnen

23. Februar 2023 | Michael Jacobs
Noch vor ein paar Jahren war die Klimapolitik ein Teilbereich der Umweltpolitik. Heute ist sie eine Schlüsseldimension sowohl der Wirtschaftsstrategie als auch der Geopolitik.
Fremde Federn

Klima-Angst, Erdbeben, SMS-Affäre

21. Februar 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum Politiker in der Demokratie (k)einen „Schutzraum" für Kommunikation brauchen, neue Zahlen zur Mental Health-Krise unter Jugendlichen und wo die Fallstricke im europäischen Emissionshandel liegen.
Neue Serie

Was tun gegen den Fachkräftemangel?

20. Februar 2023 | Susanne Erbe
Fast jedes zweites Unternehmen beklagt, dass sein Geschäft durch fehlende Fachkräfte behindert wird – was sich in den kommenden Jahren noch verschärfen dürfte. In einer neuen Serie analysieren wir mögliche Lösungen für das Strukturproblem Fachkräftemangel.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

17. Februar 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Interview

„Die EU sollte sich nicht in einen schädlichen Subventionswettbewerb hineinziehen lassen“

16. Februar 2023 | Interview: Susanne Erbe
Ein Gespräch mit Lisandra Flach über die Bedeutung der Globalisierung für Deutschland, den Umgang mit China und wie der Außenhandel resilient und gleichzeitig effizient organisiert werden könnte.
Fremde Federn

Weltunordnung, Friend-Shoring, Steuerraub

14. Februar 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie sich die Wirtschaftsbeziehungen des Westens mit China weiter entwickeln könnten, welche Folgen der immer kürzer werdende Winter hat und wieso sich die „cost-of-living-crisis“ auch auf den Journalismus auswirkt.
Rezension

Vom Sinn und Unsinn einer postkapitalistischen grünen Schrumpfkur

13. Februar 2023 | Jan Priewe
Mit „Das Ende des Kapitalismus“ hat Ulrike Herrmann ein sprachlich brillantes und inspirierendes Buch geschrieben – das jedoch an einer entscheidenden Stelle einen gewaltigen Fehler macht. Eine Rezension von Jan Priewe.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

10. Februar 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Volkswirtschaftslehre

Der flexible Pragmatismus – (k)ein neues Paradigma?

8. Februar 2023 | Rouven Reinke & Laura Porak
In den letzten Jahren ist die Wirtschaft mit diversen neuartigen Krisen konfrontiert gewesen – und mit ihr die Ökonomenszene. Eine neue Studie hat nun untersucht, wie sich die wirtschaftswissenschaftlichen Debatten in der jüngeren Vergangenheit verschoben haben.
Fremde Federn

Schrumpfeuropa, CO2-Zertifikate, Musks Schlägertruppe

7. Februar 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Ein fortschrittsmüdes Schrumpfeuropa, warum die EU in Afrika ihren wichtigsten Partner für die Energiewende sieht und wie es den Pro-Brexit-Regionen heute geht.
CO2-Emissionen

Carbon Leakage in Zeiten der Energiekrise

6. Februar 2023 | Tim Bosch & Guntram Wolff
Im Zuge des Energiepreisschocks könnte zunehmend energieintensiver Produktion ins Ausland verlagert werden. Damit europäische Klimapolitik effektiv ist, müssen daher die innen- und außenpolitischen Dimensionen der industriellen Transformation gemeinsam angegangen werden. Ein Beitrag von Tim Bosch und Guntram Wolff.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

3. Februar 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Datenteilung

Ein Datenclub als Booster für die digitale Transformation

2. Februar 2023 | Markus Overdiek & Thomas Schwab
Viel zu oft werden Daten als private Güter gehandelt und nicht über Ländergrenzen miteinander geteilt. Dadurch entsteht ein gesamtwirtschaftlich suboptimales Ergebnis – das sich durch einen internationalen Datenclub zumindest teilweise beheben ließe.
Fremde Federn

EU-Ratspräsidentschaft, Goldman Sachs, Techno-Liberalismus

31. Januar 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Der Streit um den beschleunigten Autobahnausbau, warum die Franzosen (angeblich) nicht mehr arbeiten wollen und wie die schwedische Ratspräsidentschaft die EU weiter nach rechts drängt.
Replik

Die fragwürdige These vom Nationalismus als Ursprung des Ukraine-Kriegs

30. Januar 2023 | Hubert Gabrisch
Branko Milanović vertritt die These, der Ukraine-Krieg habe seinen Ursprung im Nationalismus, und zwar auf beiden Seiten. Doch so einfach ist es nicht. Eine Replik von Hubert Gabrisch.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

27. Januar 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Die Rückkehr des Staates

Modephänomen oder neues Paradigma?

26. Januar 2023 | Thomas Fricke
Der Staat ist wieder gefragt in der Wirtschaftspolitik – und es ist eher unwahrscheinlich, dass dies nur eine Mode wider die ökonomische Vernunft ist. Was gerade passiert, ist eher Ausdruck eines neuen ökonomischen Paradigmas, das die nächsten Jahre prägen wird.
Interview

„Interessengruppen gibt es in jeder Branche”

25. Januar 2023 | Interview: Susanne Erbe
Ein Gespräch mit dem Gesundheitsökonomen Jonas Schreyögg zur Krankenhausreform, zum Kassenwettbewerb und zur Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Fremde Federn

CO2-Entnahme, Made in Europe, Energieeffizienzgesetz

24. Januar 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: ChatGPT als wissenschaftlicher Autor, die komplizierte politische Ökonomie von Elektrofahrzeugen und warum die deutsch-französische Freundschaft kriselt.
Kommentar

Der Ukraine-Krieg und das Comeback des Rüstungskeynesianismus

23. Januar 2023 | Jan Toporowski
Die privaten westlichen Rüstungsindustrien sind auf eine Just-in-time-Produktion zu Friedenszeiten ausgelegt – und werden diese wohl nur nennenswert hochfahren, wenn sie mit Steuergeldern subventioniert werden. Doch dies birgt die Gefahr eines Wiederauflebens des militärisch-industriellen Komplexes.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

20. Januar 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Essay

Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz

18. Januar 2023 | Max Roser
Trotz ihrer kurzen Historie haben Computer und künstliche Intelligenz unseren Alltag bereits grundlegend verändert. Und kaum etwas ist für die Zukunft der Welt und unser eigenes Leben so bedeutsam wie die Frage, wie diese Geschichte weitergeht. Ein Essay von Max Roser.
Fremde Federn

Superkrisenjahr, Katar-Gate, Wirtschaftswunderland Rumänien

17. Januar 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie „linke“ Journalist*innen aus einem Wohnprojekt großen Reibach machen wollten, warum Ökostromtarife oft Mogelpackungen sind und welchen Preis eine globalisierte Frucht hat.
Dekarbonisierung

Welche Rolle spielt Wasserstoff als Energieträger im globalen Energiesystem?

16. Januar 2023 | Matia Riemer & Johannes Eckstein
Grüner Wasserstoff spielt zunehmend eine Rolle in Klimaschutzszenarien. Eine neue Studie hat untersucht, welchen Bedarf verschiedene Sektoren und Regionen konkret haben.
Seite 26 von 109